3B Scientific DC Power Supply 0 - 300 V (230 V, 50__60 Hz) User Manual
Page 2

2
1. Sicherheitshinweise
Das Röhrennetzgerät entspricht den Sicherheitsbe-
stimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte nach DIN EN 61010 Teil 1 und ist
nach Schutzklasse I aufgebaut. Es ist für den Be-
trieb in trockenen Räumen vorgesehen, welche für
elektrische Betriebsmittel oder Einrichtungen ge-
eignet sind.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist der siche-
re Betrieb des Gerätes gewährleistet. Die Sicherheit
ist jedoch nicht garantiert, wenn das Gerät unsach-
gemäß bedient oder unachtsam behandelt wird.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, ist das Gerät unverzüglich
außer Betrieb zu setzen (z.B. bei sichtbaren Schä-
den) und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu si-
chern.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen ist der
Betrieb des Gerätes durch geschultes Personal ver-
antwortlich zu überwachen.
•
Vor der Erstinbetriebnahme überprüfen, ob
das Gerät für die ortsübliche Netzspannung
ausgelegt ist.
•
Vor Inbetriebnahme das Gehäuse auf Beschä-
digungen untersuchen und bei Funktionsstö-
rungen oder sichtbaren Schäden das Gerät au-
ßer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb sichern.
•
Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Schutz-
leiter anschließen.
•
Lüftungsschlitze an der Gehäuserückseite im-
mer frei lassen, um ausreichende Luftzirkulati-
on zur Kühlung der inneren Bauteile zu ge-
währleisten.
•
Gerät nur durch eine Elektrofachkraft öffnen
lassen.
Achtung! Das Gerät liefert berührungsgefährliche
Gleichspannungen über 60 V.
•
Eingriffe in die Schaltung nur bei ausgeschalte-
tem Gerät vornehmen und Gerät erst nach Fer-
tigstellung des Experimentieraufbaus einschal-
ten.
•
Verbindungen nur mit Sicherheits-
Experimentierkabeln herstellen.
•
Auf keinen Fall angeschlossene, offene Leitun-
gen oder die Platten eines angeschlossenen
Plattenkondensators direkt berühren.
2. Beschreibung
Das Röhrennetzgerät ist vorrangig zum Betrieb von
Elektronenstrahlröhren (z.B. des Fadenstrahlrohres
und des Lehroszilloskops) bestimmt. Darüber hin-
aus können Experimente zum Induktionsgesetz
und zur Auf- und Entladung von Kondensatoren
wirkungsvoll durchgeführt werden.
Das Netzgerät liefert folgende Spannungen:
1. Stabilisierte Gleichspannung 0-300 V als Be-
schleunigungsspannung in Elektronenstrahlröhren.
2. Stabilisierte Gleichspannung 0-50 V als Weh-
neltspannug in Elektronenstrahlröhren.
3. Stabilisierte Gleichspannung 4-12 V als Heiz-
spannung in Elektronenstrahlröhren.
4. Stabilisierte, linear ansteigende bzw. abfallende
Gleichspannung für die quantitative Untersuchung
von Induktionsvorgängen mit kernlosen Spulen
und Auf- und Entladung von Kondensatoren
Alle Spannungsquellen sind potenzialfrei, dauer-
kurzschlusssicher und mit einer elektronischen
Spannungsstabilisierung und Strombegrenzung
ausgestattet. Bei thermischer Überlastung des Ge-
rätes schaltet es sich automatisch vom Netz ab und
beim Erreichen des zulässigen Temperaturberei-
ches automatisch wieder zu.
An dem Buchsenpaar „Timer“ befindet sich ein
internes Relais, das geschlossen ist, während die
ansteigende oder abfallende Rampe eingeschaltet
ist. Es dient zum Starten bzw. Einschalten von zu-
sätzlichen Geräten (Uhr, Oszilloskop, x t-Schreiber,
etc.).
Das Röhrennetzgerät U8521371-115 ist für eine
Netzspannung von 115 V (±10 %) ausgelegt,
U8521371-230 für 230 V (±10 %).
3. Technische Daten
Ausgangsspannung: 4
–
15 VDC, 400 mA
0–50 VDC, 10 mA
0–300 VDC, 0-200 mA
0–350 VDC*, 0–10 mA
*bei Nutzung der ge-
meinsamen Masse
Rampengenerator: linear
ansteigend
und
abfallend 2,5–50 V/s, 0
–
300 V
Restwelligkeit
bei Volllast:
10 mVeff
Spannungskonstanz:
bei 10% Netzspannungs-
schwankungen: <
0,2%
zwischen Leerlauf und
Volllast:
< 0,5%
Leistungsaufnahme: 75
VA
Timer Relais:
50 V, 150 mA
Netzspannung: siehe
Geräterückseite
Abmessungen:
240 x 230 x 170 mm
3
Masse:
ca. 3,7 kg