beautypg.com

Triton TCM BS User Manual

Page 20

background image

20

D

4) Verwendung und Behandlung des

Elektrowerkzeuges

a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für

Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.

Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie

besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.

b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen

Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich

nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich

und muss repariert werden.

c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose

und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie

Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile

wechseln oder das Gerät weglegen. Diese

Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten

Start des Elektrowerkzeuges.

d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge

außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen

Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit

diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen

nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind

gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen

benutzt werden.

e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.

Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei

funktionieren und nicht klemmen, ob Teile

gebrochen oder so beschädigt sind, dass die

Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt

ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des

Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in

schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.

Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen

Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind

leichter zu führen.

g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,

Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen

Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die

Arbeitsbedingungen und die auszuführende

Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für

andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu

gefährlichen Situationen führen.

5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von

qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-

Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,

dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten

bleibt.

ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR

SCHLEIFGERÄTE
• Sicherheitshinweise bezüglich Schutzkleidung/-

ausrüstung und allgemeinen, von Elektrowerkzeugen

ausgehendenden Gefahren finden sich unter

„Allgemeine Sicherheitshinweise“ in dieser

Gebrauchsanweisung.

• Es liegt in der Verantwortung des Benutzers,

sicherzustellen, dass in der Nähe des Arbeitsbereichs

befindliche Dritte ebenfalls geeignete persönliche

Schutzausrüstung tragen.

• Essen, trinken und rauchen Sie nicht im Arbeitsbereich.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schleifen von

Hölzern, die Giftstoffe erzeugen (z.B. Buche, Eiche,

Mahagoni und Teak), da hierdurch bei einigen Personen

starke Reaktionen hervorgerufen werden.

• Schleifen Sie kein Magnesium oder Legierungen, die

einen hohen Anteil an Magnesium enthalten. Seien

Sie beim Schleifen von Werkstoffen mit bemalten/

behandelten Oberflächen vorsichtig. Beim Schleifen

von behandelten Oberflächen kann giftiger oder

anderweitig schädlicher Staub entstehen.

• Der Staub, der beim Schleifen von bleihaltigen

Farbanstrichen entsteht, ist besonders für Kinder,

schwangere Frauen und Menschen mit hohem

Blutdruck gefährlich. Erlauben Sie diesen Personen

nicht, sich in der Nähe des Arbeitsbereichs

aufzuhalten, auch wenn diese geeignete persönliche

Schutzausrüstung tragen.

• Wenn Sie an einem Gebäude arbeiten, das vor 1960

gebaut wurde, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie

bleihaltige Farbanstriche vorfinden.

• Verwenden Sie nach Möglichkeit stets ein

Absaugsystem, um den Staub bzw. die Abfallstoffe

unter Kontrolle zu halten.

• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie eine

Maschine sowohl zum Schleifen von Holz als auch von

Metall verwenden. Funken von der Metallbearbeitung

können den Holzstaub leicht entzünden. Reinigen Sie

Ihre Maschine stets gründlich, um die Brandgefahr zu

verringern.

• Die Arbeitsflächen und das Schleifblatt können

während der Arbeit sehr heiß werden. Wenn Anzeichen

von Verbrennung (Rauch oder Asche) auf der

Arbeitsfläche zu erkennen sind, stellen Sie die Arbeit

ein und lassen Sie das Werkstück abkühlen. Berühren

Sie die Arbeitsfläche und das Schleifblatt nicht, bevor

beide abkühlen konnten.

• Ziehen Sie immer den Netzstecker des Bandschleifers,

bevor Sie das Schleifblatt wechseln oder ersetzen.

Allgemeine Sicherheitsvorschriften