beautypg.com

Makita 6702DW User Manual

Page 12

background image

5. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:

(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem

Material berührt werden.

(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem Behäl-

ter zusammen mit anderen Metallgegen-
ständen, wie z.B. Nägel, Schrauben, Mün-
zen, usw.

(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch

Schnee aus.

Ein Kurzschluß des Akkus verursacht starken
Stromfluß und dadurch als Folge Überhitzung,
die Verbrennungen sowie ein Verschmelzen
des Akkus herbeiführen können.

6. Lagern Sie Werkzeug und Akku nicht an Orten,

an denen die Temperatur 50°C erreicht oder
übersteigt.

7. Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbren-

nen, selbst wenn er stark beschädigt oder
vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im
Feuer explodieren.

8. Achten Sie darauf, daß der Akku nicht fallen

gelassen, Erschütterungen oder Stößen aus-
gesetzt wird.

9. Laden Sie den Akku niemals innerhalb eines

Kartons oder eines geschlossenen Behälters.
Der Akku darf nur an einem gut belüfteten Ort
geladen werden.

Umweltschutz

Das Gerät ist mit einem Nickel-Cadmium-Akku aus-
gerüstet. Um eine umweltgerechte Entsorgung zu
gewährleisten, bitten wir Sie, folgende Punkte zu
beachten:
• Geben Sie den verbrauchten Akku

bei einer örtlichen Entsorgungs-
stelle oder beim Makita Kunden-
dienst zum Recycling ab.

• Werfen Sie den verbrauchten

Nickel-Cadmium-Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer oder ins Was-
ser.

ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITZSBESTIMMUNGEN

1. Beachten

Sie,

daß

die

Maschine

stets

betriebsbereit ist, da sie nicht erst an eine
Stromquelle angeschlossen werden muß.

2. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie

jederzeit Gleichgewicht. Stellen Sie sicher,
daß sich bei Einsatz der Maschine an hochge-
legenen Arbeitsplätzen keine Personen darun-
ter aufhalten.

3. Halten Sie die Maschine fest.

4. Beim Bohren in Wände, Fußböden oder son-

stige Stellen, an denen sich stromführende
Leitungen befinden könnten, nicht die Metall-
teile der Maschine oder des Einsatzwerkzeu-
ges berühren. Die Maschine nur an den isolier-
ten

Grifflächen

festhalten,

um

beim

versehentlichen Bohren in eine stromfüh-
rende Leitung einen elektrischen Schlag zu
vermeiden.

5. Prüfen Sie den Steckschlüsseleinsatz vor Ein-

bau sorgfältig auf Abnutzung, Risse oder
Beschädigung.

BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.

BEDIENUNGSHINWEISE

Ein- und Ausbau des Akkus (Abb. 1)

• Schalten Sie vor dem Ein- bzw. Ausbau des Akkus

immer das Gerät ab.

• Um den Akku herauszunehmen, die Verschluß-

klammer öffnen und den Akku aus der Maschine
ziehen.

• Zum Einsetzen des Akkus die Erhebung am Akku-

Gehäuse in die Nut im Maschinengehäuse ausrich-
ten und den Akku hineinschieben. Dann die Ver-
schlußklammer wieder schließen. Vergewissern Sie
sich vor Inbetriebnahme der Maschine, daß die
Verschlußklammer sicher eingerastet ist, um zu
verhindern, daß der Akku herausfällt.

• Beim Einsetzen des Akkus keine Gewalt anwenden.

Der Akku muß leicht in die Maschine einzuführen
sein.

Laden (Abb. 2)

Schließen Sie den Schnellauflader an eine Strom-
quelle an. Setzen Sie den Akku so ein, daß sich der
positive und der negative Pol auf der gleichen Seite
wie die entsprechenden Markierungen am Auflader
befinden. Das Aufladelicht leuchtet auf, und der Lade-
vorgang beginnt. Falls das Aufladelicht nach kurzer
Zeit erlischt, entfernen Sie den Akku aus dem Aufla-
der und lassen sie sich länger als eine Minute abküh-
len. Dann setzen Sie den Akku wieder ein und
versuchen erneut, den Ladevorgang auszuführen.
Wenn das Aufladelicht selbst nach mehrfachem Wie-
derholen dieses Vorgangs jedesmal innerhalb einer
Minute erlischt, ist der Akku unbrauchbar. Wechseln
Sie sie in einem solchen Fall gegen einen neuen Akku
aus. Wenn das Aufladelicht nach etwa einer Stunde
erlischt, kann der vollständig aufgeladene Akku ent-
fernt werden.
Nach dem Laden das Ladegerät vom Akku und vom
Netz trennen.

Akku

Leistung

(mAH)

Anzahl der

Zellen

9100

1 300

8

12

6702D (G) (’97. 9. 19)

This manual is related to the following products: