beautypg.com

Displaybeleuchtung, Blitzbetriebsarten (mode - menü) – Metz MECABLITZ 58 AF-1 digital Canon User Manual

Page 6

background image

Blitzgerät wird durch Drücken einer beliebigen Taste bzw. durch Antippen des
Kameraauslösers (Wake-Up-Funktion) wieder eingeschaltet.

Wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht benötigt wird, sollte das Gerät
grundsätzlich immer mit dem Hauptschalter

ausgeschaltet werden!

Bei Bedarf kann die automatische Geräteabschaltung bereits nach 1 Minute
erfolgen oder ausgeschaltet werden (siehe 7.11).

4. Displaybeleuchtung

Bei jedem Tastendruck am Blitzgerät wird für ca. 10 Sek. die Displaybeleuchtung
des Blitzgerätes aktiviert. Beim Auslösen eines Blitzes durch die Kamera oder
durch den Handauslöser

ቲ am Blitzgerät wird die Displaybeleuchtung abge-

schaltet.

5. Blitzbetriebsarten (Mode - Menü)

Das Blitzgerät unterstützt die Blitzbetriebsarten

, Automatik

, Manuell

und Stroboskop

.

In Abhängigkeit vom Kameratyp werden zusätzliche Blitzbetriebsarten
unterstützt. Diese Blitzbetriebsarten können nach einem Datenaustausch
mit der Kamera im Mode-Menü ausgewählt bzw. aktiviert werden.

5.1 Einstellvorgang für die Blitzbetriebsarten

• Taste „Mode“ so oft drücken, bis im Display „Mode“ angezeigt wird.

Folgende Betriebsarten stehen zur Auswahl:

TTL-Blitzbetrieb (analog)

E

E-TTL - bzw. E-TTL II - Blitzbetrieb (analog u. digital)

E

HSS

E-TTL - bzw. E-TTL II - Blitzbetrieb mit Kurzzeitsynchronisation (analog
u. digital)
Automatik-Blitzbetrieb
Manueller Blitzbetrieb

M

A

TTL

TTL

TTL

M

A

TTL

HSS

Manueller Blitzbetrieb mit Kurzzeitsynchronisation
Stroboskop-Blitzbetrieb

• Mit den Tasten UP

̆ und DOWN ̄ die gewünschte Blitzbetriebsart (

,

Automatik

, Manuell

, usw.) einstellen. Die ausgewählte

Blitzbetriebsart wird dabei von einem Balken hinterlegt. Die Einstellung wird
sofort wirksam.

• Die Taste „Return“

drücken. Das Display schaltet auf die normale Anzeige

zurück. Wenn die Taste „Return“

nicht gedrückt wird, schaltet das Display

nach ca. 5 s automatisch auf die normale Anzeige zurück.

Die Blitzparameter für ISO, Blende und Objektiv-Brennweite bzw.
Reflektorposition werden automatisch eingestellt, wenn die Kamera die entspre-
chenden Daten an das Blitzgerät überträgt.
Die Reichweitenanzeige im Display des Blitzgerätes erfolgt gemäß den von der
Kamera übertragenen Blitzparametern.

Falls die Kamera einen oder mehrere Blitzparameter nicht überträgt, müs-
sen diese von Hand am Blitzgerät eingestellt werden (siehe 6).

5.2 TTL-/E-TTL-Blitzbetrieb

Im Standard-TTL-Blitzbetrieb erreichen Sie auf einfache Art sehr gute Blitzlicht-
aufnahmen. In dieser Blitzbetriebsart wird die Belichtungsmessung von einem
Sensor in der Kamera vorgenommen. Dieser misst das durchs Objektiv
(TTL = „Trough The Lens“) einfallende Licht. Beim Erreichen der erforderlichen
Lichtmenge sendet die Kameraelektronik ein Stopp-Signal an das Blitzgerät und
die Lichtabstrahlung wird sofort unterbrochen. Der Vorteil dieses Blitzbetriebes
liegt darin, dass alle Faktoren, welche die Belichtung beeinflussen
(Aufnahmefilter, Blenden- und Brennweitenänderungen bei Zoom-Objektiven,
Auszugsverlängerungen für Nahaufnahmen usw.), automatisch bei der Regelung
des Blitzlichtes berücksichtigt werden.
Der TTL-Blitzbetrieb wird von allen Kamerabetriebsarten (z.B. Programm „P“,
Zeitautomatik „A“, Blendenautomatik „Tv“, Vari- bzw. Motiv-Programme,
Manuell „M“ usw.) unterstützt.

M

A

TTL

M

6

Ķ