beautypg.com

Wartung und service – Bosch GEX 125-150 AVE Professional User Manual

Page 11

background image

Deutsch | 11

Bosch Power Tools

2 609 932 821 | (26.10.11)

Arbeitshinweise

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

f

Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-

kommen ist, bevor Sie es ablegen.

f

Das Elektrowerkzeug ist nicht für den Stationärbetrieb

geeignet. Es darf z.B. nicht in einen Schraubstock einge-

spannt oder auf einer Werkbank befestigt werden.

Flächen schleifen
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, setzen Sie es mit der

ganzen Schleiffläche auf den zu bearbeitenden Untergrund

und bewegen Sie es mit mäßigem Druck über das Werkstück.
Die Abtragsleistung und das Schliffbild werden im Wesentli-

chen durch die Wahl des Schleifblattes, die vorgewählte

Schwingzahlstufe und den Anpressdruck bestimmt.
Nur einwandfreie Schleifblätter bringen gute Schleifleistung

und schonen das Elektrowerkzeug.
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck, um die Lebens-

dauer der Schleifblätter zu erhöhen.
Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes führt nicht zu

einer höheren Schleifleistung, sondern zu stärkerem Ver-

schleiß des Elektrowerkzeuges und des Schleifblattes.
Benutzen Sie ein Schleifblatt, mit dem Metall bearbeitet wurde,

nicht mehr für andere Materialien.
Verwenden Sie nur original Bosch-Schleifzubehör.
Grobschliff
Ziehen Sie ein Schleifblatt grober Körnung auf.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug nur leicht an, sodass es mit

höherer Schwingzahl läuft und ein größerer Materialabtrag er-

reicht wird.
Feinschliff
Ziehen Sie ein Schleifblatt feinerer Körnung auf.
Durch leichtes Variieren des Anpressdruckes bzw. Änderung

der Schwingzahlstufe können Sie die Schleiftellerschwingzahl

reduzieren, wobei die Exzenterbewegung erhalten bleibt.
Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck flächig

kreisend oder wechselnd in Längs- und Querrichtung auf dem

Werkstück. Verkanten Sie das Elektrowerkzeug nicht, um ein

Durchschleifen des zu bearbeitenden Werkstückes, z.B. Fur-

niere, zu vermeiden.
Nach Beendigung des Arbeitsvorganges schalten Sie das

Elektrowerkzeug aus.
Polieren
Zum Aufpolieren von verwitterten Lacken oder Nachpolieren

von Kratzern (z. B. Acrylglas) kann das Elektrowerkzeug mit

entsprechenden Polierwerkzeugen wie Lammwollhaube,

Polierfilz oder -schwamm (Zubehör) ausgestattet werden.
Wählen Sie beim Polieren eine niedrige Schwingzahl (Stufe

1–2), um eine übermäßige Erwärmung der Oberfläche zu

vermeiden.

Tragen Sie die Politur auf eine etwas kleinere Fläche auf, als

Sie polieren möchten. Arbeiten Sie das Poliermittel mit einem

geeigneten Polierwerkzeug mit Kreuzgang- oder Kreisbewe-

gungen und mäßigem Druck ein.
Lassen Sie das Poliermittel nicht auf der Oberfläche austrock-

nen, die Oberfläche kann sonst beschädigt werden. Setzen

Sie die zu polierende Fläche nicht der direkten Sonnenstrah-

lung aus.
Reinigen Sie die Polierwerkzeuge regelmäßig, um gute Polier-

ergebnisse zu sichern. Waschen Sie die Polierwerkzeuge mit

mildem Waschmittel und warmem Wasser aus, verwenden

Sie keine Verdünnungsmittel.
Anwendungstabelle
Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind empfohlene

Werte.
Die für die Bearbeitung günstigste Kombination lässt sich am

besten durch praktischen Versuch ermitteln.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

f

Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlit-

ze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann

ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienst-

stelle für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicher-

heitsgefährdungen zu vermeiden.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-

und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von

einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektro-

werkzeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen

bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild

des Elektrowerkzeuges an.

Anwendung

Körnung (Grobschliff/ Fe

inschliff)

Schwingzahl- stufe

Lackzwischenschliff

120/400

5/6

Lack/Lasur

40/80

5/6

Weichholz

40/240

5/6

Hartholz

60/320

5/6

Furnier

240/320

5/6

Aluminium

80/240

5

Stahl

60/240

5

Stahl entrosten

40/120

6

rostfreier Stahl

120/240

5

Stein

80/200

6

OBJ_BUCH-1330-003.book Page 11 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM