beautypg.com

Reinigung – SINBO SMS 5605 User Manual

Page 23

background image

- 22 -

REINIGUNG

Ziehen Sie den Netzstecker
Zerlegen Sie das Gerät zum Säubern. Die Teile sollen vorsichtig mit einem angefeuchteten Tuch
und etwas Spülmittel abgewischt und nachfolgend sorgfältig abgetrocknet werden.
- Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Lösungsmittel,
Stahlbürsten, Scheuersand oder sonstigen harten Gegenstände, welche die Oberflächen
verkratzen könnten.
- Die Teile des Gerätes sind nicht spülmaschinenfest.
- Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser oder in eine andere Flüssigkeit. Auf diese Weise
vermeiden Sie das Risiko von Elektroschocks.
- Sie brauchen den Motor nicht zu ölen.
- Setzen Sie das Gerät nach der Reinigung zusammen. Zerlegen Sie das Gerät zum Säubern
in folgender Reihenfolge:
Den Transportschlitten abnehmen.
Schneidetisch abnehmen.
Ziehen Sie den Netzstecker. Das nun freistehende Schneideblatt kann entfernt
werden, nachdem die Festhalte-Schraube gegen den Uhrzeigersinn gelöst wurde.
Hinweis: Bevor Sie das Gerät wegräumen,stellen Sie sicher, dass die Rückwand auf gleicher
Höhe wie das Messer steht.
Für die Reinigung der Standfüsse können Sie einen Glasreiniger benutzen.

AUFBEWAHRUNG
1.
Stellen Sie sicher, dass die Rückwand auf gleicher Höhe wie das Messer steht.
2. Klappen Sie den Schneidetisch zu und wickeln Sie das Netzkabel um. (Abb.4).

GEEIGNETES SCHNEIDGUT
- Wenn Sie sehr dünne Scheiben schneiden möchten, empfiehlt es sich, das Speisegut vorher
gut zu kühlen.
- Es darf nicht zum Schneiden von Fleisch mit Knochen oder Lebensmitteln mit Kernen verwendet
werden.
- Schneidgut wie Fisch oder Beafsteak sollen vorher gut gekühlt werden.
- Wenn Sie Essiggemüse zubereiten möchten, können Sie die Gemüse wie Gurken mit dem
Gerät schneller schneiden.
Schneiden von warmen Fleischwaren: Beafsteak, Pute, Roastbeaf, Lammfleisch etc.
Lassen Sie das Fleischwaren-Schneidegut 15-20 Minuten abkühlen, nachdem diese gegart sind.
Gegebenenfalls schneiden Sie zuerst in kleine Stücke.

Abb. 3

Abb. 4