beautypg.com

Fender G-DEC 30 User Manual

Page 87

background image

G-DEC 3O

f e n d e r . c o m

87

G-DEC 3O

G-DEC 3O

f e n d e r . c o m

f e n d e r . c o m

MIDI-Dateien zum G–DEC 30 streamen

Wenn Sie beliebige General MIDI-Dateien von Ihrem PC

über das G–DEC 30 abspielen möchten, benötigen Sie eine

PC-Applikation eines Drittanbieters, die MIDI-Dateien über

einen externen MIDI-Port wiedergeben kann. Suchen Sie mit

Ihrer Lieblingssuchmaschine nach einem MIDI-Player oder

MIDI-Sequence-Utility, das mit Ihrem speziellen Com puter

funktioniert. Infos zur korrekten Konfiguration finden Sie

in der Dokumentation der Applikation. Nach der korrekten

Konfiguration können Sie beliebige MIDI-Dateien (normaler-

weise mit der Endung .MID) über Ihre MIDI Player- oder

Sequencer-Applikation abspielen. Der MIDI Out-Port Ihres

MIDI-Interfaces muss mit dem MIDI In-Port des G–DEC 30

verbunden sein. Wenn der Song zwar abgespielt wird, aber

irgendwie durcheinander klingt, stellen Sie sicher, dass die

MIDI Thru-Funktionen Ihrer Applikation deaktiviert sind, oder

ziehen Sie einfach das MIDI-Kabel aus dem MIDI Out-Port

des G–DEC 30. Das G–DEC 30 gibt immer alle über den MIDI

In-Port empfangenen Informationen über den MIDI Out-Port

aus, was zu einem ständigen Daten-Loop führen kann, wenn

MIDI Thru bei Ihrer Applikation aktiviert ist.
Mit komplexen MIDI Sequencern können Sie eigene MIDI-

Songs für die Wiedergabe mit dem G–DEC 30 erstellen.

Hinweis: Obwohl das G–DEC 30 MIDI-Musik speichern kann,

spielt es einen Audio-Stream vom PC nur ab und speichert

diesen Stream nicht direkt. Das Speichern von MIDI-Musik

wird mit einem anderen Verfahren durchgeführt. Wie man

Audio im G–DEC 30 speichert, wird weiter unten im Abschnitt

“MIDI-Dateien im G–DEC 30 speichern” beschrieben.
Wenn Sie einen eigenen MIDI-Song mit Hilfe der internen

Patterns des G–DEC 30 erstellen möchten, spielen Sie einfach

das gewünschte Pattern ab und nehmen Sie die benötigten

MIDI Out-Daten des G–DEC 30 mit dem MIDI Sequencer

Ihres PCs auf. Hierbei werden keine Audiosignale der Gitarre

aufgezeichnet, sondern nur die MIDI-Daten der Patterns. Sie

können die Patterns dann mit Ihrem MIDI Sequencer modi-

fizieren, zu Songs arrangieren und die resultierende Datei

wie oben beschrieben zurück zum G–DEC 30 streamen. Im

Anhang finden Sie Infos zu den Kanälen der General MIDI

Voicings.

Zwei G–DEC 30 miteinander verbinden

Sie können Presets auch direkt zwischen zwei G–DEC 30

austauschen, indem Sie diese einfach über ein standard MIDI-

Kabel miteinander verbinden. Schließen Sie das MIDI-Kabel

an den MIDI Out-Port des G–DEC 30 an, das das gewünschte

Preset enthält. Schließen Sie dann das andere Ende dieses

MIDI-Kabels an den MIDI In-Port des G–DEC 30, in das Sie

das Preset laden möchten. Gehen Sie dann beim G-DEC 30,

der das gewünschte Preset enthält, nach dem Dump Preset-

Verfahren vor (siehe Utility-Modus, Seite 84).

Sie können auch spaßeshalber zwei G–DEC 30s wie oben

beschrieben über ein MIDI-Kabel miteinander verbinden,

um eine synchronisierte Jam Session oder Lehrstunde ab-

zuhalten! Wählen Sie bei dem G–DEC 30, dessen MIDI Out

belegt ist, das gewünschte Preset, zu dem Sie jammen

möchten. Beim anderen G–DEC 30 wählen Sie den gewün-

schten Gitarrensound. Drücken Sie dann Start/Stop am ersten

G–DEC 30, um das Drum Pattern zu starten. Die MIDI-Daten

werden dann vom ersten G–DEC 30 zum zweiten geleitet

und synchronisiert. Jetzt können Sie beide zum gleichen

synchronisierten Drum Pattern mit zwei unterschiedlichen

Gitarrensounds jammen!

MIDI-Dateien im G–DEC 30 speichern

Laden Sie das G-DEC 30 MIDI File Utility herunter unter:
http://www.fender.com/support/downloads/index.php
Befolgen Sie die im Download enthaltenen Anweisungen.

Sendet

MIDI

Empfängt

MIDI