beautypg.com

Kochplatte, Raumluftunabhängiger betrieb, Ausstattungsmerkmale lucy cook – Austroflamm Lucy Cook User Manual

Page 6: Betriebsartenregler, Problem grund lösung

background image

Lucy Cook

4

deutsch

5.

AUSSTATTUNGSMERKMALE LUCY COOK

Betriebsartenregler

Der Lucy Cook ist auf der Seite mit einem Betriebsartenregler ausgerüstet. Je nach Bedarf können Sie auf „heizen“ oder
„kochen“ stellen. Die Stellung „heizen“ hält die Wärme länger im Ofen, bei der Stellung „kochen“ wird die Kochplatte
möglichst schnell und stark erhitzt.


Fig. 5: Kochplatte und

Fig. 6: „kochen“

Fig. 7: „heizen

Betriebsartenregler

Kochplatte

Das Modell Lucy Cook ist mit einer Kochplatte (Deckelplatte) aus Spezialstahl ausgerüstet, die auch mit einer speziellen
Herdplattenfarbe lackiert ist. Sie können die Herdplatte mit handelsüblichen Küchenreinigern putzen. Bei Bedarf gibt es
den Herdplattenlack aber auch in der Spraydose. Damit können Sie bei leichten Beschädigungen
Ausbesserungsarbeiten durchführen.

Raumluftunabhängiger Betrieb

Das Modell Lucy Cook ist als raumluftunabhängiger Kaminofen durch das Deutsche Institut für Bautechnik allgemein
bauaufsichtlich zugelassen. Wird die Verbrennungsluft mittels dichter Leitung mit Absperrvorrichtung vom Freien direkt
der Feuerstätte zugeführt, so darf der Ofen auch in Nutzungseinheiten mit mechanischen Be- oder Entlüftungen
betrieben werden.
Wird der Kaminofen auf diese Art genutzt, ist jedoch die Mehrfachbelegung eines Schornsteins nicht zulässig.
Die DIBT Prüfung gilt für Deutschland.

Problem

Grund

Lösung

Glasscheibe verrußt zu schnell

Grundsätzlich: von Zeit zu Zeit (je nach Gebrauch) muss
jede Glasscheibe mit Austroflamm Glasreiniger gereinigt
werden

schlechter Kaminzug

Klärung mit Schornsteinfeger (ev. Schornstein
verlängern/Zugmessung)

falsche Bedienung des Luftreglers

Unbedingt gemäß Bedienungsanleitung den Luftregler
bedienen (wenn Sekundärluft geschlossen ist, verrußt
die Glasscheibe sehr schnell)

zu große Holzscheite

Menge lt. Bedienungsanleitung einhalten

Betriebstemperatur wurde nicht
erreicht

Mehr Brennstoff, trockenes Holz (< 15 % Restfeuchte)
verwenden, Luftregulierung beachten

Ofen zieht nicht ordentlich

Kaminzug unzureichend

Klärung mit Schornsteinfeger (ev. Schornstein
erhöhen/Zugmessung

Ofen ist innerlich verrußt

Mehr Brennstoff, trockenes Holz (< 15 % Restfeuchte)
verwenden, Luftregulierung beachten

Ofen riecht stark und raucht
außen

Einbrennphase des Lacks

In den ersten Heizzyklen riecht der Lack!

Ofen ist verstaubt/verschmutzt

Reinigen vor der Saison!

Verbindungsstellen überprüfen und ggf. neu abdichten

Rauchgasaustritt beim Nachlegen
und während der Heizphase

Zu geringer Schornsteinzug,
Rauchrohranschluss undicht

Schornsteinzug überprüfen, Bedienung überprüfen –
Bedienvideo zu finden unter:
http://www.austroflamm.com/de/Video/index.html

Tür geöffnet, bevor auf Grundglut
abgebrannt

Erst nachlegen, wenn nur noch Grundglut vorhanden
(keine sichtbaren Flammen mehr)