Gebrauchsanweisung, 1 gerätebeschreibung, 7 technische daten – STIEBEL ELTRON SH A 02.07.2002 - 28.02.2009 User Manual
Page 6: 5 wartung und pflege, 6 gebrauchs- und montage- anweisung, 2 das wichtigste in kürze, 3 wichtige hinweise, 4 erste hilfe bei störungen

6
1. Gebrauchsanweisung
für den Benutzer und den Fachmann
1.1 Gerätebeschreibung
Die Warmwasser-Wandspeicher SH . . . A
können bedarfsgerecht Warmwasser bis ca.
82 °C bereitstellen und eine oder mehrere
Entnahmestellen versorgen. Das Wasser wird
elektrisch aufgeheizt. In Abhängigkeit der
Stromversorgung erfolgt eine automatische
Nachheizung.
! Stufenlose Temperatureinstellung von ca.
35 °C bis ca. 82 °C möglich
A
(1).
! Der Wasserinhalt wird auf die eingestellte
Temperatur aufgeheizt.
! Die Aufheizdauer ist abhängig vom
Speicherinhalt, Kaltwassertemperatur und
Heizleistung.
Aufheizzeit bei Temperatureinstellung
65 °C / 82 °C und Kaltwassertemperatur,
siehe Diagramm
B
.
! Mit der Warmwasser-Anzeige (3) kann der
Benutzer durch Erfahrung ablesen, ob
ausreichend Warmwasser zur Verfügung
steht.
Die Anzeigeposition (des Zeigers) ist
abhängig von der gewählten Aufheiz-
temperatur. Bei Temperaturwahl 82 °C
(max.) ist die Anzeige am Ende des roten
Schweifes und es steht die maximale
Warmwassermenge zur Verfügung. Am
Beginn des roten Schweifes steht noch
eine Restmenge Warmwasser (> 37 °C)
zur Verfügung.
1.7 Technische Daten
(Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild)
Typ
SH 50 A
SH 80 A
SH 100 A
SH 120 A
SH 150 A
Gewicht, leer kg
27,5
36
37,5
41,5
47,5
Inhalt
l
50
80
100
120
150
Zul. Betriebs-
überdruck
0,6 MPa (6 bar)
Schutzart nach
EN 60529
IP 25 D
Prüfzeichen
siehe Geräte-Typenschild
Wasseranschluss
G 1/2 (Außengewinde)
Elektroanschluss
siehe Geräte-Typenschild
Tabelle 1
Durchflussmenge
max. 18 l/min
Maße
a mm
510
510
510
510
510
A
b mm
510
510
510
510
510
h mm
720
955
955
1080
1260
i mm
–
–
–
300
300
k mm
600
900
900
900
1100
Die Geräte stehen unter Wasser-
leitungsdruck. Während der Auf-
heizung tropft das Ausdehnungswasser aus
dem Sicherheitsventil. Tropft nach Beendi-
gung der Aufheizung Wasser, informieren
Sie Ihren Fachmann.
Frostgefahr
Bei Temperaturwählstellung " (= kalt) ist das
Gerät vor Frost geschützt, nicht jedoch die
Sicherheitsgruppe und Wasserleitung.
1.4 Erste Hilfe bei Störungen
Siehe „5. Störungsbeseitigung durch den
Benutzer“.
1.5 Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten, wie z. B. Über-
prüfung der elektrischen Sicherheit,
darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
1.6 Gebrauchs- und Montage-
anweisung
Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nach-
folger aushändigen, bei Wartungs- und
etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachmann zur Einsichtnahme überlassen.
1.2 Das Wichtigste in Kürze
Temperaturwählknopf (1)
Signallampe für Betriebsanzeige (2)
Warmwasser-Anzeige (3)
Bedienung
Temperaturwählknopf (1)
"
= kalt (siehe auch Hinweis „Frost-
gefahr“).
E
= (ca. 60 °C) empfohlene Energie-
sparstellung, geringe Wasser-
steinbildung.
82 °C = max. einstellbare Temperatur.
Systembedingt können die Temperaturen
vom Sollwert abweichen.
Signallampe (2) leuchtet während der
Aufheizung.
1.3 Wichtige Hinweise
An der Entnahmearmatur kann eine
Warmwassertemperatur über 60 °C
auftreten.
Halten Sie deshalb Kleinkinder von den
Entnahmearmaturen fern.
Verbrühungsgefahr!
– Lassen Sie den Warmwasser-Wand-
speicher und die Sicherheitsgruppe regel-
mäßig vom Fachmann überprüfen.
– Kontrollieren Sie regelmäßig die Armatu-
ren. Kalk von Armaturenausläufen
mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln
entfernen.
l mm
140
75
75
200
180