Triton DCA 250 User Manual
Page 12
22
23
D
D
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Geräteteilen fern.
g. Wenn Einrichtungen zum Anschluss von
Staubabzug- oder Sammelvorrichtungen
vorhanden sind, sorgen Sie dafür, dass
diese ordnungsgemäß angeschlossen und
verwendet werden. Die Verwendung derartiger
Vorrichtungen kann mit Staub verbundene
Risiken verringern.
4. Verwendung und Pflege von
Elektrowerkzeugen.
a. Überbeanspruchen Sie das
Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie
für den Verwendungszweck geeignetes
Elektrowerkzeug. Das richtige Elektrowerkzeug
erledigt die Aufgabe besser und sicherer,
wenn es im angegebenen Leistungsbereich
verwendet wird.
b. Das Elektrowerkzeug nicht verwenden, wenn
es sich nicht mit dem Schalter ein- und
ausschalten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das
nicht mit dem Schalter kontrolliert werden
kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
c. Vor der Veränderung von Einstellungen,
Austausch von Zubehör oder Aufbewahren
von Elektrowerkzeugen den Stecker aus
der Netzteckdose ziehen. Diese präventiven
Schutzmaßnahmen reduzieren das Risiko
eines versehentlichen Einschaltens des
Elektrowerkzeugs.
d. Elektrowerkzeuge, die nicht verwendet
werden, kindersicher aufbewahren und
nicht zulassen, dass Personen, die mit dem
Werkzeug oder diesen Anweisungen nicht
vertraut sind, das Werkzeug benutzen.
Elektrowerkzeuge in den Händen ungeschulter
Verwender sind gefährlich.
e. Wenn Sie das Elektrowerkzeug unbeaufsichtigt
lassen, dann sollten Sie immer den Stecker
aus der Steckdose ziehen. Durch diese
Vorsichtsmaßnahme wird das Risiko des
versehentlichen Einschaltens des Werkzeugs
durch ungeschulte Verwender reduziert.
f. Elektrowerkzeuge gut instandhalten. Auf
Fehlausrichtung oder Verklemmen von
beweglichen Teilen, beschädigte Teile und
andere Umstände, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten,
prüfen. Bei Beschädigung das Elektrowerkzeug
vor dem Gebrauch reparieren lassen.
Viele Unfälle werden durch unzulänglich
instandgehaltene Elektrowerkzeuge
verursacht.
g. Schneidwerkzeuge scharf und sauber
halten. Ordnungsgemäß instandgehaltene
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schnittkanten
verklemmen weniger leicht und lassen sich
besser kontrollieren.
h. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Werkzeugeinsätze usw. entsprechend
diesen und den werkzeugspezifischen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5. Wartung
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheit
Montage
MONTAGE
Überspringen Sie Abbildungen (i), (ii)
und (iii), falls keine Schnitttiefen-
Einstellungskurbel am Gehäuse Ihrer Säge
angebracht ist.
Anbringen des Trichters
Legen Sie die Hauptklappe zentriert über das
Sägegehäuse und richten Sie dabei das runde
Loch auf den roten Sperrriegel aus (Abb. 1).
Stellen Sie das Sägeblatt auf seine volle Tiefe
ein und verlängern Sie den Schaumstoffschlitz
gemäß der Abbildung mithilfe einer Schere auf
etwa 2 cm vor dem Sägeblatt.
Führen Sie das Netzkabel der Säge durch die
Motormanschette nach außen und bringen Sie
dann den Trichter von unten aus an. Achten
Sie dabei darauf, dass sich die Manschette
auf derselben Seite wie der Motor befindet.
Schieben Sie die Manschette so weit wie
möglich am Motor entlang, um zu verhindern,
dass sie während des Betriebs abrutscht
(Abb. 2). Verkürzen Sie die Manschette wenn
nötig, indem Sie sie zurückrollen, so dass
überschüssiges Material den Kühllufteinlass
nicht blockiert.
(Wenn Sie einen Triton-Stichsägen-
Stabilisierungsträger angebracht haben, ist
es möglicherweise erforderlich, dass Sie
die Gummilippe und das äußere Spannband
am Motor entlang weiterschieben, um die
Manschette besser anbringen zu können.)
Legen Sie die Unterklappe um die
Auflageschiene und befestigen Sie sie mithilfe
der Klettstreifen am oberen Abschnitt des
Trichters (Abb. 2). Legen Sie die Hauptklappe
über die Säge und auf die Unterklappe;
achten Sie dabei darauf, dass die Klettstreifen
aufeinander liegen (Abb. 3).
Schieben Sie die vier Schaumstoffstücke in
die Auflageschienen.
Bringen Sie den Tisch an und stellen Sie dabei
sicher, dass das Sägegehäuse arretiert ist.
Ziehen Sie den Beutel über den Haltering
unten am Sägemehltrichter und befestigen Sie
ihn mithilfe des Klettstreifens (Abb. 4).
Die Klettverschlussstreifen an zwei Seiten
erleichtern den Zugang zur Säge, um
Einstellungen vorzunehmen.
Anschließen der Schläuche
Schrauben Sie den Bajonettverbinder auf
den Schlauch (Achtung: Linksgewinde) und
bringen Sie ihn auf der Anschlussöffnung an
der Sägeblattschutzhaube an (Abb. 5).
Wenn Sie über den als Zubehör erhältlichen
Triton-Staubsammelbehälter (DCA300)
verfügen, stecken Sie das andere
Schlauchende in einen der Schlauchzugänge.
Wenn das Sägemehl direkt in Ihren
Staubsauger abgeführt wird, schrauben Sie
den konischen Verbinder auf den Schlauch
und schieben Sie das Rohrstück Ihres
Staubsaugers hinein (Abb. 6).
Einführen der Schutzhaubengleitschiene
(Ausschließlich Workcentres der 2000er-Serie)
Stellen Sie das Sägeblatt auf seine volle Höhe
ein und bringen Sie die Gleitschiene direkt vor
dem Sägeblatt in den Tischschlitz. Achten Sie
darauf, dass die Gleitschiene mit dem Tisch
bündig ist (Abb. 5).
Verschieben Sie die Schutzhaubenhalterung,
bis die Schutzhaube sich vorne in minimalem
Abstand zum Sägeblatt befindet. Dadurch
wird die Menge des nicht aufgefangenen
Sägemehls deutlich verringert. Drehen Sie das
Sägeblatt mit der Hand, um zu überprüfen,
dass die Zähne die Schutzhaubenhalterung
nicht berühren.