PULS UB20.241 User Manual
Page 3
![background image](/manuals/361071/3/background.png)
UB20 Instruction Manual for DC UPS UB20.241
UB20 Bedienungsanleitung für die DC USV UB20.241
CE Marking
CE mark is in conformance with EMC directive 2004/108/EC, the low-voltage directive (LVD)
2006/95/EC and the RoHS directive 2011/65/EU.
EMC Immunity: EN 61000-6-1, EN 61000-6-2
EMC Emission: EN 61000-6-3, EN 61000-6-4, FCC Part 15 Class B
CE Kennzeichnung
Das CE Zeichen ist angebracht und erklärt die Erfüllung der EMV Richtlinie 2004/108/EG, der
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und der RoHS Richtlinie 2011/65/EU.
Störfestigkeit: EN 61000-6-1, EN 61000-6-2
Störaussendung: EN 61000-6-3, EN 61000-6-4, FCC Part 15 Klasse B
Technical Data
1)
Technische
Daten
1)
UB20.241
Input Voltage
Normal Mode
Eingangsspannung Normalbetrieb
nom.
DC 24V
-3%/+25%
Full
Range
2)
Gesamter Bereich
2)
nom.
DC 24V
±25%
Allowed Power Supply on the Input
Erlaubte Stromversorgung am Eingang
max
.
28A continuous output current
3)
Internal Current Consumption (incl. Charging Current) Eigenstromverbrauch
(inkl. Ladestrom)
max.
2.1A / 4.0A
19)
(<10Ah / >10Ah settings)
Output Voltage
Normal Mode
Ausgangsspannung Normalbetrieb
min.
0.15V lower than input voltage
Buffer
Mode
Pufferbetrieb
nom.
selectable: 22.5V/ 24V/ 25V/ 26V
4)
Output Current
Normal Mode continuous Ausgangsstrom
Normalbetrieb
dauernd
nom.
25A
Buffer
Mode continuous
Pufferbetrieb
dauernd
nom.
20A at 22.5V, 18A at 26V
Buffer
Mode for typical 4s
Pufferbetrieb für typ. 4s
nom.
30A at 22.5V, 26A at 26V
Overload Behavior Normal Mode
Überlastverhalten
Normalbetrieb
unlimited / nicht begrenzt
5)
Buffer
Mode
Pufferbetrieb
Hiccup
PLUS
Mode
6)
Transfer Threshold for Buffer Mode
Umschaltschwelle in den Pufferbetrieb
typ.
0.9V higher as the selected buffer voltage
Allowed Battery Capacity
Erlaubte Batteriekapazität
3.9 – 150Ah
14)
Power Losses
Verlustleistung
typ.
3.7W
7)
Operational Temperature
Betriebstemperatur
-40 – +70°C
10)
Derating Leistungsrücknahme
nom.
0.5A/°C above +60°C
Storage Temp. Range
Lagertemperaturbereich
-40 - +85°C
Humidity Feuchte
IEC60068-2-30
5 – 95% r.H.
8)
Vibration
9)
Schwingen
9)
IEC 60068-2-6
2g
Shock
9)
Schock
9)
IEC60068-2-27
30g 6ms, 20g 11ms
Degree of Pollution
Verschmutzungsgrad
EN 50178
2
Degree of Protection
Schutzart
EN 60529
IP20
Buffer Time Limiter
10)
Pufferzeit
Begrenzer
10)
Yes / Ja
Temperature Tracking of End-Of-Charge Voltage Temperaturkompensiertes Aufladen
Yes / Ja
18)
Ready Relay Contact
15)
„Ready“
Relaiskontakt
15)
Yes / Ja
Buffering Relay Contact
16)
„Buffering“
Relaiskontakt
16)
Yes / Ja
Replace Battery Relay Contact
17)
„Replace Battery“ Relaiskontakt
17)
Yes / Ja
Inhibit Input
11)
„Inhibit“
Eingang
11)
Yes / Ja
Over-temperature Protection
Übertemperaturschutz
Yes / Ja
12)
Dimensions (wxhxd) Abmessungen
(BxHxT)
nom.
46x124x127mm
13)
Weight Gewicht
max.
