beautypg.com

Montageanweisung, 1 geräteaufbau, 2 vorschriften und bestimmungen – STIEBEL ELTRON SH A 02.07.2002 - 28.02.2009 User Manual

Page 7: 3 montageort, 4 gerätemontage, 5 wasseranschluss, 6 elektroanschluss, 7 erstinbetriebnahme

background image

7

Deutsch

2. Montageanweisung

für den Fachmann

2.1 Geräteaufbau

A

1 Temperaturwählknopf

2 Signallampe für Betriebsanzeige

3 Wamwasser-Anzeige

4 Heizflansch

5 Anode

6 Rückstelltaste für Sicherheits-Tempera-

turbegrenzer (Betätigung von vorn)

7 Regler-Begrenzer-Kombination

8 Dichtring

9 Entleerungstutzen G ½

10 Anschlussstutzen G ½

11 Kabeldurchführung PG 21 für Elektroan-

schluss

12 Einströmung

13 Ausströmrohr

14 Aufhängeleiste oben

15 Aufhängeleiste unten

(bei SH 120 A und SH 150 A)

Sonderzubehör zur Aufhängung siehe "2.9"

– Design-Abdeckkappen

– Universal-Wandaufhängung

– Deckenaufhängung

*Schraubendurchmesser

2.2 Vorschriften und
Bestimmungen

#

Die Montage (Wasser- und Elektroinstalla-
tion) sowie die Erstinbetriebnahme und
die Wartung dieses Gerätes dürfen nur
von einem zugelassenen Fachmann ent-
sprechend dieser Anweisung ausgeführt
werden.

#

Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original Zubehör- und Ersatz-
teilen gewährleistet.

#

ÖVE, ÖNORM.

#

Bestimmungen des örtlichen Energiever-
sorgungs-Unternehmens.

#

Bestimmungen des zuständigen Wasser-
versorgungs-Unternehmens.

Ferner sind zu beachten:
#

Das Geräte-Typenschild.

#

Technische Daten.

#

Wasserinstallation
Rohrleitungsmaterial:
– Kaltwasser-

– Warmwasser-

Leitung

Leitung

Kupferrohr

Kupferrohr

Stahlrohr

Stahl- o. Kupferrohr

Kunststoff

Kunststoff

Kunststoff-Rohrsysteme:
Installation auch in Verbindung mit
DVGW-geprüften Kunststoff-Rohrsyste-
men für Kalt- und Warmwasser-Leitungen.

#

Elektroinstallation
– Elektrischer Anschluss nur an fest-

verlegte Leitungen in Verbindung mit
der herausnehmbaren Kabeldurch-
führung.

– Das Gerät muss, z. B. durch Sicherun-

gen, mit einer Trennstrecke von min-
destens 3 mm allpolig vom Netz
trennbar sein!

2.3 Montageort

#

Senkrecht montieren, siehe

A

.

#

In einem frostfreien Raum.

#

In der Nähe der Zapfstelle montieren.

2.4 Gerätemontage

#

Aufhängeleiste montieren, siehe

C

.

Befestigungsmaterial nach Festigkeit der
Wand auswählen. Beim SH 120 A und
SH 150 A sind 2 Aufhängeleisten er-
forderlich.
Wandunebenheiten durch beiliegende
Distanzstücke (a, 5 mm dick) ausgleichen.

#

Bei vorhandener Aufhängeleiste und bei
Maßabweichungen ist die Universal-
Wandaufhängung erforderlich (siehe "2.9
Sonderzubehör").

2.5 Wasseranschluss

Geschlossen (druckfest) zur Versor-
gung mehrerer Entnahmestellen.
#

Installieren Sie die bauartgeprüften
Sicherheitsgruppen

E

KV 30, Best.-Nr. 00 08 26, bis 0,48 MPa
Wasserleitungsdruck.
KV 40, Best.-Nr. 00 08 28, bis 1 MPa
Wasserleitungsdruck.
a Sicherheitsventil
b Rückflussverhinderer
c Prüfventil
d Durchgangs-Absperrventil (Drossel)
e Druckminderer (bei KV 40)
f Prüfstutzen für Manometer
g Thermostatarmatur TA 260

E

Best.-Nr. 00 34 66, (separat bestellen)
auch in Verbindung mit KV 40 möglich.

#

Abflussleitung für voll geöffnetes Sicher-
heitsventil dimensionieren. Die Abblase-
öffnung des Sicherheitsventils muss zur
Atmosphäre hin geöffnet bleiben.

#

Die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe
ist mit einer stetigen Abwärtsneigung zu
installieren.

#

Die Hinweise in der Montageanweisung
Sicherheitsgruppe sind zu berücksichtigen.

#

Durchflussmenge max. 18 l/min an der
Drossel der Sicherheitsgruppe einstellen.

2.6 Elektroanschluss

#

Temperaturwählknopf abziehen, Schrau-
ben herausdrehen, Unterkappe abnehmen

F

.

#

Anschlussleitung vorbereiten

G

.

#

Die gewünschte Leistung ist entsprechend
der Anschlussbeispiele anzuschliessen.

$

SH ... A mit 2 kW oder 3 kW
Heizflansch

(siehe Geräte-Typen-

schild)

Elektroschaltplan

J

a Temperaturregler
b Sicherheits-Temperaturbegrenzer

"

Elektroanschluss

K

a Absicherung von "N" abhängig von

den Errichtungsbestimmungen.

$

SH ... A
mit 3,9 kW Heizflansch

(siehe

Geräte-Typenschild)

Elektroschaltplan

L

a Temperaturregler
b Sicherheits-Temperaturbegrenzer

"

Elektroanschluss

M

a Absicherung von "N" abhängig von

den Errichtungsbestimmungen.

Nach dem Elektroanschluss ist das der
Anschlussleistung und -spannung ent-
sprechende Kästchen auf dem Geräte-
Typenschild mit Hilfe eines Kugel-
schreibers zu markieren.

#

Temperaturwählknopf und Unterkappe
montieren

F

.

2.7 Erstinbetriebnahme

(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)

1
2
3
4
5
6
7
8

10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24

9

Gerät befüllen, entlüften und
gründlich durchspülen!

1

2
3
4
5
6
7
8

10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24

9

Temperaturwählknopf bis zum
Anschlag nach rechts drehen!

1
2

3
4
5
6
7
8

10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24

9

Netzspannung einschalten!

1
2
3

4
5
6
7
8

10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24

9

Arbeitsweise des Gerätes prüfen!

1
2
3
4

5
6
7
8

10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24

9

Sicherheitsgruppe auf Funktions-
fähigkeit überprüfen!

Hinweis

– Bei Temperaturen unter - 15 ºC (z. B.

Transport/Lager) kann der Sicherheits-

Temperaturbegrenzer auslösen. Rück-
stelltaste (

A

6) eindrücken.

Übergabe des Gerätes!
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes er-
klären und mit dem Gebrauch vertraut ma-
chen.
Wichtige Hinweise:

! Den Benutzer auf mögliche Gefahren

hinweisen (Verbrühung).

! Diese Gebrauchs- und Montageanweisung

zur sorgfältigen Aufbewahrung übergeben.
Alle Informationen in dieser Anweisung
müssen sorgfältigst beachtet werden. Sie
geben Hinweise für die Sicherheit, Bedie-
nung, Installation und die Wartung des Ge-
rätes.