Inbetriebnahme / notfallregeln / wartung, Filterpumpe anschließen, Wasser ablassen – Crivit Z31152 User Manual
Page 26: Notfallregeln, Wartung

26 DE/AT/CH
Inbetriebnahme / Notfallregeln / Wartung
dehnt sich die Luft aus. Unter diesen Bedingungen müssen Sie ggf. Luft
ablassen, um eine Überfüllung zu verhindern.
4. Schließen Sie Einlass-
4
und Auslassöffnung
5
sowie den Ablauf
6
auf der Beckeninnenseite an.
5. Füllen Sie mittels Ihres Gartenschlauchs maximal 2 cm Wasser in das
Schwimmbecken ein und streichen Sie von innen Knicke und Falten aus
der Beckenplane
1
. Drücken Sie dazu den Übergang von Beckenboden
und Beckenwand nach außen (siehe Abb. C). Alternativ können Sie auch
von außen unter den Beckenboden greifen und ihn nach außen hin glatt
ziehen.
Hinweis: Vergewissern Sie sich erneut, dass das Schwimmbecken auf
einer ebenen Fläche steht.
6. Füllen Sie das Schwimmbecken nun mittels Ihres Gartenschlauchs mit
Wasser auf.
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR! Achten Sie auf eine gleich-
mäßige Wasserverteilung. Sollte sich das Wasser ungleichmäßig verteilen
oder sich das Schwimmbecken zu einer Seite neigen, ist der Untergrund
nicht eben genug. Stoppen Sie sofort den Wasserzufluss. Lassen Sie das
Wasser ab (siehe „Wasser ablassen“) und suchen Sie einen neuen,
geeigneten Standort.
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR! Versuchen Sie niemals, den
Standort des Schwimmbeckens zu wechseln, wenn es mit Wasser gefüllt
ist. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
7. Beaufsichtigen Sie das Schwimmbecken während der gesamten Befüllung.
Die Beckenwand und der Auflagering
2
sollten mit zunehmender Was-
sermenge ansteigen. Stellen Sie sicher, dass sich das Schwimmbecken
gleichmäßig füllt und keine undichten Stellen hat.
8. Stoppen Sie die Wasserzufuhr, sobald das Wasser die Unterkante des
Auflagerings
2
erreicht hat und die Beckenwand stabil ist (siehe Abb. D).
Die maximale Füllhöhe liegt bei 56 cm.
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR! Überschreiten Sie niemals
die maximale Füllhöhe.
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass keine Personen auf den Auflage-
ring
2
springen, sich darauf legen oder daran anlehnen. Dies kann die
Stabilität des Schwimmbeckens beeinflussen. Überflutungen, Verletzungen
und / oder Beschädigungen des Produkts können die Folgen sein.
Ihr Schwimmbecken ist nun betriebsbereit.
Filterpumpe anschließen
LEBENSGEFAHR! Verwenden Sie die Filterpumpe
7
niemals, wenn sich zeitgleich Personen im Schwimmbecken befinden.
VORSICHT! Nehmen Sie die Filterpumpe
7
nicht in Betrieb, wenn sich
kein Wasser im Schwimmbecken befindet. Andernfalls kann es zu Beschädi-
gungen der Filterpumpe
7
kommen.
Suchen Sie einen geeigneten Standort für die Filterpumpe
7
.
LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG!
Achten Sie darauf, dass Sie einen maximal möglichen Sicherheitsabstand
zwischen dem Beckenrand und der Pumpe
7
herstellen.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass sich eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose in Reichweite des Netzkabels
14
befindet.
TIPP! Platzieren Sie die Filterpumpe
7
mindestens 20 cm unterhalb des
Wasserstands, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Stecken Sie ein Ende des Schlauchs
11
auf den Eingang
8
der Filter-
pumpe
7
. Befestigen Sie den Schlauch
11
mittels Schelle
9
und Fest-
stellschraube
10
. Ziehen Sie die Feststellschraube
10
fest (siehe Abb. E).
Verbinden Sie das andere Ende des Schlauchs
11
mit der Auslassöff-
nung
5
an der Beckenaußenwand. Befestigen Sie den Schlauch
11
mittels Schelle
9
und Feststellschraube
10
. Ziehen Sie die Feststell-
schraube
10
fest (siehe Abb. E).
