Metz MECABLITZ 48 AF-1 digital Pentax User Manual
Page 17

17
Ķ
Der Hauptreflektor
ቫ ist in der Normalposition 0° verriegelt. Zum Schwenken des
Hauptreflektors den Entriegelungsknopf
ቧ drücken und den Haupreflektor schwenken.
In allen geschwenkten Positionen, außer 0°, ist der Haupreflektor nicht
verriegelt.
Beim Schwenken des Hauptreflektors
ቫ ist darauf zu achten, dass um
einen genügend großen Winkel geschwenkt wird, damit kein direktes
Licht vom Hauptreflektor auf das Motiv fallen kann. Deshalb mindestens
bis zur 60° Rastposition schwenken. Bei geschwenktem Reflektorkopf
wird der Hauptreflektor in eine Position von größer / gleich 70 mm
gesteuert, damit kein direktes Streulicht zusätzlich das Motiv beleuchten
kann. Dabei erfolgt keine Anzeige der Reichweite und der Position des
Hauptreflektors.
10.2 Indirektes Blitzen mit Reflektorkarte
Durch indirektes Blitzen mit der integrierten Reflektorkarte
ቨ können bei
Personen Spitzlichter in den Augen erzeugt werden:
• Den Reflektorkopf um 90° nach oben schwenken.
• Die Reflektorkarte
ቨ zusammen mit der Weitwinkelstreuscheibe ቩ oben aus
dem Reflektorkopf nach vorne heraus ziehen.
• Die Reflektorkarte
ቨ halten und die Weitwinkelstreuscheibe ቩ in den
Reflektorkopf zurück schieben.
10.3 Nahaufnahmen / Makroaufnahmen
Im Nahbereich und bei Makroaufnahmen kann es durch den Parallaxefehler
zwischen Blitzgerät und Objektiv am unteren Bildrand zu Abschattungen kom-
men. Um dies auszugleichen, kann der Hauptreflektor
ቫ um einen Winkel von
-7° nach unten geschwenkt werden. Dazu den Entriegelungsknopf
ቧ drücken
und den Hauptreflektor nach unten schwenken.
Bei Aufnahmen im Nahbereich ist zu beachten, dass bestimmte
Mindestbeleuchtungsabstände eingehalten werden müssen, um eine Überbelich-
tung zu vermeiden.
☞
☞
Der Mindestbeleuchtungsabstand beträgt ca. 10% der im Display angezeig-
ten Reichweite. Wenn der Reflektorkopf nach unten geschwenkt ist, blinkt
als Hinweis dafür die Reichweitenanzeige. Achten Sie darauf, dass bei
Nahaufnahmen das Blitzlicht nicht durch das Objektiv abgeschattet wird!
11 Blitzsynchronisation
11.1 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
Je nach Kameratyp und Kamerabetriebsart wird bei Erreichen der
Blitzbereitschaft die Verschlusszeit auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Kürzere Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit können nicht eingestellt wer-
den, bzw. werden auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet. Verschiedene Kameras
verfügen über einen Synchronzeitbereich, z.B. 1/30s bis 1/125s (siehe
Kamerabedienungsanleitung). Welche Synchronzeit die Kamera einsteuert, ist
dann von der Kamerabetriebsart, vom Umgebungslicht und der verwendeten
Objektivbrennweite abhängig.
Längere Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit können je nach
Kamerabetriebsart und gewählter Blitzsynchronisation (siehe 11.3 und 11.4)
verwendet werden.
Bei Kameras mit Zentralverschluss und bei Kurzzeitsynchronisation (siehe
7.3) erfolgt keine automatische Blitzsynchronzeitsteuerung. Dadurch kann
mit allen Verschlusszeiten geblitzt werden. Sollten Sie die volle
Lichtleistung des Blitzgerätes benötigen, so sollten Sie keine kürzeren
Verschlusszeiten als 1/125s wählen.
11.2 Normalsynchronisation
Bei der Normalsynchronisation wird das Blitzgerät zum Beginn der
Verschlusszeit ausgelöst (Synchronisation auf den 1.Verschlussvorhang). Die
Normalsynchronisation ist der Standardbetrieb und wird von allen Kameras aus-
geführt. Sie ist für die meisten Blitzaufnahmen geeignet. Die Kamera wird
☞
☞