beautypg.com

Deutsch – Proel DIRECT100A User Manual

Page 4

background image

DEUTSCH

EINFÜHRUNG

Die DI Box (direct injection box, wörtlich “Kasten für die Direkteinspritzung”) entnimmt ein Tonsignal aus einer Quelle

und sendet es direkt an den Mixer. Die DI Box erfüllt zwei wichtige Funktionen: Sie passt die Frequenz an und gleicht das

Signal aus, indem sie den Ausgang mit einer hohen Impedanz einer Gitarre oder eines Keyboards in eine niedrige Impedanz

"umwandelt", die sich zu einer Verwendung in professionellen symmetrischen Verstärkungssystemen eignet. Durch die

Senkung der Impedanz und den Ausgleich des Signals wird eine größere Geräuschfestigkeit und die Möglichkeit erlangt,

lange Strecken zurückzulegen, ohne das Signal zu beeinträchtigen. Die symmetrischen Signale werden in der Regel in allen

professionellen Anwendungen eingesetzt, wie Aufnahmestudios, Fernseh- und Rundfunkstudios und im Besonderen auf

Konzertbühnen. Praktisch wird ein besserer Ton erlangt, ein vermindertes Rauschen und ein weiter Frequenzgang.

DIRECT100A ist eine aktive DI Box mit Transformator. In ihrem Inneren ist ein aktiver Kreis vorhanden, um die Impedanz

an-und das Signal auszugleichen, sowie ein Transformator, der eine vollständige Isolierung zwischen den Massen ermöglicht,

indem jegliches Rauschen beseitigt wird.

KONTROLLEN UND AUDIO-ANSCHLÜSSE

1. PAD - Schalter

Der PAD schwächt das Eingangssignal und sichert den internen Kreisen ein klares und unverzerrtes Signal.

Es gibt zwei Kombinationen: 0 dB und -20 dB. Für ein besseres Signal-/Geräusch-Verhältnis ist immer die kleinstmögliche

Dämpfung zu verwenden.

2. INPUT - Symmetrischer Klinkenstecker oder XLR Verbindungsbuchse

Das als Quelle dienende Instrument für den Empfang des Signals an diesen Klinkenstecker anschließen. Die

Eingangsimpedanz ist von der PAD-Einstellung abhängig: > 250 Kohm ohne PAD, 47 Kohm mit PAD-Einschaltung.

3. LINK - Unsymmetrischer Klinkenstecker

Diesen Klinkenstecker am Eingang des Verstärkers des Instruments oder des verstärkten Monitors des Musikers anschließen.

Er ist direkt mit dem INPUT-Eingang verbunden.

4. ON - LED blau

Die LED ON (blau) zeigt an, wenn die DIRECT100A eingeschaltet ist. Schaltet sich diese Led nicht ein, ist sicherzustellen,

dass die Phantomspannung des Kanals, an den die DIRECT100A angeschlossen ist, aktiv ist.

5. POWER - Schalter

Der Power-Schalter wird sowohl für die Batterie- als auch die Phantomversorgung verwendet. HINWEIS: Um Schäden an

den Lautsprechern vorzubeugen und das Einschaltgeräusch zu vermeiden, ist zuerst die DI Box anzuschließen und dann

der entsprechende Kanal zu aktivieren, oder der Kanal des Mixers stummzuschalten, bevor die DIRECT100A aktiviert und/

oder angeschlossen wird.

6. GND LIFT - Schalter

Die Taste GND LIFT verwenden, um die Masse zwischen Ein- und Ausgang anzuschließen oder zu trennen. Je nach den

angeschlossenen Geräten kann das Rauschen durch das Anschließen oder die Trennung der Masse der DI Box beseitigt

oder verringert werden.

7. BAL OUTPUT - XLR Stecker

Dieser XLR-Stecker ist der symmetrische Ausgang auf Mikrofonebene der DI Box. Die Anschlüsse sind Pin-1 Masse,

Pin-2 positiv und Pin-3 negativ. Die Versorgung der DI Box erfolgt über den MIC-Eingang des Mixers mit aktivierter

Phantomspannung. Bei einem Anschluss der DI Box an den LINE-Eingang des Mixers muss die DI Box von einer Batterie

versorgt werden.

8. BATTERIEFACH 9V

Für eine größere Zuverlässigkeit und Haltbarkeit wird die ausschließliche Verwendung von 9V Alkalibatterien Typ PP3 von

guter Qualität empfohlen.