Karcher HD 9-50-4 User Manual
Page 5
![background image](/manuals/433191/5/background.png)
– 3
–
Schlauchstrümpfe, Schutzüberzüge
oder Abschirmungen verwenden um
Gefährdungen durch Schlauchleitun-
gen auszuschließen.
–
Vor der Wartung muss das Gerät druck-
los sein.
Eine unsachgemäße Inbetriebnahme von
Höchstdruckreinigern ist gefährlich und
kann zu Körperverletzungen, unter Um-
ständen mit Todesfolge, führen.
–
Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers zur Unfallverhütung be-
achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re-
gelmäßig geprüft und das Ergebnis der
Prüfung schriftlich festgehalten werden.
–
Die örtlichen Unfallverhütungsvorschrif-
ten und Sicherheitshinweise beachten.
–
Gerät in Arbeitspausen gegen unbefug-
tes Benutzen sichern.
–
Gefahrenmomente sofort beseitigen!
–
Gerät und Zubehör vor Benutzung auf
ordnungsgemäßen Zustand und Be-
triebssicherheit prüfen. Ist der Zustand
nicht einwandfrei, darf es nicht benutzt
werden.
–
Mit dem Gerät nicht unter Einwirkung
von Medikamenten oder Alkohol arbei-
ten.
–
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
nicht außer Betrieb setzen oder demon-
tieren.
–
Arbeitsbereich deutlich sichtbar gegen
unbefugtes Betreten sichern. Warn-
schilder und Absperrungen aufstellen.
–
Im Arbeitsbereich (Umkreis 10 Meter)
darf sich nur der Bediener aufhalten.
–
Bei Arbeiten auf Gerüsten besteht
durch die auftretenden Rückstoßkräfte
Absturzgefahr. Der Bediener ist durch
geeignete Maßnahmen gegen Absturz
zu sichern.
–
Arbeiten nur auf festem Untergrund
ausführen. Der Bediener muss jederzeit
einen sicheren Stand haben.
–
Der Arbeitsplatz muss sauber und über-
sichtlich gehalten werden.
–
Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen
sind die nationalen Vorschiften für Ar-
beitsschutz zu beachten.
–
Der maximale Betriebsdruck des Zube-
hörs darf nicht überschritten werden.
–
Die verwendeten Düsen und der Be-
triebsdruck sind so aufeinander abzu-
stimmen, dass der auftretende
Rückstoß vom Bediener beherrscht
werden kann.Rückstoßkräfte dürfen
250 N (25kp) nicht überschreiten.
–
Von Hand gehaltene Spritzeinrichtun-
gen müssen mit einer zusätzlichen Kör-
perstütze ausgerüstet sein, wenn die
Rückstoßkräfte von 150N (15kp) über-
schritten werden.
–
Zubehör zur Rohrreinigung muss mit ei-
ner Markierung versehen sein, die
rechtzeitig den Austritt der Düse erken-
nen läßt. Der Abstand zwischen Düse
und Markierung beträgt 500mm.
–
Zubehör zur Rohrreinigung muss vor
Inbetriebnahme mindestens 500mm in
das zu reinigende Rohr eingeführt sein.
–
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssig-
keiten oder unverdünnte Säuren und
Lösungsmittel ansaugen! Dazu zählen
z.B. Benzin, Farbverdünner oder Heiz-
öl. Der Sprühnebel ist hochentzündlich,
explosiv und giftig. Kein Aceton, unver-
dünnte Säuren und Lösungsmittel ver-
wenden, da sie die am Gerät
verwendeten Materialien angreifen.
–
Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-
reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Der Betrieb in explosions-
gefährdeten Räumen ist untersagt.
–
Alle stromführenden Teile im Arbeitsbe-
reich müssen strahlwassergeschützt
sein.
–
Der Hebel der Handspritzpistole darf
bei Betrieb nicht festgeklemmt werden.
–
Zum Schutz vor zurückspritzenden Tei-
len ist Schutzkleidung zu tragen.
–
Den Wasserstrahl nie auf Menschen,
Tiere, das Gerät oder elektrische Teile
richten.
Anwendung
5
DE
- HDS 17-60 De Tr1 HD 19-100 De Tr1 HD 13-35 Pe HDS 13-80 De Tr1 HD 7-250 De Tr1 HD 13-35-4 HD 9-50 Pe HD 13-35 Ge HD 9-50 Ge Nettoyeur ultra haute pression HD 7-250 De Tr1 Nettoyeur très haute pression HD 9-50-4 Nettoyeur très haute pression HD 13-35-4 Nettoyeur très haute pression HD 9-50 Pe Nettoyeur très haute pression HD 13-35 Pe Nettoyeur ultra haute pression HDS 13-80 De Tr1 Nettoyeur ultra haute pression HDS 17-60 De Tr1 Nettoyeur ultra haute pression HD 19-100 De Tr1 HD 13-35 Ge Cage HD 13-35-4 Cage HD 9-50-4 Cage HD 9-50 Ge Cage