57 d – Bondioli&Pavesi 399USAG01_C User Manual
Page 57

57
D
Eine Berührung mit Teilen des Schleppers, Anhängevorrichtungen oder
Kupplungsbolzen bzw. mit der Dreipunktaufhängung beschädigt die Schutzrohre
der Gelenkwelle. Keine Schlepper bzw. Anhängesysteme am Arbeitsgerät
benutzen, mit denen die Gelenkwelle bei Winkelbewegungen kollidiert. Keine
Adapter oder Komponenten benutzen, die nicht vom Hersteller des Arbeitsgeräts
vorgesehen sind.
NENNLEISTUNG Pn und NENNDREHMOMENT Mn
Sämtliche umlaufenden Maschinenteile müssen gesichert werden.
Die Unfallschutzvorrichtungen von Schlepper und Arbeitsgerät müssen mit
die Schutzrohre der Gelenkwelle ein durchgehendes Schutzsystem bilden.
Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob sämtliche Unfallschutzvorrichtungen von
Gelenkwelle, Schlepper und Arbeitsgerät ordnungsgemäß montiert und
funktionstüchtig sind. Beschädigte oder fehlende Teile vor dem Betrieb der
Gelenkwelle durch Originalteile ersetzen bzw. vorschriftsmäßig nachrüsten.
Den Motor abstellen, den Startschlüssel abziehen und vor dem Herantreten
an das Arbeitsgerät bzw. vor Wartungsarbeiten warten, bis alle umlaufenden
Maschinenteile vollkommen stillstehen.
Abstand halten zum Arbeitsbereich und zu umlaufenden Maschinenteilen.
Keine Arbeitskleidung mit Riemen, Fransen oder ähnlichen Teilen tragen, die
sich verfangen können. Die Berührung mit umlaufenden Maschinenteilen kann zu
äußerst schweren Unfällen führen.
Die Gelenkwelle nicht als Ablage oder Trittbrett gebrauchen.
Die Schieberohre müssen für Standard-Einsatzbedingungen mindestens
auf 1/2 ihrer Länge und für alle Einsatzbedingungen mindestens auf 1/3
ihrer Länge überdecken. Die Teleskopelemente müssen selbst bei stillstehender
Gelenkwelle ausreichend überdecken, um ein Verkanten zu verhindern.
STATIONÄR BETRIEBENE MASCHINEN (Pumpen, Hubgeräte, Generatoren,
Trocknungsanlagen usw.) nur bei Ankupplung an einen Schlepper betreiben.
Falls erforderlich, den Schlepper mit Bremskeilen an den Rädern sichern. Der
Schlepper muss an das Arbeitsgerät angekuppelt und so aufgestellt sein, dass die
Beugewinkel der Gelenke gering und gleich groß sind.
STANDARDGELENKE
Mit geringen und gleich großen Beugewinkeln a1 = a2 arbeiten.
Kurzzeitig (bei Lenkeinschlägen) sind maximale Beugewinkel von 45° zulässig. Die
Zapfwelle ausschalten, wenn die Beugewinkel zu groß oder ungleich werden.
12
5
6
7
8
9
10
11
540 min
-1
1000 min
-1
Pn
Mn
Pn
Mn
kW
CV-HP-PS
N∙m
kW
CV-HP-PS
N∙m
G1
12
16
210
18
25
172
G2
15
21
270
23
31
220
G3
26
35
460
40
55
380
G4
26
35
460
40
55
380
G5
35
47
620
54
74
520
G7
47
64
830
74
100
710
G8
61
83
1080
96
130
917
G9
70
95
1240
110
150
1050