beautypg.com

Vor inbetriebnahme – Karcher B 90 R Adv DOSE Bp Pack User Manual

Page 6

background image

-

2

Bild 2, siehe Umschlagseite
1 Fahrtrichtungs Schalter
2 Programm Schalter
3 Hupe
4 Schlüsselschalter
5 Not-Aus-Taster
6 Schalter Reinigungsmittel-Dosierein-

richtung (nur bei Version Dose)

7 Schalter Warnleuchte bei Rückwärts-

fahrt *

8 Infobutton (nur Variante Adv)
9 Display
10 Kontrollleuchte Service
11 Kontrollleuchte automatische Feststell-

bremse aktiv

12 Kontrollleuchte Batterieüberwachung
13 Kontrollleuchte Störung
14 Kontrollleuchte Schmutzwassertank

voll

15 Kontrollleuchte Überlast Bürste

ƽ

Gefahr

Explosionsgefahr. Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
Verletzungsgefahr. Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.

Bei der Variante „Pack“ sind die Batterien
bereits eingebaut

Sitz nach vorne schwenken.

Bild 3, siehe Umschlagseite

Batterien einsetzen.

Hinweis
Die beiden empfohlen Batterietypen wer-
den verschieden in verschiedenen Anord-
nungen im Gerät untergebracht.

Vorsicht
Beschädigungsgefahr. Auf richtige Polung
achten.

Batteriepole mit Polfett einfetten.

Pole mit dem beiliegenden Verbin-
dungskabel verbinden.

Mitgeliefertes Anschlusskabel an die
noch freien Batteriepole (+) und (-)
klemmen.

Batteriestecker einstecken.

Sicherungsstütze anheben und Sitz
nach unten schwenken.

Vorsicht
Beschädigungsgefahr durch Tiefentla-
dung. Vor Inbetriebnahme des Gerätes
Batterien aufladen.

Hinweis
Das Gerät verfügt über einen Tiefentla-
dungsschutz, d. h., wird das noch zulässige
Mindestmaß an Kapazität erreicht, so kann
das Gerät nur noch gefahren und eventuell
vorhandene Beleuchtung eingeschaltet
werden. Auf dem Bedienpult leuchtet die
Batterieüberwachung in diesem Fall rot.

Das Gerät direkt zur Ladestation fah-
ren, dabei Steigungen vermeiden.

Hinweis
Beim Einsatz von anderen Batterien (z. B.
anderer Hersteller) muss der Tiefentla-
dungsschutz für die jeweilige Batterie vom
Kärcher-Kundendienst neu eingestellt wer-
den.

ƽ

Gefahr

Gefahr durch elektrischen Schlag. Strom-
leitungsnetz und Absicherung beachten –
siehe „Ladegerät“.
Ladegerät nur in trockenen Räumen mit
ausreichender Belüftung verwenden!
Hinweis
Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt ca.
10-12 Stunden.
Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu
den jeweils eingesetzten Batterien) sind
elektronisch geregelt und beenden den La-
devorgang selbstständig.

ƽ

Gefahr

Explosionsgefahr. Das Laden von Nass-
batterien ist nur bei hochgeschwenktem
Sitz erlaubt.

Sitz nach oben schwenken.

Netzkabel aus der Halterung nehmen
und in Steckdose einstecken.
Im Display wird der Ladezustand der
Batterien angezeigt.

Hinweis
Beim Laden sind alle Reinigungs- und
Fahrfunktionen blockiert. Die Funktionen
sind gesperrt, bis eine Mindestladezeit von
90 Minuten abgelaufen ist und der Netzste-
cker wieder gezogen wurde.

Nach dem Ladevorgang Netzstecker
ziehen und in die Halterung am Gerät
legen.

Sitz nach oben schwenken.

Batteriestecker abziehen und mit dem
Ladekabel verbinden.

Ladegerät mit dem Netz verbinden und
einschalten.

Nach dem Ladevorgang Ladegerät
ausschalten und vom Netz trennen.

Batteriekabel vom Ladekabel abziehen
und mit dem Gerät verbinden.

Eine Stunde vor Ende des Ladevor-
gangs destilliertes Wasser zugeben,
den richtigen Säurestand beachten.
Batterie ist entsprechend gekennzeich-
net. Zum Ende des Ladevorgangs müs-
sen alle Zellen gasen.

ƽ

Gefahr

Verätzungsgefahr. Nachfüllen von Wasser
im entladenen Zustand der Batterie kann
zu Säureaustritt führen!
Beim Umgang mit Batteriesäure Schutzbril-
le benutzen und Vorschriften beachten, um
Verletzungen und die Zerstörung von Klei-
dung zu verhindern.
Eventuelle Säurespritzer auf Haut oder
Kleidung sofort mit viel Wasser ausspülen.
Vorsicht
Zum Nachfüllen der Batterien nur destillier-
tes oder entsalztes Wasser (EN 50272-T3)
verwenden.
Keine Fremdzusätze (so genannte Aufbes-
serungsmittel) verwenden, sonst erlischt
jede Garantie.

Bedienpult

Vor Inbetriebnahme

Batterien

Hinweise auf der Batterie, in der
Gebrauchsanweisung und in der
Fahrzeugbetriebsanleitung be-
achten

Augenschutz tragen

Kinder von Säure und Batterien
fern halten

Explosionsgefahr

Feuer, Funken, offenes Licht und
Rauchen verboten

Verätzungsgefahr

Erste Hilfe

Warnvermerk

Entsorgung

Batterie nicht in Mülltonne werfen

Batterien einsetzen und anschließen

Anordnung A (Bild 3A)

180 Ah

Anordnung B (Bild 3B)

240 Ah

Batterien laden

Variante „Pack“

Variante ohne eingebautes Ladegerät

Wartungsarme Batterien (Nassbatterien)

Empfohlene Batterien, Ladegeräte

Bestell-Nr.

Batteriesatz 180 Ah,
wartungsfrei
(4 Batterien)

6.654-124.0

Batteriesatz 240 Ah,
wartungsfrei
(4 Batterien)

6.654-119.0

Ladegerät, für war-
tungfreie Batterien

6.654-125.0

Maximale Batterie-Abmessungen

Anordnung

A

B

Länge

244 mm

312 mm

Breite

190 mm

182 mm

Höhe

275 mm

365mm

6

DE