Glasablage kaltlagerfach, Schubladen im kühlraum, Gefriergutbehälter herausnehmen – Neff K5897X4 User Manual
Page 18: Beleuchtung (led), Energie sparen, Verwenden sie ggf. eine isolierplatte, Gerät so kurz wie möglich öffnen
![background image](/manuals/32144/18/background.png)
de
18
Glasablage Kaltlagerfach
(nicht bei allen Modellen)
Hinweis
Glasablage des Kaltlagerfachs nicht
unter fließendem Wasser reinigen.
Bevor die Glasablage entnommen wird,
Gemüsebehälter und Kaltlagerfach
entnehmen.
Bild
*
Halterungen gleichzeitig drücken,
Glasablage anheben und nach vorne
ziehen.
Schubladen im Kühlraum
Bild
8
Schublade ganz herausziehen, durch
hochheben aus Verrasterung lösen und
herausnehmen.
Zum Einsetzen die Schublade auf die
Auszugsschienen setzen und ins Gerät
schieben. Schublade rastet durch
Niederdrücken ein.
Hinweis
Bevor die Gemüseschublade
herausgenommen werden kann, muss
vorher die darüberliegende Glasablage
herausgenommen werden.
Gefriergutbehälter herausnehmen
Bild
7
Gefriergutbehälter bis zum Anschlag
herausziehen, vorne anheben und
herausnehmen.
Beleuchtung (LED)
Ihr Gerät ist mit einer wartungsfreien
LED-Beleuchtung ausgestattet.
Reparaturen an dieser Beleuchtung
dürfen nur vom Kundendienst oder
autorisierten Fachkräften ausgeführt
werden.
Energie sparen
■
Gerät in einem trockenen, belüftbaren
Raum aufstellen! Das Gerät soll nicht
direkt in der Sonne oder in der Nähe
einer Wärmequelle stehen (z. B.
Heizkörper, Herd).
Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte.
■
Warme Lebensmittel und Getränke
erst abkühlen lassen, dann ins Gerät
stellen!
■
Legen Sie das Gefriergut zum
Auftauen in Ihren Kühlraum. Die Kälte
des Gefriergutes zur Kühlung von
Lebensmitteln nutzen.
■
Gerät so kurz wie möglich öffnen!
■
Um einen erhöhten Stromverbrauch zu
vermeiden, sollte die Geräterückseite
gelegentlich gereinigt werden.
■
Falls vorhanden:
Wandabstandshalter montieren, um
die ausgewiesene Energieaufnahme
des Gerätes zu erreichen (siehe
Montageanleitung). Ein reduzierter
Wandabstand schränkt das Gerät in
seiner Funktion nicht ein. Die
Energieaufnahme kann sich dann
geringfügig ändern. Der Abstand von
75 mm darf nicht überschritten
werden.