Sensorblättchen/cassettenpflege, Anmerkung – Yamaha MT44D User Manual
Page 37
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
SENSORBLÄTTCHEN/CASSETTENPFLEGE
VERWENDUNG
DER
MITGELIEFERTEN
SENSORBLÄTTCHEN
Der MT44D schaltet automatisch von 2-Kanal Stereo-
Betriebsart (normale Stereo-Cassette) auf 4-Spur-
Betriebsart um, wenn die eingelegte Cassette mit
einem Sensorblättchen versehen ist. Beachten Sie
dabei jedoch, daß in der 4-Spur-Betriebsart nur eine
Cassettenseite verwendet werden kann.
Für normalen 2-Kanal Stereo-Betrieb wird die Cassette
ohne Sensor-Blättchen geladen.
Für die 4-Spur-Betriebsart muß einens der drei ver
schiedenen Sensorblättchen auf dem Sichtfenster der
Cassette angebracht werden. Dazu müssen Sie die
Größe des Sensorblättchen auf das Sichtfenster an
gleichen. Das Blättchen muß genau auf das Sicht
fenster passen, da der MT44D sonst das Sensorblät
tchen nicht richtig interpretieren und dadurch in die
falsche Betriebsart schalten könnte. Falls eines der
mitgelieferten Sensorblättchen nicht paßt, das Blät
tchen auf die Größe des Sichtfensters zuschneiden.
Sensorblättchen
»Das Sensorblättchen muß
für 4-Spuraufnahmen auf
Seite A auf dem Sicht
fenster
der
B-Seite
der
Cassette
angebracht
werden.
STRAFFEN DES BANDES
Falls Cassettenbänder nicht straff aufgewickelt sind,
oder aus detjn Gehäuse heraushängen, kann es
passieren, daß sich das Band um Tonwelle oder
Andruckrolle
wickelt
und
dadurch
irreparable
beschädigt wird. Außerdem kann ein "Bandsalat"
den Mechanismus des Bandtransports in Mitleidens
chaft ziehen. Um das Band straff zu wickeln, führen
Sie einen Bleistift oder Kugelschreiber in die Nabe der
Spuleein und wickeln das lose Band auf.
AUFNAHMESCHUTZ
Alle Cassetten sind am oberen Rand des Gehäuses mit
Aufnahmeschutzlaschen versehen. Falls eine Lasche
mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem heraus
gebrochen wird, kann auf der entsprechenden Seite
nicht mehr aufgenommen werden, wodurch Ihre
Aufnahmen vor versehentlichem Löschen geschützt
sind. Um auf eine Cassetten, deren Aufnahme-
schutziaschen herausgebrochen sind, aufnehmen zu
können, brauchen Sie nur die Löcher der heraus
gebrochenen Aufnahmeschutzlaschen mit Klebeband
zu überdecken.
Zum Schutz von 4-Spuraufnahmen beide Laschen
herausbrechen.
Die Lasche mit einem
Schraubenzieher
Cassetten-Hälfte
CASSETTENLAGERUNG
Um Lockern des Bandes zu verhindern, sollte die
Cassette mit einem Stopper versehen oder in ihrem
Gehäuse (normalerweise im Preis inbegriffen) gelagert
werden. Cassetten vor direkter Sonneneinstrahlung,
hoher
Luftfeuchtigkeit,
hohen
Temperaturen
und
magnetischen Feldern (in der Nähe von Fernsehern,
Lautsprechern usw.) schützen.
ANMERKUNG:
Der MT44D ist spezielle auf CrOj — Cassettenbänder
(Hoher Bias, 70/tSek. EQ). Verwenden Sie KEINE
Reineisenbänder.