Beheizung der außenflächen (vereisungsschutz), C) regelung, A) dimensionierung – Fenix MAPSV 30 User Manual
Page 13: B) montage in beton, Vorgehen

13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Beispiel der Verlegung des MAPSV-Kabels
 
 
 
c) Regelung
Hinsichtlich der Nichtüberschreitung der oberen Grenze der Temperaturbeständigkeit, wozu es bei 
nicht richtigen Verwendung (Betrieb während Sommermonaten) kommen kann und hinsichtlich den 
Betriebseinsparungen ist die Installation mit einem Regler aus dem aktuellen Angebot der Firma 
FENIX zu versehen, z.B. EBERLE EM 524 89/90 + Feuchtigkeitsfühler ESD 524 003 + 
Temperaturfühler TFD 524 004. 
 
 
3. Beheizung der Außenflächen (Vereisungsschutz)
a) Dimensionierung
Auf Freiflächen, deren Untergrund Erdmasse ist, und auf wärmeisolierten Flächen ist der 
Flächenstromverbrauch in den Werten von 200 bis 300W/m
2
und bei den Installationen auf nicht
wärmeisolierten Flächen in den Werten von 250 bis 350W/m
2
zu dimensionieren. Die Größe der
Leistung hängt unter anderem von der Tiefe der Verlegung ab; je näher zur Oberfläche desto kleinere 
Leistung aus dem empfohlenen Intervall. Bei Montage in feinen geschlämmten Sand kann die 
installierte Flächenleistung den Wert von 300 W/m
2
nicht überschreiten.
 
Der Anlauf des Heizsystems hängt von der Verlegung der Heizkreise/Heizmatten, 
Steuerungseinstellung, Außentemperatur ab. Bei der Verlegung in (auf) Beton wird die Reaktion 
dank der Akkumulationswirkung - Ableitung der Wärme in den Beton - weiterhin langsamer. 
Zur sichtlichen Reaktion (Abtauen) kann es auch innerhalb von einigen Stunden kommen. 
 
 
 
b) Montage in Beton
Vorgehen
Eine verdichtete Kiesunterschicht von 150-300mm bilden; die Kiesschicht kann für Wärmeisolierung
gehalten werden. Einfluss und Bedeutung einer hochwertigeren Wärmeisolierung (z.B. auf Basis des 
extrudierten Polystyrols) sind auf den Internetseiten der Gesellschaft FENIX – Kategorie 
ECOFLOOR/Außenanwendungen zu finden, eventuell ist ihre Anwendung mit einem Techniker zu 
besprechen. 
Auf das Armierungsnetz das Heizkabel in Formen von Mäandern aufwickeln und mit Zugband 
befestigen. Das Heizkabel kann nicht zu viel nachgezogen sein, damit sich das Kabel infolge der 
Wärmeausdehnung des Betons nicht beschädigt. 
 
