ROTHENBERGER RE 17 Dreigas-Anlage AMS 5/5 User Manual
Page 11

DEUTSCH
7
3.3 Zubehör
Geeignetes Zubehör und ein Bestellformular finden Sie ab Seite 70.
4
Transport und Aufbewahrung
Zum Transport müssen die Ventile von Sauerstoff und der Acetylenflaschen geschlossen sein.
Nach Beenden der Schweißarbeit: Bei geschlossenen Sauerastoff und
Acetylenflaschenventilen, kurz das Gas-Sauerstoffventil am Griffstück öffnen, und lassen Sie
die restliche Gasmenge entweichen (Manometeranzeige beachten). Damit entlasten Sie die
Schläuche und den Acetylen und Sauerstoffdruckminderer.
Montieren Sie den Sauerstoff-Druckminderer ab. Schrauben Sie das Gaskartuschenventil der
Maxi-Gaskartusche ab. Die Schläuche dürfen am Sauerstoff-Druckminderer und am
Gaskartuschenventil angeschlossen bleiben.
Sichern Sie das Gerät gegen Umkippen und Verrutschen auf der Ladefläche. Lagerung und
Transport nur mit stehendem Behälter.
Mehrwegbehälter sind ausschließlich von autorisierten Fachbetrieben zu füllen.
Das Wiederbefüllen auf unsachgemäße Weise kann zu schweren Unfällen führen.
4.1
Montage
Gaskartuschen nur an einem gut belüfteten Ort, vorzugsweise im freien
wechseln.
- Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Ventile vor Arbeitsbeginn geschlossen sind.
- Bei Montage des Sauerstoffdruckminderers mittels Schlüssel festziehen.
- Einschrauben des MAXIGAS-Einwegbehälters durch gerades Rechtsdrehen in das
Gasfeinregulierventil. Dabei auf eiwandfreie Gängigkeit und Beginn des Gewindes achten.
Bei schrägem Einschrauben entfällt die Garantie.
- Überzeugen Sie sich vor dem Anzünden, ob die Verbindungen zwischen den Behältern und
Regulierventilen gasdicht sind. (Lecksuchspray oder Seifenlauge)
A
Öffnen des Sauerstoff-Flaschenventils.
B
Einstellen des Arbeitsdruckes je nach Düse und Werkstoffdicke (siehe Technische Daten).
C
Öffnen des Sauerstoffdruckminderventils.
D
Öffnen Sie nun das Gasregulierventil ca. ½ Umdrehung.
E
Öffnen des Sauerstoffventilhandrades und beimischen von Sauerstoff.
F
Öffnen des Brenngasventilrades und Anzünden der Gasflamme.
G
Einstellen der Gasflamme. Flamme muss am Düsenausgang bereits sichtbar brennen.
H
Heizflammme einstellen durch öffnen oder drosseln der Gas- und Sauerstoffzufuhr.
I
Nur Schutzbrille nach DIN4646 und 58210/1 benutzen.
Alle Verbindungen müssen mit dem beiliegendem Schlüssel festgezogen bzw.
gelöst werden.
Nach öffnen des Gasventils muss die Zündung umgehend erfolgen, da sonst
austretende Gase zur Verpuffung führen.
Außerbetriebnahme:
Die Außerbetriebnahme erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zuerst jedoch immer Gas abstellen.
Bei Arbeitsunterbrechung stets die Flaschenventile schließen.
richtig
Zu hoch
Zu niedrig