beautypg.com

Carl Zeiss 640 x 512 DTI 4/35 Digital Thermal Imaging Camera (50Hz) User Manual

Page 5

background image

5 | 15

DE

Bewegungsalarm

Sie können die Funktion durch

den Menüpunkt aktivieren oder

deaktivieren. Alternativ können

Sie die beiden Pfeiltasten

(7)

gleichzeitig drücken.

Ist der Bewegungsalarm aktiv,

leuchtet das Alarmsymbol links

unten im Bildschirm auf.

Wenn Sie den Bewegungsalarm

einschalten, dauert es 10 Sekunden,

bis der Alarm aktiv wird. Das Display

schaltet sich dann aus. Wird eine

Bewegung erkannt, schaltet es sich wieder ein.

Der Bewegungsalarm verfolgt die heißeste Wärmequelle im Bild. Der Benutzer wird

durch die blinkende LED

(9)

auf der Oberseite des Geräts oder durch den sich wieder

einschaltenden Bildschirm auf die Bewegung aufmerksam gemacht. Wird das Gerät

nicht bewegt, schaltet sich der Bildschirm nach 20 Sekunden wieder aus.

Hinweis:

Befindet sich im Bild eine heißere Wärmequelle als das sich bewegende Tier,

wird der Alarm möglicherweise nicht oder fälschlicherweise ausgelöst.

Kompass

Der Kompass kann über das gleichzeitige Drücken der linken Pfeiltaste

(7)

und des

Menüknopfs

(8)

aktiviert und deaktiviert werden.

Hinweis:

Wenn das System nicht horizontal gehalten wird, kann es zur fehlerhaften

Darstellung der Himmelsrichtung kommen.

Hinweis:

Stellen Sie sicher, dass Sie den Kompass vor der ersten Benutzung einmal

kalibrieren. Dies können Sie im Untermenü „System“ unter „Kompasskalibrierung“

durchführen.

System

Im Untermenü „System“ stehen Ihnen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:

Werks-Reset:

Wählen Sie „Werks-Reset“, um das Gerät auf die Werkseinstellung

zurückzusetzen. Dabei werden auch alle im Gerät gespeicherten Daten, inkl.

Bilder und Videos, gelöscht.

Reset-Einstellungen:

Wählen Sie „Reset-Einstellungen“, um alle

Geräteeinstellungen auf die Standard-Werte zurückzusetzen.

Spracheinstellung:

Wählen Sie hier eine Menüsprache aus.

Datum / Zeit:

Stellen Sie hier Datum und Uhrzeit des Geräts ein.

Pixel-Korrektur:

Entfernen Sie defekte Pixel für ein perfektes Sichtfeld.

Auto-Aus:

Aktivieren oder deaktivieren Sie die automatische Abschaltfunktion.

LED:

Aktivieren oder deaktivieren Sie die LED auf der Oberseite des Systems.

Farbmodi:

Aktivieren oder deaktivieren Sie hier die gewünschten Farbmodi.

Max. Zoom-Stufe:

Hier können Sie den maximalen Zoom-Wert festlegen.

Smart Standby:

Das Gerät schaltet sich automatisch in den Standby-Modus,

wenn es nicht verwendet wird.

Kompasskalibrierung:

Kalibrieren Sie den Kompass vor der ersten Nutzung.

Sie können außerdem folgende Informationen einsehen:

WLAN SSID:

Hier wird der Name des WLAN-Hotspots angezeigt.

WLAN Password:

Hier wird das aktuell verwendete WLAN-Passwort angezeigt.

Firmware:

Hier wird die aktuelle Firmwareversion angezeigt.

Werks-Reset

Zum Durchführen eines Werks-Resets wählen Sie im Hauptmenü „System“ aus.

Navigieren Sie anschließend zum „Werks-Reset“. Wählen Sie „Ja“ und bestätigen Sie

die Auswahl. Es folgt eine zweite Sicherheitsabfrage, die ebenfalls mit „Ja“ bestätigt

werden muss.

