Deut sch – Reloop IQ.2+ USB User Manual
Page 9

5. Verbinden Sie beispielsweise einen MP3-Player mit der AUX-Eingangsbuchse
(3,5 mm Klinke) -38-. Wenn Sie Tracks Ihres MP3-Players über den Mixer
abspielen wollen, so muss der CD1/AUX-Eingangsschalter -37- auf die Position
„AUX“ gestellt werden. Wenn Sie Tracks Ihres an Kanal A angeschlossenen
CD-Players über den Mixer abspielen wollen, so muss der CD1/AUX-
Eingangsschalter -37- auf die Position „CD1“ gestellt werden.
HINWEIS!
Die oben beschriebene Funktion steht Ihnen dabei nur für Kanal A zur
Verfügung.
6. Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen für das Send-Signal -33- mit den
Eingangsbuchsen Ihres Effektgerätes bzw. Samplers. Verbinden Sie den
Ausgang Ihres Effektgerätes bzw. Samplers mit den Eingangsbuchsen für das
Return-Signal -32-.
7. Verbinden Sie gegebenenfalls die Faderstart-Kabel Ihrer CD-Player mit den
Eingangsbuchsen für die Faderstart-Funktion -28-.
HINWEIS!
Die Faderstart-Buchse „A“ -28- ist dabei Kanal A und die Faderstart-
Buchse „B“ -28- dem Kanal B zugeordnet.
8. Verbinden Sie Ihre Anlage je nach Bedarf mit den Master-Ausgangsbuchsen
(Cinch) -35- oder mit den symmetrischen Master-Ausgangsbuchsen (6,3 mm
Klinke) -36-.
9. Verbinden Sie ein Aufnahmemedium Ihrer Wahl mit den REC-
Ausgangsbuchsen (Cinch) -34-.
(nur für Reloop IQ2+ USB-Version)
10. Verbinden Sie den USB-Anschluss 1 -46- mit einem USB-Anschluss Ihres
Rechners und verbinden Sie den USB-Anschluss 2 -47- mit einem weiteren
USB-Anschluss Ihres Rechners.
HINWEIS!
Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihres Rechners.
11. Verbinden Sie das Netzkabel mit der Eingangsbuchse für das Netzkabel
-26-. Schließen Sie das Netzkabel an Ihre Steckdose an.
9
DEUT
SCH
IM_IQ2.qxp 10.07.2008 14:27 Uhr Seite 9