beautypg.com

SOEHNLE Atlantic User Manual

Page 8

background image

15

14

Körperwasseranteil

Körperfettanteil

Interpretation der Messwerte

Die Body Balance Atlantic ermittelt anhand
Ihrer persönlichen Daten und der Empfehlung
von Gesundheitsexperten, der DGE (Deutschen
Gesellschaft für Ernährung e.V.) und der WHO
(Weltgesundheitsorganisation), Ihren indivi-
duellen Idealzustand hinsichtlich Körperwasser-
anteil, Körperfettanteil und Gewicht.

Die Messergebnisse des Körperwasseranteils
werden vom Körperfett- und Muskelanteil
beinflusst. Bei hohem Körperfettanteil oder zu
niedrigem Muskelanteil wird permanent ein
prozentual zu niedriger Körperwasseranteil
gemessen.
Für vergleichbare Ergebnisse wird empfohlen,
die Körperfettmessung jeden Tag zur gleichen
Zeit durchzuführen.

Muskelanteil sehr

niedrig - Gewicht

sehr niedrig

Muskelanteil sehr

niedrig –

Gewicht niedrig

Muskelanteil

niedrig –

Gewicht O.K.

Sportlich

schlank

Ideal

Sportlich

muskulös

Fettanteil hoch

Gewicht O.K.

Fettanteil sehr

hoch –

Gewicht hoch

Fettanteil sehr

hoch – Gewicht

sehr hoch

Gezieltes

Muskelaufbautraining

empfohlen

Gezieltes

Muskelaufbautraining

empfohlen –

achten Sie dabei auf

genügend

Flüssigkeitsaufnahme

Alles in Ordnung

Fett/Muskelanteil und

Gewicht in Balance

Körperfettanteil und

Gewicht sind okay,

aber Sie trinken

zu wenig

Ernährung

umstellen

Ernährungsumstellung

empfohlen –

achten sie dabei auf

genügend

Flüssigkeitsaufnahme

Gesundheitsexperten empfehlen folgende Körperfett/wasser-Anteile:

Körperfettanteil

Körper-

wasseranteil

Körperfettanteil

Körper-

wasseranteil

Alter Exzellent

++

Gut

+

Mittel

Hoch

Gut

+

Exzellent

++

Gut

+

Mittel

Hoch

Gut

+

20–24

18,2

22,0 25,0

29,6

50–55

10,8

14,9

19,0

23,3

60

25–29

18,9

22,1 25,4

29,8

12,8

16,5

20,3

24,3

30–34

19,7

22,7 26,4

30,5

14,5

18,0

21,5

25,2

35–39

21,0

24,0 27,7

31,5

16,1

19,3

22,6

26,1

40–44

22,6

25,6 29,3

32,8

17,5

20,5

23,6

26,9

45–49

24,3

27,3 30,9

34,1

18,6

21,5

24,5

27,6

50–59

26,6

29,7 33,1

36,2

19,8

22,7

25,6

28,7

> 60

27,4

30,7 34,0

37,3

50

20,2

23,7

26,2

29,3

50

Die Bedeutung des Wassers für

Ihre Gesundheit

Der menschliche Organismus besteht zu etwa
55-60% aus Wasser - nach Alter und
Geschlecht in unterschiedlicher Menge.
Wasser hat eine Reihe von Aufgaben im Körper
zu erfüllen:
Es ist Baustein unserer Zellen. Das bedeutet,
dass alle Zellen des Körpers, ob Haut-, Drüsen-,
Muskel-, Gehirnzellen oder andere, nur dann
funktionstüchtig sind, wenn sie genügend
Wasser enthalten.
Es ist Lösungsmittel für den Organismus
wichtiger Substanzen.
Es ist Transportmittel für Nährstoffe,
körpereigene Substanzen, Stoffwechselprodukte.
Es ist Reaktionspartner für chemische
Reaktionen, die ständig in jeder Körperzelle
ablaufen und an denen Wasser beteiligt ist bzw.
die Wasser erst ermöglicht.
Es ist Kühlmittel und an der Regulation des
Wärmehaushalts vor allem durch die
Schweißabgabe beteiligt.
Der Körperwasseranteil sinkt mit zunehmendem
Alter. Er beträgt:

bei Neugeborenen 75 bis 80 Prozent
bei normalgewichtigen erwachsenen
Männern ca. 60 Prozent,
bei normalgewichtigen erwachsenen Frauen
50 bis 55 Prozent,
bei älteren Menschen ca. 50 Prozent.

Dem Menschen geht täglich, eine bestimmte
Flüssigkeitsmenge verloren, die stark schwanken
kann und regelmäßig ersetzt werden muss.

Ein akuter Wassermangel kann sich wie folgt
bemerkbar machen

Bei mehr als 0,5 Prozent des Körpergewichts
(0,3 bis 0,4 l Wasser) entsteht Durst
Verluste von nur 2 Prozent des Körper-
wassers, z. B. durch starkes Schwitzen oder
Durchfälle, vermindern bereits die
körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
eine Abnahme um 3 Prozent führt zu einem
Rückgang der Speichel- und Harnproduktion,
der Mund wird trocken, es kann zu Ver-
stopfung kommen.
bei einer noch stärkeren Abnahme können
beschleunigter Puls, ein Ansteigen der

Körpertemperatur, aber auch Verwirrtheits-
zustände auftreten

Der gesunde Erwachsene sollte normalerweise
rund 2 l Flüssigkeit zu sich nehmen. Ein
erhöhter Bedarf besteht bei hohem Energie-
umsatz, Hitze, trockener kalter Luft, reichlichem
Kochsalzverzehr, hoher Proteinzufuhr und bei
Krankheitszuständen wie Fieber, Erbrechen,
Durchfall etc. Bei einem krankhaften
Flüssigkeitsverlust ist immer der Arzt zu
konsultieren.

Trotzdem kann es zu Schwankungen kommen. (Siehe dazu Seite 16).

< –5 % –5 %

– 4 % –3 % –2 % –1 % ideal +1 % >+1 %