beautypg.com

Ps-676i einzig bedienung des samplers, Technische daten – Gemini PS-676i User Manual

Page 7

background image

(7)

6. AUSGANGSREGLER: Die MASTER Tonstärke (5) wird vom MASTER-

Schieberegler (31) und vom BALANCE-Regler (32) geregelt. Der

BALANCE-Regler (32) ermöglicht dem AMP OUT-Signal zwischen dem

linken und rechten Lautsprecher zu balancieren. Der BOOTH-Regler

(33) reguliert die Tonstärke des BOOTH-Ausgangs (6).

TIPP: EINIGE DJS BENUTZTEN DEN BOOTH-AUSGANG (6), UM KONTROLL-UTSPRECHER IN

DER DJ-KABINE ZU BETÄTIGEN. SIE KÖNNEN IHN EBENFALLS ALS ZWEITE ZONE ODER
AMP-AUSGANG BENUTZEN.

HINWEIS: DAS RECORD OUT (7) HAT KEINE TONSTÄRKEREGELUNG. DIE TONSTÄRKE WIRD

VON DEN KANALSCHIEBERN UND DEN TONSTÄRKEREGLERN DER AUSGEWÄHLTEN
KANÄLE EINGESTELLT. DIE TONQUALITÄT WIRD DURCH DIE LOW-, MID- UND HIGH-

REGLER DES GLEICHEN KANALS EINGESTELLT.

7. TALKOVER-BEREICH: Der Zweck der Talkover-Funktion ist, das abgespielte

Programm zu dämpfen, um eine Ansage über das MIC (13) hören zu

können. Wenn der TALKOVER-Taste (34) gedrückt ist, erleuchtet die

TALKOVER-ANZEIGE (35) und die Lautstärken aller Tonquellen außer

dem MIC (13)-Eingang oder was jeweils an der PHONO/LINE-Eingang

(12) angeschlossen ist, werden um 16 dB sreduziert.

8. CUE-BEREICH (MITHÖREN): Wenn Sie Kopfhörer an der HEADPHONE-

Buchse (16) anschließen, können Sie die Musik eines jeden einzelnen

Kanals oder aller Kanäle kontrollieren. Drücken Sie die CUE-Taste bzw.

Tasten (36), und ihre jeweiligen CUE LED-Anzeigen (37) werden

erleuchten. Benutzen Sie den CUE LED-Regler (37), um die Mithörlautstärke

einzustellen, ohne dabei die Gesamttonmischung zu beeinträchtigen.

Wenn Sie den CUE PGM PAN-Regler (39) nach links schieben, können

Sie das zugewiesene Cue-Signal kontrollieren. Wird er nach rechts

geschoben, wird der PGM-Ausgang (Programm) kontrolliert.

9. ANZEIGE: Die Spitzenhalte- und Doppelfunktion DISPLAY (40) zeigt entweder

die linken und rechten MASTER-Ausgangstonstärken (5) oder die

ausgewählten Tonstärken von Kanal 2 und Kanal 3. Sie können die gewünschte

Option auswählen, indem Sie die DISPLAY-Taste (41) drücken.

HINWEIS: WENN DIE DISPLAY-FUNKTION (40) IM KANAL 2/KANAL 3-ANZEIGEMODUS IST,

INDEM DIE INDIVIDUELLEN KANAL-TONSTÄRKE-UND KLANGREGLER JUSTIERT
WORDEN SIND, KÖNNEN SIE DAS SIGNAL STEIGERN ODER MINDERN, UM ES DEM SIGNAL

DES ANDEREN KANALS ANZUPASSEN. DIE KANALSCHIEBER UND ÜBERBLENDER
HABEN KEINE EINWIRKUNG AUF DIE ANZEIGEWERTE.

10.Der CROSSFADER CURVE-Schalter (42): ermöglicht Ihnen, die Kurve

des Überblenders zu regulieren. Wenn Sie den Schalter auf “sharp

schieben, wird die Kurve steil und schneidend (geeignet für

Raspeleffekt). Wenn Sie den Schalter auf “gradual” schieben, wird die

Kurve allmählich und gering ansteigen. Der CROSSFADER REVERSE-

Schalter (43) ermöglicht Ihnen, die Richtung des Überblenders umzukehren,

so dass CHANNEL 3 von der linken Seite des Überblenders und

CHANNEL 2 von der rechten Seite der Überblenders geregt wird.

