beautypg.com

Deutsch, Vorbereitungen und anschlüsse, Anschließen ans netz (abbildung 1) – KORG Digital Piano SP-170S User Manual

Page 11: Einschalten des sp-170s, Einstellen der lautstärke

background image

9

Vorbereitungen und Anschlüsse

1. Anschließen ans Netz (Abbildung 1)

• Schalten Sie das SP-170S bei Bedarf AUS. Verbinden Sie das beiliegende Netzteil mit dem Netzkabel.

Verbinden Sie den kleinen Stecker mit der DC12V-Buchse auf der Rückseite. Verbinden Sie das Netzka-

bel mit einer Steckdose.

Wickeln Sie das Netzteilkabel um den Kabelhaken, um zu verhindern, dass sich der Netzanschluss

aus Versehen löst. Beim Entfernen des Kabels dürfen Sie nie mit Gewalt daran ziehen.

Verwenden Sie nur das beiliegende Netzteil. Bei Verwendung eines anderen Netzteils wird das Gerät

eventuell beschädigt.

Verbinden Sie das Instrument ausschließlich mit einer Steckdose der geeigneten Netzspannung.

2. Einschalten des SP-170S

• Drücken Sie den Netzschalter links im Bedienfeld, um das Instrument einzuschalten. (Abbildung 2)

Die Netzanzeige links neben dem Notenpult leuchtet. (Abbildung 2)

• Drücken Sie den Netzschalter erneut, um das Instrument wieder auszuschalten.

Die Netzanzeige erlischt wieder.

3. Einstellen der Lautstärke

• Drehen Sie den VOLUME-Regler neben dem Netzschalter in Richtung „MAX“, um die Lautstärke anzu-

heben. Drehen Sie ihn nach links (zu „MIN“), um die Lautstärke zu verringern. (Abbildung 2)
Der VOLUME-Regler bestimmt den Pegel der internen Lautsprecher und Kopfhörerbuchsen.

Kopfhörerbetrieb

Beim Anschließen eines Kopfhörers werden die internen Lautsprecher stummgeschaltet. Das ist z.B.

praktisch, wenn Sie spät abends oder früh morgens üben oder spielen möchten. Das SP-170S ist mit

zwei Kopfhörerbuchsen ausgestattet, so dass jeweils zwei Personen spielen und zuhören können.
• Verbinden Sie die Klinke des Kopfhörers mit einer PHONES-Buchse auf der Rückseite. (Abbildung 3)
Wenn Ihr Kopfhörer mit einem Standard–Miniklinken-Adapter versehen ist, müssen Sie zum Anschlie-

ßen oder Lösen der Verbindung jeweils den Adapter festhalten.

Bedenken Sie, dass ein hoher Wiedergabepegel im Kopfhörer schon nach kurzer Zeit zu Hörschä-

den führen kann.

Verwendung eines Dämpferpedals

Um das beiliegende Pedal als Dämpfer zu verwenden, müssen Sie es an die DAMPER SW-Buchse auf

der Rückseite anschließen. Dann kann das Pedal zum Halten der gerade gespielten Noten verwendet

werden. (Abbildung 3)

Alternativ können Sie ein optionales DS-1H Dämpferpedal benutzen.

Mit dem “Piano 1”- oder “Piano 2”-Klang können Sie das Dämpferpedal stufenlos verwenden.

Anschließen anderer Audiogeräte

Die PHONES-Buchsen lassen sich auch als Audio-Ausgänge für Aktivboxen oder andere Audiogeräte

nutzen. Für eine solche Verbindung benötigen Sie handelsübliche Kabel mit den für Ihr Gerät geeigne-

ten Steckern.

Vor dem Herstellen von Audioverbindungen müssen Sie das Instrument und die externen Audio-

geräte ausschalten. Andernfalls könnten das Instrument und die übrigen Geräte beschädigt wer-

den.

Verwendung des Notenpults

• Schieben Sie die Füße des beiliegenden Notenpults in die dafür vorgesehenen Aussparungen in der

Mitte der Oberplatte. (Abbildung 4)

Zu einer

Steckdose

Abbildung 1

Netzteil

Netzteilbuchse

Netzkabel für das Netzteil

Kabelhaken

Diese Partie darf

beim Arretieren

des Netzteilkabels

nicht zu stark

strapaziert

werden.

Abbildung 2

Netzanzeige

VOLUME-

Regler

Netzschalter

DAMPER SW-Buchse

Abbildung 3

PHONES-Buchse

Abbildung 4