beautypg.com

3B Scientific Teltron Electron Diffraction Tube S User Manual

Page 3

background image

3

Auf dem Fluoreszenzschirm sind zwei Beu-

gungsringe um den ungebeugten Elektronen-

strahl sichtbar. Jeder der beiden Ringe ent-
spricht einer Bragg’schen Reflexion an den

Atomen einer Netzebene des Graphits.
Veränderungen der Anodenspannung bewir-

ken eine Veränderung der Durchmesser der
Beugungsringe, wobei eine Verringerung der

Spannung eine Vergrößerung des Durchmes-

sers bewirkt. Diese Beobachtung steht im
Einklang mit de Broglies Postulat, dass sich

die Wellenlänge verlängert mit einer Abnah-

me des Impulses.

a) Bragg-Gleichung:

ϑ

=

λ

sin

d

2

λ

= Wellenlänge der Elektronen

ϑ

= Glanzwinkel des Beugungsringes

d = Netzebenenabstand im Graphitgitter

L = Abstand zwischen Probe und Leucht-

schirm

D = Durchmesser der Beugungsringe
R = Radius der Beugungsringe

L

D

tan

=

ϑ

2

2

L

R

d

=

λ

b) de-Broglie-Gleichung:

p

h

=

λ

h = Plancksches Wirkungsquantum
p = Impuls der Elektronen

m

p

U

e

=

2

2

U

e

m

h

=

λ

2

m = Elektronenmasse, e = Elementarladung




Fig. 1 Schematische Darstellung zur Debye-Scherrer-Beugung