beautypg.com

Carl Zeiss 640 x 512 DTI 4/35 Digital Thermal Imaging Camera (50Hz) User Manual

Page 3

background image

3 | 15

DE

TECHNISCHE DATEN

3/25 GEN 2

3/35 GEN 2

4/35

4/50

Optik

Brennweite

25 / F1.0

35 / F1.0

35 / F1.0

50 / F1.1

Detektionsreichweite

(Objektgröße 1,8 m × 0,5 m; 2 yd × 0,6 yd)

m (yd)

930 (1.018)

1.302 (1.425)

1.845 (2.018)

2.635 (2.883)

Subjektiver Sehwinkel

°

30

30

Sehfeld auf 100 m (auf 100 yd)

m (ft)

26 (78)

19 (56)

22 (66)

15 (46)

Sehfeld

° horizontal × vertikal

15 Ч 11

11 Ч 8

13 Ч 10

9 Ч 7

Optische Vergrößerung

1,7

2,4

2

2,9

Maximaler digitaler Zoom

1,0x–4,0x

1,0x–4,0x

Zoom-Schritte

0,5x

0,5x

Sensor

Auflösung Sensor

px

384 Ч 288

640 Ч 512

Pixelabstand Sensor

μm

17

12

Bildfrequenz

Hz

50

50

NETD

mK

≤ 35

≤ 25

Display

Auflösung Display

px

1.024 Ч 768

1.024 Ч 768

Displaytyp

AMOLED

AMOLED

Elektronik

Schnittstellen

USB: Laden + Datenübertragung

WLAN: Datenübertragung

USB: Laden + Datenübertragung

WLAN: Datenübertragung

Akku

Lithium-Ionen

Lithium-Ionen

Akkulaufzeit

h

8

7

Externe Spannungsversorgung

5 V / 2 A (USB)

5 V / 2 A (USB)

Interner Speicher

GB

32

32

Video / Bild / Live-Stream-Funktion

WLAN-Frequenz

GHz

2,4

2,4

WLAN-Standard

IEEE 802.11b/g/n

IEEE 802.11b/g/n

Verbindung mit anderen Geräten

ZEISS Hunting App, USB

ZEISS Hunting App, USB

Allgemein

Schutzart

IP66

IP66

Betriebstemperaturbereich

°C (°F)

-10 / +40 (+14 / +104)

-10 / +40 (+14 / +104)

Länge × Breite × Höhe

mm (inch)

187 Ч 60 Ч 65

(7,4 Ч 2,4 Ч 2,5)

193 Ч 60 Ч 65

(7,6 Ч 2,4 Ч 2,5)

193 Ч 60 Ч 65

(7,6 Ч 2,4 Ч 2,5)

206 Ч 60 Ч 65

(8,1 Ч 2,4 Ч 2,5)

Gewicht

g (oz)

410 (14,5)

420 (14,8)

430 (15,2)

470 (16,6)

Änderungen in Ausführung und Lieferumfang, die der technischen Weiterentwicklung dienen, sind vorbehalten.

Ein-/Ausschalten

Durch längeres Drücken des Ein-/Ausschaltknopfes

(5)

schaltet sich das Gerät ein.

Durch nochmaliges längeres Drücken des Ein-/Ausschaltknopfes

(5)

schaltet sich das

Gerät wieder aus.

Hinweis:

Der Ein-/Ausschaltknopf

(5)

muss so

lange gedrückt werden, bis das AUS-Symbol

auf dem Display angezeigt wird. Erst dann kann

der Ein-/Ausschaltknopf

(5)

losgelassen werden

und das Gerät schaltet sich aus. Wird der Ein-/

Ausschaltknopf

(5)

vor Anzeige des AUS-Symbols

losgelassen, schaltet sich das Gerät nicht aus,

sondern schaltet sich in den Standby-Modus.

Standby-Modus

Durch kurzes Drücken des Ein-/Ausschaltknopfes

(5)

schaltet sich das Gerät in den

Standby-Modus. Durch nochmaliges kurzes Drücken des Ein-/Ausschaltknopfes

(5)

schaltet sich das Gerät wieder in den Beobachtungsmodus.

Kalibrierung

Das Gerät kann automatisch (Auto-Kalibrierung = Ein) oder manuell (Auto-Kalibrierung

= Aus) kalibriert werden.

Im automatischen Modus führt das Gerät durch Schließen und Öffnen eines internen

Verschlusses selbstständig eine Kalibrierung durch, wenn diese nötig ist. Dabei ist ein

leises Klicken zu vernehmen. In diesem Modus haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die

Kalibrierung manuell durchzuführen, indem Sie gleichzeitig den Aufnahmeknopf 

(6)

und den Menüknopf

(8)

drücken.

Als weitere Option können Sie eine manuelle, lautlose Kalibrierung durchführen. Gehen

Sie dazu in das Gerätemenü und stellen Sie die Option „Auto-Kalibrierung“ auf „Aus“.

Gehen Sie anschließend zurück in den Beobachtungsmodus. Schließen Sie manuell den

Objektivschutzdeckel 

(2)

. Drücken Sie nun gleichzeitig den Aufnahmeknopf

(6)

und den

Menüknopf 

(8)

. Jetzt ist das Gerät wieder kalibriert.

Hinweis:

Decken Sie bei einer manuellen Kalibrierung immer das Objektiv ab.

Ansonsten kann der Sensor nicht richtig kalibrieren und es kommt zu einer

Verschlechterung des Bildes, z. B. Geisterbilder. Sollten Sie vergessen haben, das

Objektiv während der manuellen Kalibrierung abzudecken, wiederholen Sie den

Kalibriervorgang mit abgedecktem Objektiv.

Beobachtungsmodus

Schauen Sie durch den Sucher

(10)

, um die Szene zu beobachten. Drehen Sie an der

Dioptrieneinstellung

(11)

an der Seite, um den Bildschirm scharf zu stellen.

Drehen Sie am Fokusring

(1)

des Objektivs, um die Szene scharf zu stellen.

Zoom

Mit den Pfeiltasten

(7)

besteht im Beobachtungsmodus die Möglichkeit, die Szene

zu vergrößern (rechte Pfeiltaste) und zu verkleinern (linke Pfeiltaste). Zoomen Sie in

0,5er-Schritten zwischen 1,0x und 4,0x. Die Zoom-Funktion ist umlaufend, d. h. wenn

Sie nach einem 4,0x-Zoom noch einmal die rechte Pfeiltaste

(7)

drücken, gelangen Sie

wieder zu 1,0x zurück.

Die aktuell eingestellte digitale Vergrößerung wird auf dem Display angezeigt. Unter

dem System-Menüpunkt „Max. Zoom-Stufe“ können Sie die maximal gewünschte

Zoom-Stufe einstellen.