750g / 1.65lb
1) All parameters are specified at 24Vdc input voltage, nominal output current, 25°C ambient and
after a 5 minutes run-in time unless otherwise noted.
2) To turn the DC-UPS on, the input voltage must reach a value which is at least 1V higher than
the selected buffer voltage. When the input voltage decreases and falls below the buffer
voltage, the unit functions according to specification as long as the input voltage is above
18Vdc or the unit is powered from the battery.
3) It is required to use a 25A melting fuse with a melting I
2
t of 400A
2
s – 1500A
2
s or a 25A circuit
breaker with tripping characteristic B, C, D or K on the input of the DC UPS if the continuous
output current of the supplying source is higher than 28A.
4) The setting of the output voltage in buffer mode must be minimum 1V lower than the input
voltage in normal mode.
5) There is no current limiting feature included in the DC-UPS for the normal mode. The current is
limited by the supplying power supply or the fuse/ circuit breaker, which must be installed when
the power supply has a continuous output current capability of more than 28A.
6) The unit can deliver 50% more output current for a period of up to 4s before it reduces the
output current automatically to the nominal output current. If the current requirement is
continuously higher than the nominal current, the current regulation of the DC-UPS reduces the
output voltage. As soon as the output voltage falls below 18V, the output switches off and
makes a restart attempt every 17s. This cycle is repeated as long as the overload exists.
7) Battery is fully charged, output load 20A, and no buffer event is present.
8) Do not energize while condensation is present.
9) Tested in combination with DIN-Rails according to EN 60715 with a height of 15mm and a
thickness of 1.3mm and standard mounting orientation.
10) The maximum buffer time can be set on the front of the unit to 10s, 30s, 1min, 3min, 10min or
unlimited. The shorter the buffer events, the longer the lifetime of the batteries and the shorter
the recharging time.
11) To disable buffering, apply a voltage constantly higher then 10V between pin 7 and 8 on the
signal plug. To stop buffering during a buffer event, apply a voltage higher then 10V between
pin 7 and 8 for at least 250ms. The signal current is limited to 6mA and the max. allowed
voltage is 35Vdc.
12) In buffer mode the output switches off. It recovers as soon as the temperature is in range
again.
13) Depth without DIN-rail.
14) Select the battery size on front of the unit between <10Ah (1.5A battery charging current) and
>10Ah (3A battery charging current). Selecting an inappropriate setting could result in a false
battery diagnostic.
15) Pin 1 and 2 on the signal plug. Contact is closed when both batteries are charged and the unit
is ready to buffer. Contact ratings: 60Vdc 0.3A; 30Vdc 1A; 30Vac, 0.5A; resistive load.
16) Pin 3 and 4 on the signal plug. Contact is closed when the unit is buffering. Contact ratings:
60Vdc 0.3A; 30Vdc 1A; 30Vac, 0.5A; resistive load.
17) Pin 5 and 6 on the signal plug. Contact is closed when the replacement of the battery is
necessary. Contact ratings: 60Vdc 0.3A; 30Vdc 1A; 30Vac, 0.5A; resistive load.
18) With an external PT1000 temperature sensor. Included in the PULS battery modules or in the
Sensor board UZS24.100. When no sensor is connected, the unit charges each battery with
13.3V, which corresponds to 40˚C battery temperature.
19) At an input voltage of 23.5V, no temperature sensor installed or at 40°C with installed
temperature sensor. 2.3A/ 4.3A at 0°C with installed temperature sensor.
1) Alle Werte gelten bei 24Vdc Eingangsspannung, 25°C Umgebung und nach einer Aufwärmzeit von
5 Minuten, wenn nichts anderes angegeben ist.
2) Um die DC-USV einzuschalten, muss die Eingangsspannung mindestens einen Wert erreichen,
welcher 1V höher ist als die eingestellte Pufferspannung. Wenn die Eingangsspannung unter den
Wert der Pufferspannung wieder abfällt, arbeitet die DC-USV noch korrekt, solange die Spannung
nicht unter 18V fällt oder die DC-USV von der Batterie versorgt wird.
