Ergebnisse beurteilen – Beurer BC 58 User Manual
Page 10
![background image](https://www.manualsdir.com/files/775589/content/doc010.png)
10
in die Position OFF. Wenn Sie vergessen das Gerät auszu-
schalten, schaltet sich das Gerät nach ca. 1 Minute auto-
matisch ab.
Warten Sie vor einer erneuten Messung mindestens 5 Minuten!
6. Ergebnisse beurteilen
Herzrhythmusstörungen:
Dieses Gerät kann während der Messung eventuelle Störun-
gen des Herzrhythmus identifizieren und weist gegebenenfalls
nach der Messung mit dem Symbol
darauf hin. Dies
kann ein Indikator für eine Arrhythmie sein. Arrhythmie ist eine
Krankheit, bei der der Herzrhythmus aufgrund von Fehlern im
bioelektrischen System, das den Herzschlag steuert, anor-
mal ist. Die Symptome (ausgelassene oder vorzeitige Herz-
schläge, langsamer oder zu schneller Puls) können u.a. von
Herzerkrankungen, Alter, körperliche Veranlagung, Genuss-
mittel im Übermaß, Stress oder Mangel an Schlaf herrühren.
Arrhythmie kann nur durch eine Untersuchung bei Ihrem Arzt
festgestellt werden. Wiederholen Sie die Messung, wenn das
Symbol
nach der Messung auf dem Display angezeigt
wird. Bitte achten sie darauf, dass Sie sich 5 Minuten ausru-
hen und während der Messung nicht sprechen oder bewe-
gen. Sollte das Symbol
oft erscheinen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Arzt. Selbstdiagnose und -behandlung aufgrund
der Messergebnisse können gefährlich sein. Befolgen Sie
unbedingt die Anweisungen Ihres Arztes.
WHO-Einstufung:
Gemäß den Richtlinien/Definitionen der Weltgesundheits-
organisation (WHO) und neuester Erkenntnisse lassen sich
die Messergebnisse gemäß nachfolgender Tabelle einstufen
und beurteilen.
Diese Standardwerte dienen jedoch lediglich als allgemeine
Richtlinie, da der individuelle Blutdruck bei verschiede-
Bereich der Blutdruckwerte
Systole (in mmHg)
Diastole (in mmHg) Maßnahme
Stufe 3: starke Hypertonie
≥180
≥110
einen Arzt aufsuchen
Stufe 2: mittlere Hypertonie
160 –179
100 –109
einen Arzt aufsuchen
Stufe 1: leichte Hypertonie
140 –159
90 – 99
regelmäßige Kontrolle beim Arzt
Hoch normal
130 –139
85 – 89
regelmäßige Kontrolle beim Arzt
Normal
120 –129
80 – 84
Selbstkontrolle
Optimal
<120
<80
Selbstkontrolle
Quelle: WHO, 1999