Anbringen der streulichtblende hk-19, Technische daten, Objektivpflege – Nikon AF-I NIKKOR ED 300mm f-2.8D IF User Manual
Page 22
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

-Abb. F
ANBRINGEN DER STREULICHTBLENDE HK-19 -------------------------------
Bringen Sie für Aufnahmen bei starkem Sonnenlicht die Streulichtblende an, um Streulicht auszublenden.
1. Lösen Sie die Klemm.schraube an der Sireulichtblende.
2. Schieben Sie die Sireulichtblende auf das Objektiv.
3. Ziehen Sie die Klemmschraube an.
Zubehör
Aufsteckbarer Kunstleder-Frontdeckel
Weitere 39-mm-Einschraubfilter
Hinterer Objektivdeckel LF-1
Telekonverter TC-14A*
Eingebautes 39-mm-Einschraubfilter L37C
Telekonverter TC-14B
Halter für Gelatirvefilter
Telekonverter TC-2Q
l*
i
Schulterriemen
Telekonverter TC-301
Gegenlichtblende HK-19
Massivkoffer CT-304
AF-Konverter TC-16A*
• Leichte Vigneuierung möglich.
TECHNISCHE DATEN
Brennweite: 300 mm
Maximale Blendenö№ung: f/2,8
Optischer Aufbau: 11 Linsen in 9 Gruppen (plus vorne angebrachte staubdichte Glasplatte)
Bildwinkel: 8°I0'
Entfernungsskala: Unterteilt in Meter und Fuß, und zwar von 2,5 m (10 ft) bis Unendlich (=«)
Blendenskala: f/2,8 — f/22, sowohl auf der Standardskala als auch auf der Skala für direkte Ablesung
Verriegelung für kleinste Blende: Vorgesehen
Blendenart: Vollautomatisch
Belichtungsmessung: Offenblendenmessung bei Kameras mit AI-Blendenkupplung oder CPU-lnterface-
System; Arbeitsblendenmessung bei allen anderen Kameras ohne AI-Blendenkupplung
Fokussiersystem: Innenfokussierung nach dem Nikon-IF-System
Stativbefestigung: Eingebauter Einschraubkranz, der um 360° drehbar ist
Gegenlichtblende: Vorgesehen
Filter: Glasfiltereinschubfächer für 39-mm-Schraubfilter; Gelatinefilter-Einschubfach für Standard
Gelatinefilter
Anschluß: Nikon-Bajonetlanschluß
Abmessungen: Durchmesser: ca. 124 mm; Länge: ca. 241 mm; Ge.samtlänge; ca. 250 mm
Gewicht: ca. 2950 g
OBJEKTIVPFLEGE
• Wenngleich die Linsenoberflächen des Objektivs immer saubergehallen werden sollten, muß ein grobes
Säubern vermieden werden. Reinigen Sie mit einem weichen, sauberen Baumwolltuch, das vorher mit
Alkohol angefeuchtel wurde, um Fett oder Fingerabdrücke von der Glasoberfläche zu entfernen. Wenn
Sie zum Reinigen des Objektivs Äther verwenden, erscheint manchmal ein Schmutzfleck auf der
Oberfläche eines Multicoating-Objektivs. Wenn das einmal Vorkommen sollte, noch einmal mit einem in
Alkohol angefeuchteten Baumwolltuch abwischen.
• Bei der Reinigung des hinteren Teils des Objektivs mit einem Sprühdüsenbläser vorsichtig sein, weil der
starke Luftstrom die Blendenlamellen beschädigen kann. Um eine Beschädigung zu vermeiden, die
Blende ganz öffnen und den Bläser in ausreichender Entfernung halten.
• Schützen Sie die Linsenoberflächen stets vor Schmutz und Beschädigung. Auch die Gegenlichtblende
bewährt sich als Frontlinsenschutz.
• Bei Nichtbenutzung sollte der vordere Objektivdeckel grundsätzlich aufgesetzt bleiben.
• Wenn Sie das Objektiv längere Zeit unbenutzt lassen, bewahren Sie es an einem kühlen, trockenen Ort
auf, um Rost und Schimmelbefall zu vermeiden. Schützen Sie das Objektiv vor direkter
Sonneneinstrahlung und vermeiden Sie die Nähe von Naphtalin und Kampfer.
•
Schützen Sie das Objektiv vor Wasser und Feuchtigkeit. Nässe auf dem Objektiv kann zu
Funktionsstörungen führen.
20