3) Bei Einsatz einer Stromversorgung mit mehr als 28A Dauerausgangsstrom ist am Eingang der DC-
USV eine 25 A Schmelzsicherung mit einem Schmelzintegral von 400A
2
s – 1500A
2
s oder ein 25 A
Schutzschalter mit Auslösecharakteristik B, C, D oder K vorzusehen.
4) Die Einstellung der Ausgangsspannung im Pufferbetrieb muss so gewählt werden, dass diese
mindestens 1V geringer ist als die Eingangsspannung im Normalbetrieb.
5) Im Normalbetrieb begrenzt die DC-USV den Ausgangsstrom nicht. Der Strom wird durch das
speisende Netzgerät oder durch die Sicherung/ Leitungsschutzschalter am Eingang begrenzt,
welche bei Verwendung eines Netzgeräts mit einem Dauerausgangsstrom von mehr als 28A
erforderlich ist.
6) Es steht ein 50% höherer Ausgangsstrom für maximal 4s zur Verfügung, bevor automatisch auf
den Nennstrom zurückgeregelt wird. Bei kontinuierlich höherem Strombedarf reduziert die
Stromregelung die Ausgangsspannung. Fällt diese unter ca. 18V, schaltet die DC-USV den
Ausgang ab und macht alle 17s einen Startversuch. Der Vorgang wiederholt sich, solange die
Überlast besteht.
7) Gilt bei voll geladenen Batterien, 20A Last, kein Pufferbetrieb.
8) Nicht betreiben, solange das Gerät Betauung aufweist.
9) Getestet in der Standard Einbaulage und an einer DIN Schiene nach EN 60715 mit einer Höhe
von 15mm und einer Stärke von 1,3mm.
10) Die maximale Pufferzeit kann auf 10s, 30s, 1Min, 3Min, 10Min oder unbegrenzt gestellt werden.
Je kürzer die Puffervorfälle desto länger die Batterielebensdauer und kürzer die Nachladezeit.
11) Um eine Pufferung zu verhindern, ist dauerhaft eine Spannung von mindestens 10V zwischen Pin
7 und 8 des Signalsteckers anzulegen. Um eine Pufferung abzubrechen, muss für mindestens
250ms eine Spannung >10V zwischen Pin 7 und 8 anliegen. Der Signalstrom ist auf 6mA
begrenzt, die maximale erlaubte Spannung beträgt 35Vdc.
12) Im Pufferbetrieb schaltet der Ausgang ab und startet nach Abkühlung automatisch.
13) Tiefe ohne DIN-Schiene
14) Die Batteriegröße kann an der Front des Geräts zwischen <10Ah (1,5A Batterieladestrom) und
>10Ah (3A Batterieladestrom) gewählt werden. Eine fehlerhafte Einstellung kann zu falschen
Ergebnissen der Überwachungs- und Diagnosefunktionen führen.
15) Pin 1 und 2 des Signalsteckers. Kontakt ist geschlossen, wenn beide Batterien geladen sind und
das Gerät pufferbereit ist. Kontaktspezifikation: 60Vdc 0,3A; 30Vdc 1A; 30Vac, 0,5A;
Widerstandslast.
16) Pin 3 und 4 des Signalsteckers. Kontakt ist geschlossen, wenn die DC-USV puffert.
Kontaktspezifikation: 60Vdc 0,3A; 30Vdc 1A; 30Vac, 0,5A; Widerstandslast.
17) Pin 5 und 6 des Signalsteckers. Kontakt ist geschlossen, wenn die Batterie ausgetauscht werden
sollte. Kontaktspezifikation: 60Vdc 0,3A; 30Vdc 1A; 30Vac, 0,5A; Widerstandslast.
18) Externer PT1000 Temperatursensor erforderlich. Dieser ist z.B. in den PULS Batteriemodulen oder
in der Sensorplatine UZS24.100 enthalten. Ist kein Temperatursensor angeschlossen, werden die
Batterien jeweils mit 13.3V geladen, was einer Batterietemperatur von 40°C entspricht.
19) Bei einer Eingangsspannung von 23,5V und wenn kein Temperatursensor angeschlossen ist oder
mit Temperatursensor bei 40°C. 2,3A/ 4.3A bei 0°C und angeschlossenem Temperatursensor.