3B Scientific Basic Experiment Board (115 V, 50__60 Hz) User Manual
Page 3
3
R15 36-38
Potentiometer
1 K
Ω
C2,C3 39-42
Kondensatoren
2,2
µF
C4
43-44
Kondensator
100 µF (2x 220 µF Elektrolyt
gegenpolig in Serie)
KEY 55,
56
Taster
NEON LAMP
57, 58
Glimmlampe (Neon)
Zündspannung:
≤ 90 V
Strom: 1,7 mA
L1, L2
59-62
Transformator
Primarseite: L1 (50, 51) / 12 V
Sekundärseite: L2 (52, 53) / 12 V
bei 29 mA / 20,3 V unbelastet
max. Leistung: 350 mW
V5
64, 65
Diode
max. Sperrspannung: 1000 V
max. Durchlassstrom: 1 A
Durchlassrichtung: 56
--->
57
V6
67, 68
Zener-Diode
Zenerspannung: 6,2 V bei 35 mA
Sperrichtung: 67
--->
68
V7
70, 71
Leuchtdiode
2,25 V / 20 mA
Durchlassrichtung: 58
--->
59
X2-X7
72-77
Adapter 4 mm- auf 2 mm-
Bananenstecker
Für alle Widerstände gelten 1% Toleranz und 1 W max. Verlustleistung.
Zur Verbindung der Bauteile werden Experimen-
tierkabel oder -brücken mit 2-mm-
Bananenstreckern verwendet.
Zum Anschluss von Kabeln mit 4-mm-
Bananenstecker stehen 6 Adapter zur Verfügung.
4. Bedienung
Mit dem Experimentierboard können grundlegende
Versuche der Elektrik durchgeführt werden (siehe
Abschn. 5).
An den Anschlüssen 1 bis 5 lassen sich verschiede-
ne Spannungsformen abgreifen:
1.
Gleichspannung zwischen 4(+) und 5(-) (S3 in
oberer Schalterstellung)
2.
Wechselspannung zwischen 1 und 2
3.
einweg-gleichgerichtete Wechselspannung
zwischen 3 und 2
4.
zweiweg-gleichgerichtete Wechselspannung
zwischen 3 und 5 (S3 in unterer Schalterstel-
lung)
Für die meisten Experimente werden mindestens 2
Multimeter (Spannung/Stromstärke, AC/DC, emp-
fohlen: U17450 / U17452 / U11805 / U11808 /
U11809) benötigt. Mit einem (Speicher/Digital-
)Oszilloskop und/oder einem Funktionsgenerator
lassen sich weitere Versuche realisieren. Das Com-
puterinterface 3B NETlog™ vereinigt die Funktionen
dieser Messinstrumente in einem Gerät und eignet
sich daher optimal für die Arbeit mit dem Experi-
mentierboard.
5. Experimentierbeispiele
5.1 Widerstand und Ohm’sches Gesetz
Durch Messung von Strom und Spannung wird der
verdeckte Widerstand R2 bestimmt. Alternativ kann
die Wheatstone’sche Brückenschaltung verwendet
werden. (Benötigte Messgeräte: 3B NETlog™ oder 2
Multimeter)
5.2 Gleichrichter
Die Ausgangsspannung des Ein- und des Zweiweg-
gleichrichters werden auf dem Oszilloskop betrach-
tet. Dabei kann der Kondensator C1 zur Glättung
hinzugeschaltet und das Verhalten der entstehen-
den Gleichspannungsquelle unter Last untersucht
werden. (Benötigte Messgeräte: 3B NETlog™ oder
Oszilloskop)
5.3 Kondensatorauf- und –entladung
Die Auf- und Entladekurve der Kondensatoren
kann je nach Wahl der Zeitkonstante RC mit einem
Multimeter oder einem Oszilloskop aufgenommen
werden. (Benötigte Geräte: Multime-
ter/(Speicher/Digital-)Oszilloskop oder 3B NETlog™)
5.4 Elektrischer Schwingkreis
Die gedämpfte elektrische Schwingung wird mit
dem Oszilloskop visualisiert. Aus der Periodendau-
er kann bei bekannter Kapazität und bekanntem
Ohm’schen Widerstand die Induktivität des Kreises
errechnet werden. (Benötigte Geräte: Oszilloskop
oder 3B NETlog™)