HINWEIS: Wenn CROSSFADER REVERSE-Schalter (42) aktiviert ist, wird nur der Überblender

zurücklaufen. Die Kanalschieber, der Tonstärke- und die Klangregler werden nicht urücklaufen.

PS-676i EINZIG

BEDIENUNG DES SAMPLERS:

Der Sampler PS-676i nutzt einen dynamischen RAM-Speicher und einen 12 Bit

Mikroprozessor-Controller. Die volle Bandbreite ergibt echte Tonwiedergabe.

1. Den Modus-Auswahlschalter MODE SELECTOR (44) in die Schreibe-

Stellung WRITE bringen.

2. Die Quelle, die gesamplet werden soll,auswählen, indem die

entsprechende Zuweisungstaste ASSIGN (45) gedrückt wird.

3. Das Modell PS-676i ist mit einer Steuerung SAMPLER REC/PLAY

LEVEL (46) ausgerüstet. Wenn der Modus-Auswahlschalter MODE

SELECTOR (44) sich im Modus WRITE (Schreiben) befindet, dient diese

Steuerung als Lautstärkensteuerung bei der Aufzeichnung. Wenn die

Überlastanzeige OVERLOAD INDICATOR (47) aufblinkt, bedeutet das,

daß das Eingangssignal, das Sie samplen wollen, zu stark ist und das

Sample verzerrt wird. Die Samplesignalstärke verringern, indem die

Steuerung SAMPLER REC/PLAY LEVEL (46) im Uhrzeigersinn gedreht wird.

4. Wenn die Überlastanzeige OVERLOAD INDICATOR (47) aus ist, muß die

Steuerung SAMPLER REC/PLAY LEVEL (46) im Uhrzeigersinn gedreht

werden, bis die Überlastanzeige (47) aufblinkt; dann muß die

Steuerung SAMPLER REC/PLAY LEVEL (46) gegen den Uhrzeigersinn

gedreht werden, bis die Überlastanzeige (47) genau ausschaltet.

5. Ein kurzer Druck auf die Taste START/STOP (48) leitet das

Samplingverfahren ein (die Samplinganzeige SAMPLER INDICATOR

(49) leuchtet ROT auf). Ein zweiter kurzer Druck auf die Taste START/

STOP (48) beendet das Sample (die Samplinganzeige SAMPLER

INDICATOR (49) schaltet aus). Wenn die Taste START/STOP (48) nicht

ein zweites Mal kurz gedrückt wird, endet das Samplingverfahren

automatisch nach 12 Sekunden.

ABSPIELEN DES SAMPLES:

1. Den Modus-Auswahlschalter MODE SELECTOR (44) in die Stellung

SINGLE oder REPEAT (Einzeln bzw. Wiederholen) bringen.

2. Wenn der Modus Auswahlschalter MODE SELECTOR (44) sich im

Modus SINGLE oder REPEAT (Einzeln bzw. Wiederholen) befindet, dient

diese Steuerung als Samplerlautstärkensteuerung.

3. Ein kurzer Druck auf die Taste START/STOP (48), während der MODUS

AUSWAHLSCHALTER (44) sich im Modus SINGLE (Einzeln) befindet,

läßt den Sampler das Sample einmal abspielen (die Samplinganzeige

SAMPLER INDICATOR (49) leuchtet GRÜN auf). Jedesmal, wenn die

Taste START/STOP (48) gedrückt wird, wird das Sample vom Anfang

an wiederholt. Schnelles Drücken der Taste START/STOP (48) bewirkt

eine Art Stottern. Wenn Abspielen des Samples eingeleitet wurde und

die Taste START/STOP (48) nicht ein zweites Mal kurz gedrückt wird,

wird das Sample bis zum Ende abgespielt und endet dann.

4. Ein kurzer Druck auf die Taste START/STOP (48), während der MODUS

AUSWAHLSCHALTER (45) sich im Modus REPEAT (Wiederholen)

befindet, läßt den Sampler das Sample wiederholt abspielen (die

Samplinganzeige SAMPLER INDICATOR (49) leuchtet GRÜN auf). Die

Taste START/STOP (48) funktioniert dann als EIN/AUS-Schalter. Mit dem

ersten Druck wird das Sample vom Anfang an abgespielt, mit dem

zweiten Druck wird es ausgeschaltet.

