Parkside PDMS A1 User Manual
Page 19

16
PDMS A1
DE
AT
CH
Gefährdungen durch Lärm
■
Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei 
ungenügendem Gehörschutz zu dauerhaf-
ten Gehörschäden, Hörverlust und anderen 
Problemen, wie z.B. Tinnitus (Klingeln, Sausen, 
Pfeifen oder Summen im Ohr), führen, daher 
ist es unerlässlich, eine Risikobewertung in 
Bezug auf diese Gefährdungen durchzuführen 
und entsprechende Regelungsmechanismen zu 
implementieren.
■
Zu den für die Risikominderung geeigneten 
Regelungsmechanismen gehören Maßnahmen 
wie z.B. die Verwendung von Dämmstoff en, um 
an den Werkstücken auftretende Klingelgeräu-
sche zu vermeiden.
■
Verwenden Sie Gehörschutzausrüstungen nach 
den Anweisungen Ihres Arbeitgebers oder wie 
nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvor-
schriften gefordert.
■
Die Schleifmaschine für Schleifstifte ist nach den 
in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen 
zu betreiben und zu warten, um eine unnötige 
Erhöhung des Lärmpegels zu vermeiden.
■
Die Verbrauchsmaterialien/Maschinenwerk-
zeuge sind den Empfehlungen dieser Anleitung 
entsprechend auszuwählen, zu warten und 
zu ersetzen, um eine unnötige Erhöhung des 
Lärmpegels zu vermeiden.
■
Stellen Sie, falls die Schleifmaschine für Schleifstifte 
mit einem Schalldämpfer ausgestattet ist, immer 
sicher, dass dieser an seinem Platz und funktions-
tüchtig ist, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Gefährdungen durch Schwingungen
■
Die Einwirkung von Schwingungen kann Schädi-
gungen an den Nerven und Störungen der Blut-
zirkulation in Händen und Armen verursachen.
■
Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung 
warme Kleidung und halten Sie ihre Hände 
warm und trocken.
■
Falls Sie ein Taubheitsgefühl, Kribbeln oder 
Schmerzen in Ihren Fingern oder Händen fest-
stellen oder sich die Haut an Ihren Fingern oder 
Händen weiß verfärbt, stellen Sie die Arbeit 
mit der Schleifmaschine für Schleifstifte ein und 
konsultieren Sie einen Arzt.
■
Die Schleifmaschine für Schleifstifte ist nach den 
in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlungen 
zu betreiben und zu warten, um eine unnötige 
Verstärkung der Schwingungen zu vermeiden.
■
Die Verbrauchsmaterialien/Maschinenwerk-
zeuge sind den Empfehlungen dieser Anleitung 
entsprechend auszuwählen, zu warten und zu 
ersetzen, um eine unnötige Verstärkung der 
Schwingungen zu vermeiden.
■
Nutzen Sie zum Halten der Masse der Maschine, 
wann immer möglich, einen Ständer, einen Spanner 
oder eine Ausgleichseinrichtung.
■
Halten Sie die Maschine mit nicht allzu festem, 
aber sicherem Griff unter Einhaltung der 
erforderlichen Hand-Reaktionskräfte, denn das 
Schwingungsrisiko wird in der Regel mit zuneh-
mender Griff kraft größer.
■
Ein ungenügend montiertes oder beschädig-
tes Maschinenwerkzeug kann zu überhöhten 
Schwingungen führen.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen 
für pneumatische Maschinen
■
Druckluft kann ernsthafte Verletzungen verur-
sachen. Sorgen Sie im Falle, dass die Maschine 
nicht gebraucht wird, sowie vor dem Austausch 
von Zubehörteilen oder vor der Ausführung von 
Reparaturarbeiten dafür, dass die Luftzufuhr 
geschlossen ist, der Luftschlauch nicht unter Druck 
steht und dass die Maschine von der Luftzufuhr 
getrennt wird.
Richten Sie den Luftstrom niemals gegen sich 
selbst oder gegen andere Personen.
■
Umherschlagende Schläuche können ernst-
hafte Verletzungen verursachen. Überprüfen 
Sie daher immer, ob die Schläuche und ihre 
Befestigungsmittel unbeschädigt sind oder sich 
nicht gelöst haben.
■
Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupp-
lungen) verwendet werden, müssen Arretierstifte 
eingesetzt werden; Whipcheck-Schlauchsiche-
rungen müssen verwendet werden, um Schutz 
für den Fall eines Versagens der Verbindung 
des Schlauchs mit der Maschine und von 
Schläuchen untereinander zu bieten.
■
Sorgen Sie dafür, dass der auf der Maschine an-
IB_43105_PDMSA1_LB2.indb 16
IB_43105_PDMSA1_LB2.indb 16
14.05.14 11:16
14.05.14 11:16