Einstellungen zurücksetzen

Zum Zurücksetzen der Einstellungen wählen Sie im Hauptmenü „System“ aus.

Navigieren Sie anschließend zu „Reset-Einstellungen“. Wählen Sie „Ja“ und bestätigen

Sie die Auswahl.

Hinweis:

Damit das Zurücksetzen der Einstellungen erfolgreich abgeschlossen werden

kann, muss das Gerät neu gestartet werden.

Persönliche Daten bei Entsorgung oder Weitergabe Ihres ZEISS Geräts

Denken Sie daran, dass persönliche Fotos und Videos auf dem internen Gerätespeicher

vorhanden sein können. Bevor Sie das Gerät an Dritte weitergeben, führen Sie bitte

die Funktion „Werks-Reset“ aus, um diese Daten zu löschen, und überprüfen Sie

die Löschung. Damit tragen Sie dazu bei, Ihre Privatsphäre und Datensicherheit zu

bewahren.

Mitwirkung an IT-Sicherheit

Bitte wirken Sie aktiv mit, die IT-Sicherheit Ihres Geräts zu schützen, indem Sie die

ZEISS Hunting App verwenden und neue Firmware-Updates installieren, sobald diese

verfügbar sind.

Datum / Zeit

Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit wählen Sie im Hauptmenü „System“ aus.

Navigieren Sie anschließend zu „Datum / Zeit“. Nun können Sie Jahr, Monat, Tag,

Stunde und Minute einzeln einstellen. Mit der Einstellung „Zeitformat“ können Sie

zwischen der 24-Stunden- und der 12-Stunden-Darstellung wählen. Achten Sie darauf,

die aktuelle Datums- und Uhrzeiteinstellung vorzunehmen, da Ihre Fotos und Videos

mit einem Zeitstempel versehen werden. Ganz unten im Menüpunkt können Sie die

Anzeige der Uhrzeit auf dem Hauptbildschirm aktivieren oder deaktivieren.

Hinweis:

Sollte sich der Akku komplett entladen, verliert das Gerät das eingestellte

Datum und die eingestellte Uhrzeit. Stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein, damit

Ihre Bilder und Videos einen korrekten Zeitstempel erhalten.

Pixel-Korrektur

Falls einzelne Pixel ausfallen,

können Sie diese hier lokalisieren

und den Fehler beheben.

Um mit der Korrektur zu starten,

wählen Sie im Hauptmenü

„System“ aus. Navigieren Sie zu

„Pixel-Korrektur“ und starten

Sie die Korrektur, indem Sie den

Menüknopf

(8)

kurz drücken.

Es erscheint ein Fadenkreuz, mit

diesem müssen Sie das betroffene

Pixel erfassen. Zur genaueren

Erfassung wird der Bereich um

das Fadenkreuz in einem zusätzlichen Fenster vergrößert angezeigt. Stellen Sie die

X-Achse ein: Drücken Sie die linke Pfeiltaste

(7)

für Minus und die rechte Pfeiltaste

(7)

für Plus. Mit jedem Tastendruck springen Sie einen Pixel weiter. Um mehrere

Pixel weiterzuspringen, halten Sie die Pfeiltaste

(7)

länger gedrückt. Bestätigen Sie

die Einstellung, indem Sie den Menüknopf

(8)

kurz drücken. Nehmen Sie jetzt auf

die gleiche Weise die Einstellungen für die Y-Achse vor. Wechseln Sie zwischen der

Einstellung für die X- und Y-Achse, indem Sie den Menüknopf

(8)

kurz drücken.

Zum Speichern der Einstellungen, drücken Sie den Menüknopf

(8)

lang. Bestätigen Sie

die Abfrage, ob Sie die Kalibrierung speichern oder verwerfen möchten, indem Sie den

Menüknopf

(8)

kurz drücken.