Deutsch – Vaisala HMT360 User Manual
Page 6

Safety Guide ______________________________________________________________________
4 ___________________________________________________________________ M210483EN-E
DEUTSCH
HMT360 ANFORDERUNGEN BEI DER INSTALLATION IN GEFÄHRDETEN
BEREICHEN
Sicherheitsbarrieren in Gefahrenbereichen unerlässlich
Beim Einsatz des Messwertgebers in Gefahrenbereichen sind eigensichere Speisegeräte bzw.
Sicherheitsbarrieren unerlässlich (selbst wenn der Messwertgeber in Sicherheit und nur die
Sonde in einem gefährdeten Bereich installiert ist). Auf der Rückseite finden Sie
Verdrahtungsbeispiele mit Sicherheitsbarrieren. Die Bedienungsanleitung enthält weitere
Informationen.
Eigensichere Speisegeräte bzw. Sicherheitsbarrieren gehören nicht zum Lieferumfang.
Eigensichere Speisegeräte sind bei Vaisala optional erhältlich.
2-Draht-Verbindung
Verbinden Sie die nicht stromführenden Leiter mit den Anschlüssen CH1 (Feuchte) und ggf.
CH2 (Temperatur). Für beide Kanäle ist eine eigene Stromversorgung erforderlich.
HINWEIS! Da CH1 der Hauptkanal ist, funktioniert der Messwertgeber nicht, wenn nur CH2
angeschlossen ist (CH2 ist optisch isoliert von der Elektronik des Messwertgebers).
Montage des Sondenkabels in Bereichen der Gasgruppe IIC
Folgende Anleitungen müssen befolgt werden, um die Spezifikationen der EN 50284 für die
nicht leitende Oberfläche des Sensorkabels zu erfüllen:
- Verlegen Sie das Kabel bzw. hantieren Sie niemals damit in explosiver Atmosphäre!
- Um die notwendige leitfähige Abschirmung der Teflonoberfläche zu erzielen, verlegen
Sie das Sondenkabel z.B in einem Metallschlauch oder Metallkanal!
- Vergewissern Sie sich, dass die leitende Abschirmung die Norm EN50284 erfüllt
(Widerstand geringer als 1GΩ), und stellen Sie sicher, dass diese sich unter keinen
Umständen während des Betriebs lösen kann !
HINWEIS
Während der Installation der Sensorköpfe in Bereichen der Gasgruppe IIC
(die Geräte der Kategorie I erfordern), ist sicherzustellen, dass mit Schlag-
und Reibfunken auch in selten auftretenden Störfällen nicht zu rechnen ist.
EU-Richtlinie 94/9/EC (ATEX 100a)
Diese Produkt entspricht der EU-Richtliniechtlinie 94/9/EC (ATEX 100a)
- Normen EN 50014 und EN 50020
- Norm EN 50284 für Apparate der Gerätegruppe II, Kategorie 1 G (bei Einsatz in
Gefahrenbereichen)
- Kennzeichnung EEx ia IIC T4: gültig im Temperaturbereich
-40...+60 °C und im Druckbereich 0,8...1,1 bar