beautypg.com

Auriol 4-LD3443 User Manual

Page 17

background image

- 63 -

Wichtige Sicherheitshinweise


Das Gerät sicher aufstellen

Das Gerät sicher aufstellen

Das Gerät sicher aufstellen

Das Gerät sicher aufstellen
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Oberfläche, verwenden

Sie die Abdeckung des Batteriefaches und setzten Sie diese anders herum ein. Sie
können das Gerät auch mittels der Aussparung auf der Rückseite an einem Nagel oder
einer Schraube aufhängen.
Achten Sie darauf, dass:
• das Gerät beim Betrieb nicht auf einem dicken Teppich oder Bett aufgestellt wird;
• keine direkten Wärmequellen (z.B. Heizungen) auf das Gerät wirken;
• kein direktes Sonnenlicht auf das Gerät trifft;
• der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser vermieden wird (stellen Sie keine mit

Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen, auf oder neben das Gerät);

• das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z.B. Lautsprechern) steht;
• keine Fremdkörper eindringen;
• Kerzen und andere offene Flammen zu jeder Zeit von diesem Produkt ferngehalten

werden müssen, um das Ausbreiten von Feuer zu verhindern;

• das Gerät nicht in der Nähe von anderen Geräten aufgestellt wird, die mit der

gleichen Frequenz (433MHz) betrieben werden, da diese die Funkverbindung
stören könnten.


Zusatzinformationen zum Außensensor

Zusatzinformationen zum Außensensor

Zusatzinformationen zum Außensensor

Zusatzinformationen zum Außensensor
Wählen Sie einen überdachten Standort für den Außensensor. Lassen Sie den
Außensensor nicht mit Wasser oder direkter Sonneneinstrahlung in Kontakt kommen.

Batterien

Batterien

Batterien

Batterien
Legen Sie Batterien/Akkus stets polrichtig ein, versuchen Sie nicht, Batterien wieder
aufzuladen oder zu öffnen. Werfen Sie niemals Batterien ins Feuer, da diese eventuell
explodieren können. Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterien (alte und neue,
Alkali und Kohle, usw.) gleichzeitig. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterien und verstauen Sie das Gerät an einem trockenen und
staubfreien Ort. Bei unsachgemäßem Gebrauch der Batterien besteht Explosions- und
Auslaufgefahr. Sollten die Batterien doch einmal ausgelaufen sein, benutzen Sie
Handschuhe und reinigen Sie das Gerät gründlich mit einem trockenen Tuch.
Batterien/Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die
Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

- 64 -

Inbetriebnahme

Entfernen Sie die Schutzfolie von dem Display. Öffnen Sie das Batteriefach auf der
Rückseite des Funk-Thermo-Hygrometers und setzen Sie zwei 1,5V AAA R03/LR03
Batterien polrichtig ein. Schließen Sie das Batteriefach. Das Funk-Thermo-Hygrometer
misst nun automatisch die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Raum. Sie können die
Messung durch Druck auf RESET neu starten.
Öffnen Sie nun innerhalb von 3 Minuten das Batteriefach des Außensensors und setzen
Sie zwei 1,5V AA R6/LR6 Batterien polrichtig ein. Schließen Sie das Batteriefach, der
Außensensor blinkt bei Inbetriebnahme. Bei ausreichenden Empfangsverhältnissen wird
Ihr Funk-Thermo-Hygrometer innerhalb der nächsten Minuten das Signal des
Außensensors empfangen. Sie können durch Druck auf den TX-Knopf im Batteriefach
des Außensensors den Sendevorgang neu starten.

Temperaturanzeige

Drücken Sie IN/OUT um zwischen der Innen- und Außentemperaturanzeige zu
wechseln. Bei Anschluss von mehreren Außensensoren (bis zu 3 Stück), können Sie
durch Druck auf CHANNEL den anzuzeigenden Sensor wählen.
Sollte der Empfang eines Außensensors ausfallen, wird im Display des Funk-Thermo-
Hygrometers die letzte empfangene Temperatur angezeigt. Drücken Sie RESET, um
einen neuen Empfangsversuch zu starten und drücken Sie anschließend den TX-Knopf
im Batteriefach des Sensors.
Das Funk-Thermo-Hygrometer speichert die höchste und niedrigste gemessene
Temperatur und Luftfeuchtigkeit und zeigt die Werte jeweils unter MIN-MAX an.

Kanalwechsel

Bei Verwendung mehrerer Sensoren können Sie durch Druck auf CHANNEL den
gewünschten Sensor wählen. Wählen Sie zur Anzeige des mitgelieferten Sensors
Kanal 1 ("CH 1") im Display.

- 65 -

Alarmfunktionen

Bei ungünstigen Klimabedingungen kann Ihr Funk-Thermo-Hygrometer oben auf der
Anzeige verschiedene Symbole anzeigen und eine akustische Warnung ausgeben. Die
akustische Warnung lässt sich durch Drücken des Alarm-Knopfes oben auf dem Gerät
einschalten. Bei aktivierter akustischer Warnung erscheint auf dem Display das
Glockensymbol.

Erhöhtes

Erhöhtes

Erhöhtes

Erhöhtes

Risiko

Risiko

Risiko

Risiko

Stark erhöhtes

Stark erhöhtes

Stark erhöhtes

Stark erhöhtes

Risiko

Risiko

Risiko

Risiko

Beschreibung

Beschreibung

Beschreibung

Beschreibung

Niedrige Luftfeuchtigkeit

Niedrige Luftfeuchtigkeit

Niedrige Luftfeuchtigkeit

Niedrige Luftfeuchtigkeit
Bei niedriger Luftfeuchtigkeit sind die
Schleimhäute der Atemwege trockener und somit
anfälliger für Infektionen.

(Gesicht blinkt)

Hohe Luftfeuchtigkeit

Hohe Luftfeuchtigkeit

Hohe Luftfeuchtigkeit

Hohe Luftfeuchtigkeit
Erhöhtes Schimmelrisiko durch hohe
Raumluftfeuchtigkeit.

Hohe Raumtemperatur

Hohe Raumtemperatur

Hohe Raumtemperatur

Hohe Raumtemperatur
Hohe Raumtemperaturen belasten den Körper.
Idealerweise sollte auch bei hohen
Außentemperaturen die Raumtemperatur nicht
zu sehr steigen.

(ohne akustische Warnung)

Stark steigende oder fallende

Stark steigende oder fallende

Stark steigende oder fallende

Stark steigende oder fallende
Außentemperatur (±5°C in einer Stunde)

Außentemperatur (±5°C in einer Stunde)

Außentemperatur (±5°C in einer Stunde)

Außentemperatur (±5°C in einer Stunde)
Ihr Funk-Thermo-Hygrometer warnt Sie vor sich
stark verändernden Außentemperaturen.

Komfortanzeige

Bei günstigem Raumklima erscheint die Komfortanzeige.

- 66 -

Funktionstabelle 0%-54% Luftfeuchtigkeit

LO

10

%

15

%

20

%

25

%

30

%

35

%

40

%

45

%

50

%

0

°C

5

°C

10

°C

15

°C

20

°C

25

°C

30

°C

35

°C

40

°C

45

°C

50

°C