Deutsch – AEG TS 250 K User Manual
Page 27

24
D
Ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes Sägeblatt
auswählen.
Die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl ist einzuhalten.
Keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Sägeblätter verwenden.
Nur die beigelegten und in der Bedienungsanleitung abgebildeten
Flansche zum Befestigen des Sägeblattes verwenden.
Entfernen Sie die Spannschlüssel. Überprüfen Sie vor dem Einschalten
des Geräts stets, ob die Spannschlüssel entfernt wurden.
Die Tischkreissäge niemals zum Schneiden anderer als in der Bedie-
nungsanleitung angegebenen Werkstoffe verwenden.
Werkstücke mit rundem oder unregelmäßigem Querschnitt (z.B. Brenn-
holz) dürfen nicht gesägt werden, da diese beim Sägen nicht sicher
gehalten werden. Beim Hochkantsägen von flachen Werkstücken muss
ein geeigneter Hilfsanschlag zur sicheren Führung verwendet werden.
Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutzeinrichtung oder der
Sägeblätter, sind, so bald sie entdeckt werden, der für die Sicherheit
verantwortlichen Person zu melden.
Kreissägen dürfen nicht zum Schlitzen (im Werkstück beendete Nut)
verwendet werden.
Falzen oder Nuten ist nur mit einer geeigneten Schutzvorrichtung, z. B.
einer Tunnelschutzvorrichtung über dem Sägetisch, erlaubt.
Es wird empfohlen, vor dem erstmaligen Gebrauch des Gerätes die
Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen und sich in die praktische
Handhabung einweisen zu lassen.
Schutzeinrichtung der Maschine unbedingt verwenden.
Die Tischkreissäge nur mit sicher funktionierender und gut gewarteten
Schutzhaube benutzen. Die Schutzhaube muss selbsttätig zurück-
schwenken.
Die Pendelschutzhaube darf im geöffneten Zustand nicht festgeklemmt
werden.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Messer greifen!
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
Keine Sägereste oder andere Teile von Werkstücken aus dem Sägebe-
reich entfernen wenn die Maschine läuft und der Sägekopf nicht in der
Ruhestellung ist.
Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus einem anderen Grund
unterbrochen wird, lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los und halten Sie
die Säge im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt vollständig stillsteht.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen, auch die in der beiliegenden Broschüre.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutzhand-
schuhe, festes und rutschsicheres Schuhwerk und Schürze werden
empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und
sollte nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung verwenden und
zusätzlich geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten Staub
gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Steckdosen in Außenbereichen müssen mit Fehlerstrom-Schutzschal-
tern (FI, RCD, PRCD) ausgerüstet sein. Das verlangt die Installati-
onsvorschrift für Ihre Elektroanlage. Bitte beachten Sie das bei der
Verwendung unseres Gerätes.
Vor allen Arbeiten am Gerät Stecker aus der Steckdose ziehen.
Vor jedem Gebrauch Gerät , Anschlusskabel, Verlängerungskabel und
Stecker auf Beschädigung und Alterung kontrollieren. Beschädigte Teile
nur von einem Fachmann reparieren lassen.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhalten.
Sicherstellen, dass die Maschine stets einen sicheren Stand hat.
Keine Sägeblätter benutzen die beschädigt oder verformt sind.
Nur ordnungsgemäß geschärfte Sägeblätter verwenden.
Sägeblätter, die nicht den Kenndaten in dieser Gebrauchsanweisung
entsprechen, dürfen nicht verwendet werden.
Der Grundkörper des Sägeblattes darf nicht dicker und die Schränkung
nicht kleiner als die Dicke des Spaltkeils sein. Spaltkeil nicht entfernen.
Um die Geräuschentwicklung zu minimieren muss das Werkzeug
geschärft sein und alle Elemente zur Lärmminderung (Abdeckungen
usw.) ordnungsgemäß eingestellt sein.
Es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden, die EN 847-1 entsprechen.
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Tischkreissäge
TS 250 K
Produktionsnummer
4192 66 01...
4109 06 01...
... 000001-999999
Nennaufnahmeleistung
1800 W
Nennstromstärke
7,5A
Leerlaufdrehzahl
4800 min
-1
Sägeblatt-ø x Bohrungs-ø
254 x 30 mm
Sägeblattdicke
1,8 mm
Max Schnitttiefe bei 90°
90 mm
Max Schnitttiefe bei 45°
62 mm
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003
41 kg
Geräusch/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (K=3dB(A))
Schallleistungspegel (K=3dB(A))
Gehörschutz tragen!
98 dB(A)
111 dB(A)