ROBOTER-ABSPIELEN:

1. Wenn die Taste ROBO PLAY (50) auf OFF (Aus) steht (die Anzeige

ROBO PLAY INDICATOR (51) ist aus) und der Modus-Auswahlschalter

sich entweder im Modus SINGLE oder REPEAT (Einzeln bzw.

Wiederholen) befindet, läßt ein Druck auf die Taste START/STOP (48)

das Sample mit der ausgewählten Quelle zusammen abspielen.

2. Wenn die Taste ROBO PLAY (50) auf ON (Ein) steht (die Anzeige ROBO

PLAY INDICATOR (51) leuchtet ROT auf), wird die ausgewählte Quelle

auf stumm gestellt, wenn der Sampler eingeschaltet wird. Wenn das

Sample beendet ist, schaltet die Quelle automatisch wieder an.

STEUERUNG DER TONLAGE:

1. Das Mischpult PS-676i ist mit einer Tonlagensteuerung PITCH (52) für

den Sampler ausgerüstet. Um das Sample perfekt einzustellen, diese

Steuerung in die Mittellage stellen und das Sample aufzeichnen.

2. Beim Abspielen wird die Tonlage des Samples angehoben oder gesenkt,

indem die Steuerung höher bzw. niedriger eingestellt wird. Die

Mittelstellung bleibt als normale Tonlage.

HINWEIS: WENN EIN SAMPLE AUFGEZEICHNET WIRD, KANN SICH DIE STEUERUNG PITCH

(52) IN JEDER BELIEBIGEN STELLUNG BEFINDEN. DIESE STELLUNG WIRD DANN ZUR

NORMALTONLAGE. WENN DIE ONLAGENSTEUERUNG PITCH (52) ZU ANFANG DER
AUFZEICHNUNG AUF DEN MINDESTWERT EINGESTELLT IST (DIESER WERT WIRD DANN

ZUR NORMALTONLAGE), TRITT DIE TONLAGENWIRKUNG DOPPELT SO SCHNELL EIN,
WENN DIE TONLAGENEINSTELLUNG AUF DEN HÖCHSTWERT GEBRACHT WIRD. GENAU

DAS GEGENTEIL WIRD ERREICHT, WENN DIE AUFZEICHNUNG BEIM HÖCHSTWERT
ERFOLGT UND DIE EINSTELLUNG AUF DEN MINDESTWERT REDUZIERT WIRD.

PAN CONTROL (SCHWENKSTEUERUNG):

SAMPLER PAN (SCHWENK-PROBENEHMER) (53): Dieser Probenehmer

ermöglicht Ihnen, die Probe in jedem Stereomodus anzuhören, oder in

dem Sie den SAMPLER (53) nach links oder rechts drehen, wird dadurch

der Klangbereich der Probe vom linken zum rechten Klangkanal geändert.

TECHNISCHE DATEN:

EINGÄNGE:

DJ-Mikrofon........................................................1,5 mV 2 KW unsymmetrisch

Phono @ 1 mHz............................................................................2 mV 47 kW

Leitung......................................................................................100 mV 27 kW

AUSGÄNGE:

Amp/Kabine..........................................................................0 dB 775 mV 400

Max................................................................................20 V Spitze zu Spitze

Aufzeichnung.............................................................................225 mV 5 kW

ALLGEMEINES:

Tiefenregler.............................................................................+ 12 dB/- 32 dB

Mittelbereich............................................................................+ 12 dB/- 32 dB

Höhenregler.............................................................................+ 12 dB/- 32 dB

Verstärkung (Microfon).................................................................0 dB -40 dB

Verstärkung (Kanäle 1 - 3)...........................................................0 dB -20 dB

Frequenzgang............................................................20 Hz - 20 kHz +/- 2 dB

Klirrfaktor.....................................................................................unter 0,02%

Störabstand..........................................................................besser als 80 dB

Talkover-Dämpfung.................................................................................16 dB

Stromquelle.......................................................................115/230 V 50/60 Hz

Abmessungen............................................254 mm B x 305 mm T x 112 cm H

Gewicht.....................................................................................................3 kg

This manual is related to the following products: