English, Deutsch – Milwaukee DD 3 -152 User Manual
Page 37

34
GB
English
D
ARBEITSHINWEISE
Zum Erreichen eines größeren Bohrfortschritts nach ca 10-15 mm
Bohrtiefe den Zentrierbohrer herausnehmen, Bohrkrone in vorhandene
Rille einsetzen und Maschine langsam anlaufen lassen.
Bohrungen welche nicht exakt angesetzt werden müssen, können
ohne Zentrierbohrer durchgeführt werden. Hierzu die Bohrkrone schräg
ansetzen und ab einer Bohrtiefe von ca. 5 mm die Maschine langsam
gerade richten. (Nur bei kurzen Bohrkronen möglich).
Sollten sich Bohrkerne lösen, Bohrkrone aus dem Material herausziehen
und Bohrkerne entfernen.
Eine geschärfte Bohrkrone erleichtert die Anwendung und den Bohrfort-
schritt. Schärfmöglichkeiten: In Kalksandstein oder in einer Schärfplatte
WARTUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer Milwaukee
Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre Garantie/Kunden-
dienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter Angabe der
Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf dem Leistungsschild
bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic Industries GmbH,
Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnah-
me sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Gehörschutz tragen!
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen.
Schützen Sie den Kopf vor Verletzungen durch herabfal-
lendes Mauerwerk. Tragen Sie immer einen Schutzhelm.
Schutzhandschuhe tragen!
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten, empfohlene
Ergänzung aus dem Zubehörprogramm.
Handgeführtes Bohren
Ständergeführtes Bohren
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Schutzklasse II, Elektrowerkzeug, bei dem der Schutz ge-
gen elektrischen Schlag nicht nur von der Basisisolierung
abhängt, sondern in dem zusätzliche Schutzmaßnahmen,
wie doppelte Isolierung oder verstärkte Isolierung,
angewendet werden.
Deutsch