Wartung, Kundendienst, Reinigung, abtauen – Kleenmaid Wine Cellar User Manual
Page 12: Instandhaltungsmaßnahmen, Probleme und lösungen zur abhilfe

Für Weinkeller mit Glastür :
•
144 280- oder 302-mm-Flaschen von Bordeaux-Form (8 umge-
kehrt ein geräumte Flaschen pro Stufe).
Weißwein auf den unteren Rosten und Rotwein auf den oberen Ro-
sten einräumen. Zum optimalen Füllen Ihres Weinkellers empfehlen
wir, beim Einräumen der Flaschen mit den unteren Rosten zu begin-
nen.
FEUCHTIGKEITSSPENDER-BEHALTER,
in dem ein gewisser Wasserstand beibehalten wird, um im Gerät ei-
nen ausreichenden Feuchtigkeitsgehalt beizubehalten und somit eine
gute Aufbewahrung Ihrer Weine sicherzustellen. Eine hinter dem
Behälter gelegene Schwenkvorrichtung ermöglicht, je nach Stellung,
das Auffangen des Abtauwassers.
•
Rechte Position (IN) zum Auffangen des Wassers im Behälter
•
Linke Position (OUT) zur Ableitung nach außen in den auf dem
•
Kompressorkopf gelegenen Verdampferbehälter.
WARTUNG
Reinigung, Abtauen
REINIGUNG DES GEHAUSES UND DES BEDIENBANDS
•
Nur Wasser mit leichtem Zusatz von Geschirrspülmittel verwenden.
•
Keine reibenden Pulver verwenden. Reibende Schwämme (aus
Metall oder Kunststoff), sowie angreifende Mittel (Alkohol, Verdün-
nungsmittel, usw.) vermeiden.
•
Einmal jährlich das auf der Rückseite des Geräts gelegene Kon-
densatorgitter entstauben (C1).
REINIGEN DES BEHALTERINNENRAUMS
•
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Mit warmem Wasser,
dem etwas Geschirrspülmittel beigegeben ist, reinigen. Mit Essig-
wasser spülen.
•
Keine angreifenden Produkte (Alkohol, Lösungsmittel, usw.) oder
solche, die Gerüche übertragen könnten, verwenden.
REINIGUNG DER GLASTÜR
Falls Ihr Weinkeller mit einer Glastür ausgestattet ist, ein Glasreini-
gungsmittel oder milde Seifenlösung und Wasser verwenden. Auf kei-
nen Fall reibende Pulver benutzen.
ABTAUEN
Das Abtauen dieses Fachs erfolgt automatisch zwischen je zwei Be-
triebszyklen. Regelmäßig den richtigen Abfluß des Abtauwassers
durch Abflußrohr und -Schlauch zum Behälter des Feuchtigkeits-
spenders prüfen.
ERSETZEN DER AKTIVKOHLE
Der Aktivkohlefilter, welche die richtige Regulierung des Weinkellers
und die Abführung von Gerüchen gewährleistet, muß alle 2 bis 3 Jah-
re, oder beim Auftreten von Gerüchen im Weinkeller auch häufiger
ausgewechselt werden. Er befindet sich im Innern des Geräts unter
der Abtaurinne. Um ihn zu ersetzen die Filterpatrone vom Gerät weg-
ziehen und an ihrer Stelle den Ersatzfilter einschieben.
Instandhaltungsmaßnahmen
LANGERE ABSCHALTPERIODE
(D1)
.
•
Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Zur Lüftung Ihres Geräts empfehlen wir, die Tür offen zu halten, wofür
zum Beispiel mit Klebeband befestigte Stopfen eingefügt werden
können. Das Wasser des Feuchtigkeitsspender-Behälters leeren und
letzteren reinigen.
AUSTAUSCH DER LAMPE
(F2)
.
•
Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
•
Die Birne herausschrauben und durch eine Birne gleicher Größe
und Eigenschaften (E14 - 15W) ersetzen.
BEI STROMAUSFALL
Die Temperatur Ihres Weinkellers wird von einem, einige Stunden
dauernden Stromausfall nicht beeinträchtigt, wenn vermieden wird,
während dieses Zeitraums zu oft die Tür zu öffnen. Solche Tempera-
turschwankungen von einigen Grad beeinträchtigen die gute Aufbe-
wahrung und das Altern des Weins nicht.
ACHTUNG
Wenn Ihr Weinkeller mit einem Schloß versehen ist, die Schlüssel
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, um zu verhin-
dern, daß diese sich darin aus Versehen einschließen. Aus dem glei-
chen Grund nicht vergessen, vor der Entsorgung des Geräts das
Schloß oder die gesamte Tür zu entfernen.
Probleme und Lösungen zur Abhilfe
Bei der Ver-
wendung Ihres Weinkellers können gewisse Probleme auftreten.
Nachstehend einige zu überprüfende Punkte:
DER WEINKELLER ARBEITET NICHT.
Folgendes überprüfen :
•
Der elektrische Anschluß ist richtig durchgeführt und in gutem Zu-
stand.
•
Der Einschalt-Thermostat ist auf Betrieb geschaltet.
DER WEINKELLER ERZEUGT GERÄUSCHE.
•
Der Boden ist nicht stabil.
•
Die Füße sind falsch eingestellt.
IM INNERN DES GERÄTS SAMMELT SICH FEUCHTIGKEIT AN.
•
Die Türen werden zu oft geöffnet.
•
Die Türen werden zu lange offen gehalten.
Heißes und feuchtes Wetter begünstigt die Kondensation.
AUF DEN AUßENFLÄCHEN DES GERÄTS SAMMELT SICH
FEUCHTIGKEIT AN
•
Der Thermostat ist falsch eingestellt.
Heißes und feuchtes Wetter begünstigt die Kondensation. Wenn das
Wetter trockener wird, verschwindet die Feuchtigkeit.
IM WEINKELLER SIND GERÜCHE VORHANDEN.
•
Der Feuchtigkeitsspender-Behälter muß gereinigt werden.
•
Der Aktivkohlefilter muß ausgetauscht werden.
DIE LAMPE SCHALTET NICHT EIN.
•
Der Stecker ist abgezogen.
•
Die Birne muß ersetzt werden.
Falls die Tür ungewöhnlich lange offen bleibt (mehrere Minuten), so
schaltet eine elektrische Schutzschaltung die Beleuchtung des Geräts
ab. Die Vorrichtung für den normalen Betrieb der Beleuchtung wird ei-
nige Minuten nach dem Schließen der Tür wieder in Gang gesetzt.
KUNDENDIENST
Eventuelle Eingriffe an Ihrem Gerät müssen von folgendem Personal
vorgenommen werden :
•
Entweder von Ihrem Verkäufer oder vom Kundendienst während
des Garantiezeitraums.
•
Oder von einer anderen qualifizierten Fachkraft, welche diese Mar-
ke vertritt.
Bei einem Anruf die kompletten Kenndaten Ihres Geräts angeben
(Modell, Typ, Seriennummer).
Diese Angaben sind auf Ihrem Garantieschein und auf dem Typen-
schild, welches sich unten links am Behälter befindet, angegeben.
Seite 12