beautypg.com

Velleman CS102 User Manual

Page 39

background image

CS102

19/04/2010

© 2008 Velleman Components nv

39

Bemerkungen:
• Wenn an einem Ort soviel Abfall liegt, dass dadurch Fehlsignale entstehen, müssen Sie die

Schwingbewegungen verlangsamen und verkürzen.

• Vor kurzem begrabene Münzen können anders als schon länger begrabene und mehr oxidierte

Münzen reagieren.

• Bestimmte Speicher, Schrauben, Bolzen und andere eiserne Gegenstände (wie z.B. alte

Flaschendeckel) oxidieren und verursachen ein “Kreislicht”-Effekt. Eine Mischung von natürlichen
Bodenstoffen und die Oxidation verschiedener Metalle verursachen diesen Effekt. Durch diese
Mischung kann es vorkommen, dass Signale nicht an einem ‘festen’ Ort erklingen. Dieser Effekt

erschwert es dann auch sehr, um solche Gegenstände genau zu lokalisieren

Erfassungsbereich

• Der Erfassungsbereich ist von der Größe des Objektes, dem Zeitpunkt, an dem es vergraben

wurde, und der Bodenart, in der es vergraben wurde, abhängig. Kompakte Bodenarten führen zu

den besten Ergebnissen. Münzen können auch in großer Tiefe wieder gefunden werden wenn sie
schon längere Zeit vergraben sind und den Salzen im Boden ausgesetzt wurden. Hierdurch

erscheinen diese Münzen größer für den Detektor. Der schlechteste Boden für die
Metallerfassung ist lockere oder neulich aufgewühlte Erde. Gegenstände, die noch nicht so lange
vergraben wurden, sind ebenfalls schwierig zu orten. 90% aller Kunstgegenstände werden in

Tiefen bis etwa 15 cm gefunden. Eine schlechte Bodenart kann der Erfassungsbereich um 50%
verringern.

Tiefe und Größe des Gegenstandes bestimmen
• Ein geübter Benützer, der sein Gerät gut kennt, wird die Abmessungen, die Form und die Tiefe

eines Objektes sehr gut bestimmen können, ehe er anfängt, es auszugraben. Diese Technik
können Sie sich aneignen, indem Sie das Messgerät und die die Audiosignale des Detektors

aufmerksam analysieren. Horchen Sie immer aufmerksam auf die spezifischen Eigenschaften
jedes Signals (scharf oder dumpf), lokalisieren Sie die Zone, in der Sie ein Signal empfangen,
und versuchen Sie die Konturen zu finden, ehe Sie anfangen, ihn auszugraben. Eine Münze sorgt

für ein scharfes Signal. Das Signal eines Nagels ist eher vage.

Batterien

• Beachten Sie, dass Sie immer Ersatzbatterien haben.

• Sie können die Lebensdauer der Batterien verlängern wenn Sie einen verwenden.

11. Reinigung und Wartung

• Eine mangelhafte Wartung oder ein unangepasster und unvorsichtiger Gebrauch beschränkt die

Lebensdauer des Metalldetektors. Reinigen Sie das Gehäuse nach Gebrauch in einer 'schädlichen'
Umgebung (Salzwasser, Sand usw.) mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie es danach ab.

• Reinigen Sie das Gehäuse nie mit Chemikalien oder Lösungsmitteln.

• Die mitgelieferte Suchspule ist wasserdicht und kann in Salz- und Süßwasser untergetaucht

werden. Schützen Sie die Bedienungskonsole aber vor Wasser! Spülen Sie die Suchspule nach
Gebrauch in Salzwasser mit klarem Wasser. So vermeiden Sie Korrosion der Metallteile.

Beschädigung durch Salz
• Salzige Luft kann in die Steuereinheit gelangen wenn das Gerät oft in einer salzigen Umgebung

verwendet wird. Durch diese salzige Luft können die elektrischen Komponenten angegriffen
werden. Deshalb raten wir Ihnen, die Steuereinheit mit Polyäthylen abzudecken. Bei Schäden,
die durch Kontakt mit salziger Luft verursacht werden, erlischt die Garantie.

Lagerung
• Lagern Sie den Detektor in einem trockenen, nicht warmen Raum.

• Entfernen Sie die Batterien wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden. Die Batterien

könnten auslaufen und das Gerat beschädigen.

12. Fehlersuche

• Lesen Sie nachfolgende Punkte ehe Sie den Detektor reparieren lassen. Vielleicht können Sie das

Problem selber lösen.

• Überprüfen Sie zuerst die Batterien und ersetzen Sie diese wenn nötig. Beachten Sie, dass alle

Kabel korrekt angeschlossen sind.

Oszillierendes Signal

• Dies wird meistens von externen Quellen wie z.B. Leuchtstoffröhren, Taxis, Radios, Stromkabeln

und anderen Metalldetektoren, verursacht. Dagegen ist nichts auszurichten.