ROTHENBERGER ROFROST TURBO 1.1/4 und 2 User Manual
Page 11

DEUTSCH
7
Eingriffe in den Kältekreislauf
Î
Nur durch Sachkundige der Kältetechnik zulässig! Verständigen Sie Ihren Kundendienst.
Î
Vorsicht bei Ansammlung von Kältemitteldampf in Bodennähe – Sauerstoffmangel –
Erstickungsgefahr!
Î
Rauchen und offene Flammen sind verboten!
Î
Bevor Eingriffe erfolgen, Anlage immer stromlos machen (siehe oben)!
Erste Hilfe
Î
Augen durch Schutzbrille vor Einwirkung von flüssigem Kältemittel schützen!
Ist flüssiges Kältemittel mit den Augen in Berührung gekommen, jegliches Reiben und Reizen der
Augen vermeiden und sofort in ärztliche Behandlung begeben.
Î
Erste Hilfe: Einführen einiger Tropfen steriles Mineralöl in die Augen oder schwache
Borsäurelösung bzw. 2%-ige Kochsalzlösung, anschließend Auswaschen des Auges.
Achtung
Bitte befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise genau, um Sach- oder
Umweltschäden auszuschließen!
Bei Störungen
Wenn das Kältesystem nicht läuft
Î
prüfen, ob die Stromzufuhr unterbrochen ist. Störungssuche durch Sachkundige notwendig!
Wenn beide Kältezangen nicht bereifen (vereisen)
Î
prüfen, ob die Kältemaschine läuft und der Verflüssiger ausreichend belüftet wird (nicht
verschmutzt ist, Lüftungsschlitze nicht verstellt sind). Ist dies der Fall, macht sich eine
Störungssuche durch einen Sachkundigen (Kälteanlagenbauer, Kältetechniker) notwendig!
Wenn nur eine Kältezange bereift (vereist),
Î
beide Kältezangen bei laufender Maschine ca. 10 min. senkrecht nach oben zu halten, so
dass gegebenenfalls sich in der Kältezange verlagertes Prozessöl zum Kompressor
zurückgeführt wird. Tritt keine Veränderung ein, ist ein Sachkundiger mit der Störungssuche
zu beauftragen.
Schaltet das Kältesystem ohne erkennbaren Grund ab
Î
unzulässig hohe Prozesstemperaturen bzw. elektrische Ströme infolge von zu hohen oder zu
niedrigen Umgebungstemperaturen
Î
kein ausreichender Luftdurchsatz (Lüftungsgitter verstellt, Verflüssiger verschmutzt)
vorhanden
Î
es liegt eine elektrische Störung vor.
Eine Störungssuche durch den Sachkundigen ist notwendig, wenn das Gerät austemperiert war
bei der Inbetriebnahme (min. 10° C), die Umgebungstemperaturen in den zulässigen Grenzen
liegen und der Luftdurchsatz i.O. sind.
Im Brandfall
Î
Kältesystem abschalten und die Brandbekämpfung mit Kohlensäure- oder Pulverlöscher
durchführen.
Allgemeine Hinweise
Î
Einfrieren nur entsprechend des in der Betriebsanleitung beschriebenen
Verwendungszweckes.
Î
Luftzirkulation nicht behindern, d.h. Deckel während des Betriebes nicht schließen und
Lüftungsschlitze nicht verstellen, sonst lässt sich der Einfrierprozess nicht ordnungsgemäß
durchführen.
Î
Kälteschläuche, Kältezangen vor Beschädigung schützen.