Stecken Sie ein Ende des anderen Schlauchs
11
auf den Ausgang
13
der Filterpumpe
7
. Befestigen Sie den Schlauch
11
mittels Schelle
9
und Feststellschraube
10
. Ziehen Sie die Feststellschraube
10
fest (siehe
Abb. E).
Verbinden Sie das andere Ende des Schlauchs
11
mit der Einlassöffnung
4
an der Beckenaußenwand. Befestigen Sie den Schlauch
11
mittels
Schelle
9
und Feststellschraube
10
. Ziehen Sie die Feststellschraube
10
fest (siehe Abb. E).
Öffnen Sie Einlass-
4
und Auslassöffnung
5
an der Beckeninnenseite
und stecken Sie jeweils einen Siebfilter
12
auf Einlass-
4
und Auslass-
öffnung
5
(siehe Abb. E).
Öffnen Sie das Luftventil
15
, indem Sie es im Uhrzeigersinn drehen, um
Luft abzulassen.
Warten Sie ein wenig, so dass sich die Kammern der Filterpumpe
7
mit
Wasser füllen können.
Schließen Sie das Luftventil
15
, sobald Wasser austritt. Trocknen Sie die
Pumpe
7
, den Untergrund sowie Ihre Hände sorgfältig ab.
Schließen Sie das Netzkabel
14
an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose an.
Demontieren Sie die Filterpumpe
7
in umgekehrter Reihenfolge.
Wasser ablassen
LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG!
Trennen Sie unbedingt das Netzkabel
14
von der Steckdose, bevor Sie das
Wasser ablassen.
VORSICHT! Lassen Sie unbedingt Wasser ab, wenn die maximale
Füllhöhe (56 cm) durch Regenwasser o.ä. überschritten ist. Andernfalls kann
es zu Verletzungen und / oder Beschädigungen des Produkts kommen.
Achten Sie darauf, dass der Ablauf
6
auf der Beckeninnenseite fest
verschlossen ist.
Öffnen Sie den Ablauf
6
auf der Beckenaußenseite und stecken Sie
Ihren Gartenschlauch darauf (siehe Abb. F).
Platzieren Sie das andere Ende Ihres Gartenschlauchs so, dass das
Wasser sicher ablaufen kann – z.B. in einen Abfluss oder Gully.
Schließen Sie nun jeweils die in Einlass-
4
und Auslassöffnung
5
auf
der Beckeninnenseite.
Lösen Sie nun die Feststellschrauben
10
der Schellen
9
und trennen Sie
die beiden Schläuche
11
von der Einlass-
4
und Auslassöffnung
5
an
der Beckenaußenseite (siehe Abb. E).
Öffnen Sie den Ablauf
6
auf der Beckeninnenseite. Das Wasser fließt
sofort ab.
Trennen Sie den Gartenschlauch vom Ablauf
6
auf der Beckenaußenseite,
sobald sich kein Wasser mehr im Schwimmbecken befindet (siehe Abb. F).
Schließen Sie den Ablauf
6
auf der Beckeninnenseite.
Notfallregeln
LEBENSGEFAHR! Befolgen Sie im Notfall unbedingt
die nachfolgenden Anweisungen.
-
Ziehen Sie die verunfallte Person sofort aus dem Wasser.
-
Rufen Sie sofort den Notruf.
-
Ziehen Sie der Person die nasse Kleidung aus und halten Sie sie mit
Decken o.ä. warm.
Wartung
LEBENSGEFAHR! Befolgen Sie unbedingt die nachfol-
genden Wartungshinweise. Andernfalls drohen Lebens- bzw. Verletzungsgefahr
– insbesondere für Kinder.
Die sorgfältige Überprüfung des Wassers (pH-Wert und Chlorgehalt) ist
Voraussetzung für gute Wasserqualität und eine lange Lebensdauer des
Produktes. Deshalb ist es wichtig, pH-Wert und Chlorgehalt regelmäßig
zu überprüfen. Informieren Sie sich im Fachhandel über geeignete Test-
materialien und deren Gebrauchsanleitung.
Achten Sie darauf, dass Chlor niemals mit der Beckenplane
1
in Berüh-
rung kommt, bevor es sich nicht vollständig im Wasser aufgelöst hat. Lösen
Sie granuliertes Chlor oder Tabs zunächst in einem Eimer Wasser auf
und fügen Sie es erst dann dem Wasser im Becken hinzu. Fügen Sie