Zusammenlegen – Playtive KITE StyleD User Manual
Page 31
31
DE/AT/CH
Warnung: Lebensgefahr!
Lassen Sie den Artikel niemals steigen:
• über Personen oder Tieren!
• näher als 200 m an Straßen, Wegen, Bahnlinien oder belebten
Plätzen!
• näher als 5 km an Flughäfen, Segelfluggeländen, Hubschrauberlande-
plätzen und militärischen Tiefflugzonen!
• höher als 100 m!
• näher als 500 m an Strommasten und Hochspannungsleitungen!
• bei Gewitter!
• wenn Sie im Ausland sind und nicht über die jeweiligen nationalen
Vorschriften Bescheid wissen.
Allgemeine Informationen zum Fliegen von
Lenkmatten
Einführung Lenkmatte
Lenkmatten sind stablose Drachen, die bei Anströmung ein Flügelprofil,
ähnlich einem Gleitschirm, entwickeln. Da sie vollständig aus Gewebe
und Leinen bestehen, können sie platzsparend gefaltet und problemlos
auch im Fluggepäck transportiert werden. Die Matten bestehen aus
Ober- und Untersegel, denen durch verbindende Stege ein Flügelprofil
gegeben wird. Die entstehenden Kammern sind größtenteils an der
Anströmungsseite geöffnet. Die Kammern sind untereinander verbun-
den, damit Druckunterschiede im Innern ausgeglichen werden können.
Bei Anströmung auf die Vorderkante füllen sich die Kammern mit dem
Staudruck, der höher ist als die Drücke auf der umströmten Außenfläche.
Dadurch wird das Profil der Matte stabilisiert. Der durch den Unterdruck
auf der Oberseite entstehende Auftrieb wird durch eine komplexe mehr-
leinige Waage von der Unterseite auf die zwei Zugleinen abgeleitet.
Windfenster (Abb. B)
Die Lenkmatte wird in dem sogenannten Windfenster geflogen.
Der Pilot steht mit dem Rücken zur Windrichtung, das Windfenster befin-
det sich dann vor dem Piloten. Je nach Windstärke ist das Windfenster
eine mehr oder weniger große Viertelkugel (B1).
Außerhalb dieses Windfensters kann die Lenkmatte nicht geflogen
werden, da die Luftkammern nicht mehr mit ausreichend Windströmung
versorgt werden.
Powerfenster (Abb. B)
Im Zentrum des Windfensters befindet sich das sogenannte Powerfenster
(B2). In diesem Bereich direkt vor dem Piloten ist mit der stärksten Wind-
strömung zu rechnen.
Befestigung der Flugleinen an der Lenkmatte
mit Hilfe des Buchtknotens (Abb. C)
1. Nehmen Sie den Artikel aus der Tasche und rollen Sie ihn komplett
aus.
Hinweis: Damit der Artikel nicht wegfliegt, empfehlen wir
das Beschweren des Artikels.
2. Zum Befestigen der Lenkschnur fassen Sie mit Daumen und Zeigefinger
in die Schlaufe der Flugleine.
3. Legen Sie die Schlaufe um und drücken Sie die seitlichen Enden
herunter.
4. Befestigung der Flugleine an der Lenkmatte:
Ziehen Sie nun die zu verbindende Schnur durch die entstandene
Schlaufe (Anknüpfpunkt Flugleine bzw. Lenkstangenbändchen).
Hinweis: Achten sie bei der Befestigung der Lenkschnur
darauf, dass die schnüre der Lenkmatte nicht miteinander
verdreht sind.
5. Ziehen Sie den Buchtknoten fest.
Zusammenlegen
Fixieren Sie den Artikel auf dem Boden und lösen Sie die Buchtknoten
zwischen den beiden Anknüpfpunkten der Flugleine und der Flugleine
selbst. Entfernen Sie Verschmutzungen und legen Sie den Artikel anschlie-
ßend zusammengefaltet in die Tasche.