beautypg.com

Beschreibung und anschluss, A) dimensionierung, B) montage – Fenix MAPSV 30 User Manual

Page 12

background image

12

1. Beschreibung und Anschluss

Die Heizkabel werden zum System 230V/400W, 50 Hz

angeschlossen. Schutzart IP 67.

Der Kabelmantel ist beständig gegen UV-Strahlung, seine
Warmfestigkeit beträgt 80°C, er ist selbstlöschend.

Die Schutzumflechtung ist zum PE Leiter anzuschließen.



2. Verwendung für Enteisung von Dachrinnen, Fallrohren und

Dächern, wo der Schnee frei nicht abtauen kann

Die in die Dachrinnensysteme installierten Kabel leisten Schutz vor durch die Wasservereisung

verursachten Schäden. Die Heizkabeln tauen das Eis auf und das Wasser kann folgend frei abfließen.

Die auf den Dach installierten Kabel leisten Schutz im Falle:

a)

wenn der Schnee nicht frei vom Dach in die Dachrinnen (Traufen) herunterrutschen
kann und staut sich an den Dachlawinenverhütungen oder Dachkehlen, wo es zur
richtlosen Überlastung des Dachbelags durch Nassschnee kommt,

b)

wenn der Schnee nicht frei vom Dach in die Dachrinnen (Traufen) herunterrutschen
kann und das unter der Schneebarriere sich stauende Wasser steigt zwischen den
Dachbelagschichten ins Objekt auf und dringt ins Objekt ein.

c)

wenn der vom Dach herunterrutschender Schnee über der Dachrinne einen Überhang
bildet und nicht in die Dachrinne fließt .

Diese Systeme werden immer mit der Kabelverlegung in die Dachrinnen und Fallrohren (z.B.
Sägezahnbelag) kombiniert.
Im Falle der Montage auf Dach ist es zu sichern, dass der herunterrutschende Schnee das Heizkabel
nicht beschädigt (nicht niederreißt).



a) Dimensionierung

Bei üblichen Dachrinnen und Fallrohren (Ø150 mm) wird der Heizleistungsbedarf von 40W/m
installiert, in der Seehöhe von 1000m und mehr dann
gemäß der lokalen Bewertung, mindestens doch 60W/m. Der Mittenabstand der Kabel in Dachrinnen
und Fallrohren sollte nicht 80 mm überschreiten. Der Flächenstromverbrauch der Kabel in Dachrinnen
und auf Dächern sollte 250W/m

2

bis 300W/m

2

betragen. In der Seehöhe über 1000m sollte er

mindestens 300 W/m

2

sein.


b) Montage

Zu Befestigung des Heizkabels in klassischer Dachrinne und Fallrohr (Ø 150 mm) dienen die

„Dachrinnenschelle“ und die „Fallrohrschelle“ (die Fallrohrschellen werden mit einer Kette befestigt).
Der Abstand zwischen den Schellen sollte 25 cm nicht überschreiten.

Für die Befestigung des Heizkabels in atypischen Dachrinnen, Kehlen und auf Dächern verwendet
man die Dachverankerung „C“, eventuell spezielle Befestigung gemäß den lokalen Bedingungen. Das
Heizkabel wird mittels vier Schellen für einen Längenmeter befestigt.


This manual is related to the following products: