Phoenix Castille-Diamond Multi User Manual
Castille and diamond, France, Italy

Operating instructions for
Castille and Diamond
Instructions de service de la
Castille and Diamond
Betriebsanleitung des
Castille and Diamond
Istruzioni per l’uso della
Castille and Diamond
Manual de instrucciones de la
Castille and Diamond
FRANCE
19 RUE DES HALLES
16510 VERTEUIL SUR CHARENTE • FRANCE
00 33 (0) 5 45 89 68 80
ITALY
VIA MONTE ROSA 28 • 20049
CONCOREZZO • MILAN • ITALY
39 039 5965844
GERMANY
PHOENIX SAFE • DEUTSCHLAND GMBH
BAHNSTR. 23 • D-42327 WUPPERTAL
0049-202-69519-0
SPAIN
AVDA • DE LA INDUSTRIA • 52 POLÍGONO INDUSTRIAL
28820 COSLADA • MADRID • ESPAÑA
0034 (91) 6736411
UNITED KINGDOM
APEX HOUSE • 1 ORRELL MOUNT • LIVERPOOL
L20 6NS • UNITED KINGDOM
+44 (0)151 944 6444
CASTILLE AND DIAMOND
CASTILLE AND DIAMOND
Das Elektronikschloß SELO-A ermöglicht entweder eine sofortige Entsperrung nach Eingabe eines gültigen 6-stelligen Öffnungscodes oder 
eine verzögerte Entsperrung nach einer vorher programmierten Zeitspanne. Zum Entsperren kann einer von maximal neun Öffnungscodes 
benutzt werden.
A) GRUNDLAGEN:
• Der Öffnungsvorgang für das Schloß besteht aus den Abläufen FREISCHALTEN und ENTSPERREN.
• Zu Beginn des Öffnungsvorganges muß sich die Eingabeeinheit in senkrechter Anschlagstellung befinden.
• Jede erfolgreiche Tastenbetätigung wird mit einem kurzen Aufblinken des Signals TASTENBESTÄTIGUNG quittiert.
• Sollte bei der Bedienung versehentlich eine falsche Codeziffer eingegeben worden sein, gelangt man durch Betätigen der Taste ON 
 generell zur Grundstellung des Schlosses und man kann die Schloßbedienung erneut beginnen.
• Wenn drei mal hintereinander ein falscher Zahlencode eingetastet wird, sperrt das Schloß die Bedienung für 5 Minuten. Im Anschluß 
 daran sperrt das Schloß bei jeder erneuten Fehleingabe 20 Minuten (Manipulationssicherung). Während dieser Zeit blinkt das rote 
 Signal SPERRZEIT und eine Schloßöffnung ist in diesem Zustand auch mit einem gültigen Zahlencode nicht möglich.
• Wird die Zeit von 30 Sekunden zwischen zwei Tastenbetätigungen überschritten, schaltet sich das Schloß aus Sicherheitsgründen 
 automatisch aus. Der Öffnungsvorgang muß neu begonnen werden.
• Die gespeicherten Daten (Zahlencodes, Öffnungsverzögerung) gehen bei Stromausfall nicht verloren.
B) BEDIENUNG:
Freischalten des Schlosses ohne Öffnungsverzögerung (Werkseinstellung)
1. 6-stelligen Zahlencode eintasten (Werkseinstellung: Administratorcode 1 2 3 4 5 6).
2. Zur Anzeige der Öffnungsbereitschaft leuchtet bei einem gültigen Öffnungscode für fünf Sekunden das grüne Signal 
 ÖFFNUNGSBEREITSCHAFT und das Entsperren des Schlosses ist für diesen Zeitraum freigeschaltet. Wurde ein ungültiger Zahlencode 
 eingegeben, leuchtet für fünf Sekunden das rote Signal EINGABEABWEISUNG.
oder: 
Freischalten des Schlosses mit eingerichteter Öffnungsverzögerung (einstellbar bis 99 Minuten)
1. 6-stelligen Zahlencode eintasten (Werkseinstellung: Administratorcode 1 2 3 4 5 6).
2. Das blinkende grüne Signal ÖFFNUNGSBEREITSCHAFT zeigt an, daß der eingegebene Zahlencode gültig ist. Im Wechsel blinkt das rote 
 Signal SPERRZEIT. Wurde ein ungültiger Zahlencode eingegeben, leuchtet für fünf Sekunden das rote Signal EINGABEABWEISUNG.
3. Einprogrammierte Öffnungsverzögerung abwarten. Ein Entsperren des Schlosses in diesem Zustand ist nicht möglich. Nach Ablauf der 
 vorgegebenen Verzögerung blinkt für drei Minuten das Signal TASTENBESTÄTIGUNG.
4. Während dieser Zeit die gültige Zahlenkombination nochmals eintasten.
5. Zur Anzeige der Öffnungsbereitschaft leuchtet nun für fünf Sekunden das grüne Signal ÖFFNUNGSBEREITSCHAFT und das Entsperren 
 kann eingeleitet werden.
Entsperren und Verwerfen des Schlosses
1. Während der fünf Sekunden der Öffnungsbereitschaft kann zum Entsperren des Schlosses die komplette runde Eingabeeinheit vom 
 Anschlag an um eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn betätigt werden. Es ist zu beachten, daß eine viertel Umdrehung jederzeit 
 möglich ist und noch nicht zum Entsperren führt.
2. Wird nach dem Ende der Öffnungsbereitschaft von fünf Sekunden die Eingabeeinheit wieder gegen den Uhrzeigersinn bis zum 
 Ausgangspunkt zurückgedreht, verwirft das Schloß die Entsperrung und es kann nur wieder nach einem erneuten Freischalten mit einer 
 Öffnungscodeeingabe entsperrt werden.
C) PROGRAMMIERUNG:
Eintritt in den Programmiermodus zur Änderung der Schloßeinstellungen BITTE FÜHREN SIE ALLE ÄNDERUNGEN DER 
SCHLOSSEINSTELLUNGEN NUR BEI OFFENER, VERRIEGELTER TÜR DURCH UND VERWENDEN SIE BEI DEN ÖFFNUNGSCODES KEINE 
PERSÖNLICHEN DATEN (z.B.: Geburtstag).
• Starten von Umprogrammierungen mit einer der beiden Freischaltungsprozeduren des Schlosses wie auf Seite 1 beschrieben. Während 
 nach dem Freischalten das grüne Signal ÖFFNUNGSBEREITSCHAFT für 5 Sekunden aufleuchtet, den Finger auf die Taste ENTER legen 
 und diese für etwa 5 Sekunden solange gedrückt halten, bis das gelbe Signal PROGRAMMIERSTATUS leuchtet. Dies zeigt an, daß 
 erfolgreich in den Programmiermodus eingetreten worden ist und das Schloß nun weitere Programmierschritte erwartet. Soll die 
 Programmierung ohne Ergebnis abgebrochen werden, muß die Taste ON betätigt werden, um in die Grundstellung des Schlosses 
 zurückzugelangen.
Änderung des Administratorcodes (Werkseinstellung 1 2 3 4 5 6)
1. Eintritt in den Programmiermodus unter Verwendung des alten Administratorcodes.
2. Ziffer "0" eintasten, um die Administratorstelle anzusprechen, danach kurz die Taste ENTER drücken.
3. Neuen 6-stelligen Administratorcode eintasten, danach kurz die Taste ENTER drücken.
4. Neuen 6-stelligen Administratorcode erneut eintasten, danach kurz die Taste ENTER drücken. Wenn nun für 3 Sekunden das grüne 
 Signal ÖFFNUNGSBEREITSCHAFT aufleuchtet, ist der neue Administratorcode eingespeichert und der alte Administratorcode ist nicht 
 mehr gültig. Sollte stattdessen für 3 Sekunden das rote Signal EINGABEABWEISUNG leuchten, war die Programmiereingabe fehlerhaft 
 und die alte Einstellung besteht weiter.
Einrichten oder Überschreiben eines Nutzercodes auf einer der Nutzerstellen 1 bis 8
1. Eintritt in den Programmiermodus unter Verwendung des aktuellen Administratorcodes.
2. Ziffer "1" oder "2" oder "3" oder ... oder "8" eintasten, um eine der Nutzerstellen 1 bis 8 anzusprechen, danach kurz die Taste ENTER 
 drücken.
3. Neuen 6-stelligen Nutzercode eintasten, danach kurz die Taste ENTER drücken.
4. Neuen 6-stelligen Nutzercode erneut eintasten, danach kurz die Taste ENTER drücken. Wenn nun für 3 Sekunden das grüne Signal 
 ÖFFNUNGSBEREITSCHAFT aufleuchtet, ist der neue Nutzercode eingespeichert und ein eventuell überschriebener alter Nutzercode ist 
 nicht mehr gültig. Sollte stattdessen für 3 Sekunden das rote Signal EINGABEABWEISUNG leuchten, war die Programmiereingabe 
 fehlerhaft und die alte Einstellung besteht weiter.
Löschen eines Nutzercodes auf einer der Nutzerstellen 1 bis 8
1. Eintritt in den Programmiermodus unter Verwendung des aktuellen Administratorcodes.
2. Ziffer "1" oder "2" oder "3" oder ... oder "8" eintasten, um eine der Nutzerstellen 1 bis 8 anzusprechen, danach kurz die Taste ENTER 
 drücken.
3. Erneut kurz die Taste ENTER drücken.
4. Erneut kurz die Taste ENTER drücken. Wenn nun für 3 Sekunden das grüne Signal ÖFFNUNGSBEREITSCHAFT aufleuchtet, ist bisherige 
 Nutzercode auf der angewählten Nutzerstelle gelöscht. Sollte stattdessen für 3 Sekunden das rote Signal EINGABEABWEISUNG leuchten, 
 war die Programmiereingabe fehlerhaft und die alte Einstellung besteht weiter.
Änderung eines bereits eingerichteten Nutzercodes auf einer der Nutzerstellen 1 bis 8
1. Eintritt in den Programmiermodus unter Verwendung des aktuellen Nutzercodes, welcher geändert werden soll.
2. Ziffer "1" oder "2" oder "3" oder ... oder "8" eintasten, um die entsprechende Nutzerstelle 1 bis 8 anzusprechen, zu der der aktuelle 
 Nutzercode gehört, danach kurz die Taste ENTER drücken.
3. Neuen 6-stelligen Nutzercode eintasten, danach kurz die Taste ENTER drücken.
4. Neuen 6-stelligen Nutzercode erneut eintasten, danach kurz die Taste ENTER drücken. Wenn nun für 3 Sekunden das grüne Signal 
 ÖFFNUNGSBEREITSCHAFT aufleuchtet, ist der neue Nutzercode auf der entsprechenden Nutzerstelleeingespeichert und der alte 
 Nutzercode ist nicht mehr gültig. Sollte stattdessen für 3 Sekunden das rote Signal EINGABEABWEISUNG leuchten, war die 
 Programmiereingabe fehlerhaft und die alte Einstellung besteht weiter.
Einrichten oder Ändern einer Öffnungsverzögerung
1. Eintritt in den Programmiermodus unter Verwendung des aktuellen Administratorcodes.
2. Ziffer "9" eintasten, um die Änderung der Öffnungsverzögerung anzusprechen, danach kurz die Taste ENTER drücken.
3. Eintasten des neuen zweistelligen Öffnungsverzögerungswertes in Minuten von "01" bis "99". Werkseitig ist der Wert "00" eingerichtet 
 - damit ist die Öffnungsverzögerung ausgeschaltet.
4. Kurz die Taste ENTER drücken. Wenn nun für 3 Sekunden das grüne Signal ÖFFNUNGSBEREITSCHAFT aufleuchtet, ist der neue 
 Öffnungsverzögerungswert eingespeichert. Sollte stattdessen für 3 Sekunden das rote Signal EINGABEABWEISUNG leuchten, war die 
 Programmiereingabe fehlerhaft und die alte Einstellung besteht weiter.
PRÜFUNG - UNBEDINGT DURCHFÜHREN !
Das Ergebnis der Umprogrammierung ist aus Sicherheitsgründen bei geöffneter und in diesem Zustand verriegelter Tür zu prüfen. Erst 
wenn ganz sicher ist, daß die Umprogrammierung erfolgreich war und das Schloß mit den neuen Einstellungen elektrisch freischaltbar 
und mechanisch entsperrbar ist, sollte die Tür geschlossen werden.
ÖFFNUNGSBEREITSCHAFT
SPERRZEIT
TASTENBESTÄTIGUNG
PROGRAMMIERSTATUS
EINGABEABWEISUNG
BATTERIESCHWÄCHE
SERVICERUF
D) AUSWECHSELN DER BATTERIEN
Wenn das rote Signal BATTERIESCHWÄCHE blinkt, sollten die Batterien 
ausgewechselt werden. Das Schloß kann sonst mit dem genutzten Batteriesatz 
nur noch ca. 50 mal entsperrt werden. Eine Änderung der Zahlencodes ist in 
diesem Zustand nicht möglich. Zum Batteriewechsel läßt sich die Abdeckplatte 
des Batteriefaches mittels Schraubendreher herausheben. Drei auslaufsichere 
Batterien - Typ Mignon LR 6, AA, Alkaline mit richtiger Polung einsetzen.
Achten Sie auf die umweltgerechte Entsorgung!
E) BATTERIEN
Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien sollten zur Entsorgung zu
einer geeigneten Sammelstelle gebracht werden. Sie können Ihre gebrauchten
Batterien auch unentgeltlich an die Verkaufsstelle (Versandlager) schicken.
La serratura elettronica SELO-A rende possibile o uno sbloccaggio immediato dopo aver immesso un codice di apertura valido a 6 cifre o 
uno sbloccaggio ritardato dopo un periodo di tempo programmato precedentemente. Per lo sbloccaggio può essere utilizzato uno di al 
massimo nove codici di apertura.
A) NOZIONI BASILARI
• Il procedimento di apertura per la serratura è composto dai processi di ABILITAZIONE e di SBLOCCAGGIO.
• All’inizio del procedimento di apertura l’unità di immissione deve trovarsi nella posizione di arresto verticale.
• Ogni azionamento dei tasti andato a buon fine viene confermato con lampeggio del segnale ATTIVAZIONE TASTO.
• Nel caso durante il comando fosse stata immessa inavvertitamente una cifra del codice sbagliata, azionando il tasto ON si ritorna 
 generalmente all’impostazione di base della serratura e si può iniziare da capo.
• Se per tre volte di seguito si è immesso il codice sbagliato, la serratura blocca il comando per 5 minuti. Successivamente la serratura 
 blocca ogni ulteriore immissione sbagliata per 20 minuti (sicurezza contro la manipolazione). Durante questo periodo di tempo 
 lampeggia il segnale rosso TEMPO DI BLOCCO e in questo stato non è più possibile aprire la serratura neanche con un codice valido.
• Se il periodo di tempo di 30 secondi tra due attivazioni dei tasti viene superato, la serratura si spegne automaticamente per motivi di 
 sicurezza. Il procedimento di apertura deve essere quindi iniziato nuovamente da capo.
• I dati memorizzati (codice a numeri, ritardo di apertura) non sono persi nel caso di mancanza di corrente.
B) COMANDO
Abilitazione della serratura senza ritardo di apertura (impostazione in fabbrica)
1. Immettere il codice di 6 cifre (impostazione in fabbrica: codice amministratore 1 2 3 4 5 6).
2. Per visualizzare la prontezza di apertura a codice di apertura valido si accende per cinque secondi il segnale verde PRONTEZZA DI 
 
APERTURA e la serratura è sbloccata per questo periodo di tempo. Se è stato immesso un codice sbagliato, si accende per cinque
secondi il segnale rosso RIFIUTO DI IMMISISONE.
Oppure:
Abilitazione della serratura con ritardo di apertura impostato (regolabile sino a 99 minuti)
1.
Immettere il codice di 6 cifre (impostazione in fabbrica: codice amministratore 1 2 3 4 5 6).
2. Il segnale verde lampeggiante PRONTEZZA DI APERTURA indica che il codice immesso è valido. Il segnale rosso TEMPO DI BLOCCO 
 
lampeggia ad intermittenza. Se è stato immesso il codice sbagliato, si accende per cinque secondi il segnale rosso RIFIUTO DI
IMMISSIONE.
3. Aspettare il ritardo di apertura programmato. In questo stato non è possibile sbloccare la serratura. Al termine del ritardo preimpostato 
 
lampeggia per tre minuti il segnale CONFERMA TASTO.
4. Durante questo periodo di tempo immettere nuovamente la combinazione giusta.
5. Per visualizzare la prontezza di apertura per cinque secondi si accende il segnale verde PRONTEZZA DI APERTURA e si può passare 
 
all’apertura.
Sbloccaggio e rifiuto della serratura
1. Durante i cinque secondi della prontezza di apertura per sbloccare la serratura si può girare in senso orario la completa unità rotonda 
 di immissione dalla posizione di arresto effettuando mezzo giro. Osservare che si può girare l’unità d’immissione sempre di un quarto 
 di giro, ma in questo caso non significa uno sbloccaggio dell’unità.
2. Se al termine della prontezza di apertura di cinque secondi l’unità viene nuovamente girata al punto di partenza in senso antiorario, la 
 serratura rifiuta lo sbloccaggio e può essere sbloccata solo dopo averla abilitata nuovamente immettendo il codice di apertura.
C) PROGRAMMAZIONE
Entrare nel modo di programmazione per modificare le impostazioni della serratura SI PREGA DI EFFETTUARE TUTTE LE 
MODIFICHE DELLE IMPOSTAZIONI DELLA SERRATURA SOLO A PORTA APERTA E BLOCCATA IN QUESTA POSIZIONE ED EVITARE DI 
IMMETTERE DATI PERSONALI NEL CODICE DI APERTURA (p.es.: data di nascita).
• Iniziare a cambiare la programmazione con uno dei due modi di abilitazione della serratura, descritti a pagina 1. Mentre dopo 
 l’abilitazione si accende il segnale verde PRONTEZZA DI APERTURA per 5 secondi, poggiare il dito sul tasto ENTER e tenerlo premuto 
 per ca. 5 secondi sino a quando si accende il segnale giallo STATO DI PROGRAMMAZIONE. Questo stato conferma di essere nel modo 
 di programmazione e che la serratura aspetta ulteriori passi di programmazione. Nel caso si interrompesse la programmazione senza 
 risultato, azionare il tasto ON per ritornare all’impostazione di base della serratura.
Modifica del codice di amministratore (impostazione in fabbrica 1 2 3 4 5 6)
1. Entrare nel modo di programmazione utilizzando il precedente codice amministratore.
2. Immettere la cifra “0” per rivolgersi alla sede amministratore e premere brevemente il tasto ENTER.
3. Immettere il codice amministratore nuovo a 6 cifre quindi premere brevemente il tasto ENTER.
4. Immettere nuovamente il codice amministratore nuovo a 6 cifre e premere brevemente il tasto ENTER. Se si accende il segnale verde 
 PRONTEZZA DI APERTURA per 3 secondi, il nuovo codice amministratore è stato memorizzato e il codice precedente non è più valido. 
 Se al suo posto dovesse accendersi per 3 secondi il segnale rosso RIFIUTO DI IMMISSIONE, l’immissione di programmazione era 
 sbagliata e l’impostazione precedente è ancora valida.
Inizializzare o sovrascrivere una delle sedi da 1 a 8 del codice utente
1. Entrare nel modo di programmazione utilizzando l’attuale codice amministratore.
2. Immettere la cifra “1” o “2” o “3” oppure…oppure “8” per portarsi su una delle sedi da 1 a 8, successivamente premere brevemente 
 il tasto ENTER.
3. Immettere il codice nuovo a 6 cifre e quindi premere brevemente il tasto ENTER.
4. Immettere nuovamente il codice nuovo a 6 cifre e quindi premere brevemente il tasto ENTER. Se si accende il segnale verde 
 PRONTEZZA DI APERTURA per 3 secondi, il nuovo codice amministratore è stato memorizzato e il codice precedente eventualmente 
 sovrascritto non è più valido. Se invece si accende per 3 secondi il segnale rosso RIFIUTO DI IMMISSIONE, l’immissione di 
 programmazione era sbagliata e l’impostazione precedente è ancora valida.
Cancellare una delle sedi da 1 a 8 del codice utente
1. Entrare nel modo di programmazione utilizzando l’attuale codice amministratore.
2. Immettere la cifra “1” o “2” o “3” oppure…oppure “8” per portarsi su una delle sedi da 1 a 8 del codice attuale, successivamente 
 premere brevemente il tasto ENTER.
3. Premere nuovamente brevemente il tasto ENTER.
4. Premere nuovamente brevemente il tasto ENTER. Se per 3 secondi si accende il segnale verde PRONTEZZA DI APERTURA la cifra 
 selezionata del codice utente è stata cancellata. Se invece si accende per 3 secondi il segnale rosso RIFIUTO DI IMMISSIONE, 
 l’immissione di programmazione era sbagliata e l’impostazione precedente è ancora valida.
Modifica di una delle sedi da 1 a 8 di un codice utente già inizializzato
1. Entrare nel modo di programmazione utilizzando l’attuale codice utente che si vuole modificare.
2. Immettere la cifra “1” o “2” o “3” oppure…oppure “8” per portarsi su una delle sedi da 1 a 8 del codice attuale, successivamente 
 premere brevemente il tasto ENTER.
3. Immettere il codice nuovo di 6 cifre e premere brevemente il tasto ENTER.
4. Immettere nuovamente il codice a 6 cifre e quindi premere brevemente il tasto ENTER. Se per 3 secondi si accende il segnale verde 
 PRONTEZZA DI APERTURA la relativa cifra del codice utente nuovo è stata memorizzata e il codice precedente non è più valido. Se 
 invece si accende per 3 secondi il segnale rosso RIFIUTO DI IMMISSIONE, l’immissione di programmazione era sbagliata e 
 l’impostazione precedente è ancora valida.
Inizializzazione o modifica del ritardo di apertura
1. Entrare nel modo di programmazione utilizzando l’attuale codice amministratore.
2. Immettere la cifra “9” per avviare una modifica del ritardo di apertura, quindi premere brevemente il tasto ENTER.
3. Immettere nuovamente il nuovo valore del ritardo di apertura a due cifre in minuti da “01” a “99”. In fabbrica è stato impostato il 
 valore “00” – in questo modo il ritardo di apertura è stato spento.
4. Premere brevemente il tasto ENTER. Se si accende il segnale verde PRONTEZZA DI APERTURA per 3 secondi, il nuovo valore del ritardo 
 di apertura è stato memorizzato. Se invece si accende per 3 secondi il segnale rosso RIFIUTO DI IMMISSIONE, l’immissione di 
 programmazione era sbagliata e l’impostazione precedente è ancora valida.
CONTROLLO ASSOLUTAMENTE INDISPENSABILE!
Il risultato del cambio di programmazione è da controllare per motivi di sicurezza a porta aperta e bloccata in questo stato. Solo quando si 
è sicurissimi che la programmazione nuova è andata a buon fine e si può abilitare elettricamente e sbloccare meccanicamente la serratura 
con le nuove impostazioni, si può chiudere nuovamente la porta.
PRONTEZZA DI APERTURA
TEMPO DI BLOCCO
CONFERMA TASTI
STATO DI
PROGRAMMAZIONE
RIFIUTO DI IMMISSIONE
BATTERIA POCO CARICA
CHIAMATA ASSISTENZA 
TECNICA
D) SOSTITUZIONE DELLE BATTERIE
Se lampeggia il segnale rosso BATTERIA POCO CARICA bisogna sostituire le batterie. 
La serratura può altrimenti essere sbloccata solo per 50 volte ca. con le batterie 
usate. In questo stato non è possibile modificare il codice. Per sostituire le batterie 
estrarre il coperchio del vano batterie tramite cacciavite. Inserire tre nuove batterie 
alcaline a prova di perdita di liquido del tipo Mignon LR6, AA facendo attenzione 
alla giusta polarizzazione. Smaltire rispettando le leggi per la tutela ambientale!
E) PILE
Non eliminare le pile usate insieme ai rifiuti domestici.
Eliminare le pile nei centri di raccolta preposti.
E’ possibile restituire le pile usate al proprio rivenditore a sue spese (dove indicato).
ANSCHRAUBEN DES SAFES
SIE BENÖTIGEN
1) Eine elektrische Bohrmaschine
2) 2 Bohreinsätze für Mauerwerk – 1 x 10 mm & 1 x 20 mm
3) Einen 10er Innensechskantschlüssel
4) Klebeband
5) Einen Bleistift
6) Ein Lineal
AUSWAHL DES AUFSTELLUNGSORTS FÜR DEN SAFE
1) Wählen Sie einen Platz, an dem Sie ungehinderten Zugriff auf den Safe haben und sich die Tür ganz öffnen läßt.
2) Stellen Sie sicher, daß der Boden eben ist.
3) Am günstigsten ist ein Betonuntergrund.
BOHREN UND SCHRAUBEN
1) Stellen Sie den Safe in die gewünschte Position. Markieren Sie nun den Umriß des Safes auf dem Fußboden. (Falls der Safe an der Wand 
 positioniert wird, brauchen Sie nur die Front und die Seiten zu markieren.) Öffnen Sie die Safetür.
2) Übertragen Sie die Bohrlöcher im Boden des Safes mit Hilfe des Bleistifts auf den Fußboden.
3) Rücken Sie den Safe zur Seite, damit Sie an die Markierungen auf dem Fußboden kommen.
4) Bevor Sie beginnen mit dem 10 mm Bohreinsatz zu bohren, messen Sie mit Hilfe des Lineals 100 mm von der Bohrerspitze nach hinten 
 ab und kennzeichnen Sie die Stelle mit einem Klebeband, damit Sie den Bohrer nicht zu tief einführen.
5) Bohren Sie nun Löcher mit einem Durchmesser von 10 mm in den Fußboden bis an die 100 mm Markierung.
6) Tauschen Sie den 10 mm Bohrer gegen den 20 mm Bohrer (markieren Sie hier ebenfalls die Stelle im Abstand von 100 mm von der 
 Spitze mit einem Klebeband), und erweitern Sie die zuvor gebohrten Löcher bis zur markierten Stelle.
7) Die Schrauben bestehen aus drei Teilen:
 a. Eine Innensechskantschraube
 b. Eine Aufnahme 80 mm
 c. Ein Abstandshalter 30 mm
8) Nehmen Sie die Schraube, und entfernen sie die Aufnahme und den Abstandshalter. Kleben Sie ein Stückchen Klebeband über die 
 Öffnung der Aufnahme, um ein Eindringen von Staub oder Schmutz zu verhindern.
9) Schieben Sie jeweils eine Aufnahme ganz nach unten in die gebohrten Löcher im Fußboden. Schieben Sie nun jeweils einen 
 Abstandshalter in die Löcher, bis dieser auf der Aufnahme auftrifft.
10) Rücken Sie den Safe wieder in die gewünschte Position. Orientieren Sie sich dabei an den mit Bleistift gekennzeichneten Bohrlöchern.
11) Stecken Sie die Schrauben durch die Befestigungsöffnungen im Boden des Safes und schrauben Sie sie mit der Hand in die im Boden 
 befindlichen Aufnahmen. Ziehen Sie nun die Schrauben mit Hilfe des 10er Innensechskantschlüssels so fest wie möglich an.
12) Decken Sie die Schraubenköpfe im Safeboden mit je einem schwarzen Stopfen ab.
COME FISSARE LA CASSAFORTE AL PAVIMENTO
SONO NECESSARI
1) Trapano elettrico.
2) 2 punte di trapano – 1 x 10mm & 1 x 20mm.
3) Chiave inglese da 10.
4) Nastro adesivo.
5) Matita
6) Righello
DOVE INSTALLARE LA CASSAFORTE
1) Scegliere una posizione senza restrizioni di accesso e che permetta l’apertura totale dello sportello.
2) Assicurarsi che il pavimento sia piano.
3) Ideale il pavimento in cemento.
TRAPANARE & FISSARE
1) Sistemare la cassaforte nella posizione richiesta. Con una matita tracciare sul pavimento il perimetro della cassaforte. (Se la cassaforte 
 è contro un muro basterà tracciare la parte frontale e laterale)
2) Aprire lo sportello della cassaforte.
3) Attraverso i fori alla base della cassaforte, contrassegnare con la matita i punti per la trapanatura.
4) Spostare la cassaforte in modo da avere accesso ai contrassegni sul pavimento.
5) Prima di usare la punta da 10mm, misurare con il righello 100mm dall’apice della punta e qui avvolgere un pezzo di nastro adesivo in 
 modo da non superare la profondità richiesta.
6) Con la punta da 10mm effettuare i fori nel pavimento fino a raggiungere il nastro adesivo.
7) Sostituire la punta da 10mm con quella da 20mm (anch’essa delimitata da un pezzo di nastro adesivo all’altezza di 100mm) e ripetere 
 la trapanatura fino ad una profondità di 100mm.
8) I bulloni sono composti da tre parti
 a. Bullone
 b. Tassello da 80mm
 c. Distanziale da 30mm
9) Dal set completo togliere il tassello e il distanziale. Coprire con un pezzetto di nastro adesivo l’apertura del tassello, per impedire che 
 entri sporcizia o polvere.
10) Spingere il tassello nel foro fino in fondo, mettere quindi anche il distanziale nel foro sopra il tassello.
11) Mettere di nuovo la cassaforte in posizione, seguendo le tracce sul pavimento.
12) Inserire i bulloni nei fori di fissaggio della base e con le dita avvitare i bulloni. A questo punto, con una chiave inglese da 10 stringere 
 saldamente i bulloni.
13) Infine, coprire la testa dei bulloni con i tappi neri.
