SIGMA ELECTRONIC FLASH EF-610 DG SUPER NA-iTTL (ニコン用) User Manual
Page 92

91
◆
In Abhängigkeit von der Kombination der Kamera, des Objektives und der gewählten Belichtungsmethode
gestaltet sich die Vorgehensweise beim Fotografieren mit Blitzlicht unterschiedlich. Bitte beachten Sie die
Tabelle A und stellen Sie die Blende laut Angaben Ihrer Kamerabedienungsanleitung ein.
6.
Warten Sie das Aufleuchten der Bereitschaftslampe ab und lösen Sie aus.
◆
Wenn die Kamera keine korrekte Belichtung ermitteln konnte, erscheint nach der Aufnahme das TTL/BL
oder TTL Symbol für fünf Sekunden auf dem Display, was anzeigt, dass die Blitzlichtmenge für die
vorliegende Situation nicht ausreichte. Wiederholen Sie in diesem Fall die Aufnahme aus kürzerer
Entfernung oder mit größerer Blendenöffnung. Beim Einsatz einer F5, F100, F90X/F90/F80 und F70
Kamera erscheint die Unterbelichtungsanzeige für 5 Sekunden. Wenn Sie die Anzeige für die
Unterbelichtung noch einmal sehen möchten, drücken Sie bitte die LIGHT Taste.
◆
Sobald das Blitzgerät die volle Ladekapazität erreicht hat, erscheint die Bereitschaftsanzeige im Sucher.
Wenn der Auslöser vor Erreichen der Zündbereitschaft betätigt wird, löst die Kamera entsprechend der
Lichtverhältnisse mit langer Verschlusszeit ohne Aktivierung des Blitzes aus.
◆
Sofern die Kamera mit einem AF-Objektiv betrieben wird, schaltet das Blitzgerät automatisch das
AF-Hilfslicht ein, wenn ein Motiv im Dunkeln anvisiert wird. Das Hilfslicht wird indessen nicht
eingeschaltet, wenn nicht das zentrale AF-Messfeld der Kamera gewählt wurde.
Tabelle A
Kamera Objektiv Typ
Belichtungs-
methode
Messcharakteristik TTL Betriebsart Bemerkungen
Entfernungs-
bestätigung
F5
F100
F90X
F80
F75
F70
Objektive vom
D,G-Typ
Alle
Betriebsarten Alle Methoden
3D-Multi-Sensor-
Aufhellblitz
Alle Betriebsarten können auf
normale TTL-Blitzautomatik
umgeschaltet werden. Ist bei
einer F5, F100 oder F80 die
Spotmessung gewählt, ist nur
normale TTL-Blitzautomatik
möglich.
1
AF-Objektive
außer D,G-Typ
Alle
Betriebsarten Alle Methoden
Multi-Sensor-
Aufhellblitz
Objektive ohne
eingebauten Chip
A/M
Betriebsart
Mittenbetonte
Messung;
Spotmessung
Mittenbetonter /
Spot-Aufhellblitz
2
F4
F801S
F801
F65
Pronea
600i
Objektive mit
eingebautem Chip
Alle
Betriebsarten
Matrix-
Messung
Matrixgesteuerter
Aufhellblitz TTL
Alle Betriebsarten können auf normale
TTL-Blitzautomatik umgeschaltet
werden. An der F4 ist matrixgesteuertes
TTL-Aufhellblitzen mit Ai-S, Ai, Serie
E, AF-F3 Objektiven möglich. Ist bei
der F4 die Spotmessung gewählt,
ist nur normale TTL-Blitzautomatik
möglich. Mittenbetonter / Spot-
Aufhellblitz ist an der Pronea 600i
nicht möglich. Bei manueller
Belichtungseinstellung ist nur
TTL-Blitzautomatik möglich.
1
Mittenbetonte
Messung;
Spotmessung
Mittenbetonter /
Spot-Aufhellblitz
Objektive ohne
eingebauten Chip
A/M
Betriebsart
Mittenbetonte
Messung:
Spotmessung
Mittenbetonter /
Spot-Aufhellblitz
2
F601
F601M
Objektive mit
eingebautem Chip
Alle
Betriebsarten
Matrix-
Messung
Matrixgesteuerter
Aufhellblitz TTL
Spotmessung steht mit der
F-601M nicht zur Verfügung.
2
Mittenbetonte
Messung;
Spotmessung
Mittenbetonter /
Spot-Aufhellblitz
Objektive ohne
eingebauten Chip
A/M
Betriebsart
Mittenbetonte
Messung;
Spotmessung
Mittenbetonter /
Spot-Aufhellblitz
F60
F50
F401X
Objektive mit
eingebautem Chip
P/S
A/M
Matrixgesteuerter
Aufhellblitz TTL
Bei manueller Belichtungseinstellung
ist nur Mittenbetonter /
Spot-Aufhellblitz möglich.
2
Objektive ohne
eingebauten Chip
M
Mittenbetonter /
Spot-Aufhellblitz
F501
F301
Objektive mit
eingebautem Chip,
Ai-S, Ai, Serie E,
AF-F3 Objektive
P
TTL Programm-
Blitzautomatik
2
A/M
TTL-
Blitzautomatik
Außer oben
genannte Objektive
A/M
TTL-
Blitzautomatik
F401S
F401
Objektive mit
eingebautem Chip
P/S
TTL Programm -
Blitzautomatik
2
A/M
TTL-Blitzautomatik
Objektive ohne
eingebauten Chip
M
TTL-Blitzautomatik
FA,
FE2,FG
F3,FM3
Objektive mit
eingebautem Chip;
Objektive ohne
eingebauten Chip
A/M
TTL-Blitzautomatik
2