Parkside PDMS A1 User Manual
Page 17

14
PDMS A1
DE
AT
CH
■
Tragen Sie stets Schutzhandschuhe.
■
Schließen Sie die Schleifmaschine nur im 
ausgeschalteten Zustand und eingespannten 
Werkzeug an das Druckluftnetz an.
■
Beim Schleifen entstehen Funken. Achten Sie 
darauf, dass keine Personen durch Funkenfl ug 
gefährdet werden. Entfernen Sie auch brennbare 
Materialien und Gegenstände.
■
Tragen Sie die Schleifmaschine nicht, wenn die 
Schleifmaschine am Druckluftschlauch ange-
schlossen ist.
■
Beachten Sie die Gefahr eines schlagenden 
Druckluftschlauches!
■
Die Schleifmaschine darf nicht zum Bohren oder 
zum Schrauben eingesetzt werden!
■
Die Schleifmaschine ist nicht für den Einsatz von 
Trennschleifscheiben zugelassen!
■
Der Fließdruck von 6,3 bar darf während des 
Betriebs keinesfalls überschritten werden.
■
Verwenden Sie niemals Sauerstoff oder andere 
brennbare Gase als Energiequelle.
■
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsgan-
ges die Schleifmaschine aus und nach Stillstand 
legen Sie die Schleifmaschine sicher ab. Ach-
tung ! Schleifmaschine läuft nach.
■
Trennen Sie die Schleifmaschine nach Beendigung 
des Arbeitsganges von der Druckluftversorgung.
■
Beachten Sie die Gefahr, dass beim Bearbeiten 
bestimmter Materialien Staub und Dämpfe ent-
stehen können, die eine explosionsgefährdete 
Atmosphäre hervorrufen. Benutzen Sie Staub-
sauger sowie geeignete Schutzausrüstung.
Gefährdungen durch herausge-
schleuderte Teile
■
Bei einem Bruch des Werkstücks oder von Zu-
behörteilen oder gar des Maschinenwerkzeugs 
selbst können Teile mit hoher Geschwindigkeit 
herausgeschleudert werden.
■
Beim Betrieb der Schleifmaschine für Schleifstif-
te bzw. beim Austausch von Zubehörteilen an 
der Maschine ist immer ein schlagfester Augen-
schutz zu tragen. Der Grad des erforderlichen 
Schutzes sollte für jede einzelne Verwendung 
gesondert bewertet werden.
■
Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück sicher 
befestigt ist.
■
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Drehzahl der 
Schleifmaschine die angebrachte Drehzahlan-
gabe für Schleifstifte nicht überschreitet. Diese 
Drehzahlüberprüfungen müssen ohne installier-
ten Schleifstift / Schleifmittel und in Überein-
stimmung mit den Anweisungen des Herstellers 
erfolgen.
■
Stellen Sie sicher, dass durch die Nutzung 
entstehende Funken und Bruchstücke keine 
Gefährdung darstellen.
■
Trennen Sie die Schleifmaschine von der 
Energieversorgung bevor Sie das Schleifmittel 
austauschen und vor der Wartung.
■
In diesem Falle sollten auch die Risiken für 
andere Personen bewertet werden.
Gefährdungen durch Verfangen
Ersticken, Skalpierung und/oder Schnittverlet-
zungen können auftreten, wenn locker sitzende 
Kleidung, Schmuck, Halsschmuck, Haare oder 
Handschuhe nicht von der Maschine und deren 
Zubehörteilen ferngehalten werden.
Gefährdungen im Betrieb
■
Vermeiden Sie den Kontakt mit dem rotierenden 
Schaft und dem installierten Werkzeug, um 
Schnitte an Händen und anderen Körperteilen 
zu verhindern.
■
Beim Einsatz der Maschine können die Hände 
der Bedienungsperson Gefährdungen wie z.B. 
Schnitten sowie Abschürfungen und Wärme 
ausgesetzt sein. Tragen Sie geeignete Hand-
schuhe zum Schutz der Hände.
■
Die Bedienungsperson und das Wartungsperso-
nal müssen physisch in der Lage sein, die Grö-
ße, die Masse und die Leistung der Maschine 
zu handhaben.
■
Halten Sie die Maschine richtig: Seien Sie bereit, 
den üblichen oder plötzlichen Bewegungen ent-
gegenzuwirken – halten Sie beide Hände bereit.
■
Achten Sie darauf, das Ihr Körper im Gleichge-
wicht ist und dass Sie sicheren Halt haben.
■
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohle-
nen Schmiermittel.
■
Es muss eine Schutzbrille getragen werden; das
IB_43105_PDMSA1_LB2.indb 14
IB_43105_PDMSA1_LB2.indb 14
14.05.14 11:16
14.05.14 11:16
