beautypg.com

Bimetall-thermometer typ 52 betriebs- anleitung – WIKA 52 User Manual

Page 2

background image

WIKA Alexander Wiegand SE

& Co. KG

Alexander-Wiegand-Straße 30

63911 Klingenberg • Germany

Tel.

(+49) 9372/132-0

Fax

(+49) 9372/132-406

E-Mail [email protected]

www.wika.de

11574110.01 07/2010

1. Allgemeines

Das in der Betriebsanleitung

beschriebene Gerät wird nach den

neuesten Erkenntnissen konstruiert

und gefertigt. Alle Komponenten

unterliegen während der Fertigung

strengen Qualitäts- und Umweltkri-

terien. Unsere Managementsysteme

sind nach ISO 9001 und ISO 14001

zertifiziert.

Diese Betriebsanleitung gibt wichtige

Hinweise zum Umgang mit dem

Gerät. Voraussetzung für sicheres

Arbeiten ist die Einhaltung aller

angegebenen Sicherheitshinweise

und Handlungsanweisungen.

Die Betriebsanleitung ist Produkt-

bestandteil und muss in unmittel-

barer Nähe des Gerätes für das

Fachpersonal jederzeit zugänglich

aufbewahrt werden.

Das Fachpersonal muss die

Betriebsanleitung vor Beginn aller

Arbeiten sorgfältig durchgelesen

und verstanden haben.

Technische Änderungen vorbehalten.

Weitere Informationen:

- Internet-Adresse: www.wika.de

- zugehöriges Datenblatt: TM 52.01

Angewandte Normen

EN 13190: Zeigerthermometer

Lieferumfang mit dem Lieferschein

abgleichen.

© WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG 2010

Bimetall-Thermometer

Typ 52

Betriebs-

anleitung

D

Typ A52.100 Typ R52.100

2. Sicherheit

WARNUNG!

Vor Montage, Inbetriebnah-

me und Betrieb sicherstellen,

dass das richtige Gerät

hinsichtlich Messbereich, Ausführung

und spezifischen Messbedingungen

ausgewählt wurde. Bei Nichtbeachten

können schwere Körperverletzungen

und/oder Sachschäden auftreten.

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Bimetall-Thermometer Typ 52 wird

hauptsächlich in der Prozessindustrie

eingesetzt, um die Temperatur des

Prozesses zu überwachen. Es eignet

sich zum Einbau in Rohrleitungen und

Behälter. Das Thermometer gewährleis-

tet vielseitigste Verwendungsmöglichkei-

ten zur Temperaturmessung in flüssigen

und gasförmigen Messmedien.
Das Gerät ist ausschließlich für den

hier beschriebenen bestimmungsge-

mäßen Verwendungszweck konzipiert

und konstruiert und darf nur dement-

sprechend verwendet werden.

WARNUNG!

Bei gefährlichen Messstof-

fen wie z. B. Sauerstoff,

Acetylen, brennbaren oder

giftigen Stoffen, sowie bei Kälteanla-

gen, Kompressoren etc. müssen über

die gesamten allgemeinen Regeln

hinaus die einschlägigen Vorschriften

beachtet werden.

3. Technische Daten
Technische Daten siehe WIKA Daten-

blatt TM 52.01 und Bestellunterlagen.

4. Transport, Verpackung, Lagerung
4.1 Transport

Gerät auf eventuell vorhandene Trans-

portschäden untersuchen. Offensicht-

liche Schäden unverzüglich mitteilen.

4.2 Verpackung

Verpackung erst unmittelbar vor der

Montage entfernen.

Die Verpackung aufbewahren, denn

diese bietet bei einem Transport einen

optimalen Schutz (z. B. wechselnder

Einbauort, Reparatursendung).

4.3 Lagerung
Zulässige Bedingungen am Lagerort:

Lagertemperatur: -20 ... 60 °C
Folgende Einflüsse vermeiden:

Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu

heißen Gegenständen

Mechanische Vibration, mechani-

scher Schock (hartes Aufstellen)

Ruß, Dampf, Staub, korrosive Gase

5. Inbetriebnahme, Betrieb
Beim Einschrauben der Geräte darf die

dazu erforderliche Kraft nicht über das

Gehäuse aufgebracht werden, sondern

mit geeignetem Werkzeug nur über die

dafür vorgesehenen Schlüsselflächen.

Montage mit

Gabelschlüssel

Beim Fühlereinbau folgende Hinweise

beachten:

Der Fühler soll möglichst mit seiner

ganzen Länge der zu messenden

Temperatur ausgesetzt sein.

Der Temperaturfühler muss in Rohrlei-

tungen oder sonstigen Messstellen

der Strömungsrichtung möglichst

schräg entgegen gerichtet stehen.

Bei Verwendung von Schutzrohren

ist möglichst durch Einfüllen eines

Wärmekontaktmittels der Wärme-

übertragungswiderstand zwischen

Fühleraußenwand und Schutzrohr-

innenwand zu reduzieren.

Die Arbeitstemperatur der Wärme-

leitpaste beträgt -40 ... +200 °C.

Vor dem Einbau des Fühlers ist zu

prüfen, ob der verwendete Fühlerwerk-

stoff (aus dem Lieferschein ersichtlich)

gegenüber dem Messmedium

chemisch beständig/neutral ist. Dies

gilt auch für Schutzrohre.

6. Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei.

Eine Überprüfung der Anzeige sollte

etwa 1 bis 2 mal pro Jahr erfolgen.

Dazu ist das Gerät vom Prozess zu

trennen und mit einem Temperatur-

kalibrator zu kontrollieren.
Das Gerät mit einem feuchten Tuch

(Seifenlauge) reinigen.

7. Demontage, Rücksendung,

Entsorgung

WARNUNG!

Messstoffreste in ausge-

bauten Geräten können zur

Gefährdung von Personen,

Umwelt und Einrichtung führen.

Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen

ergreifen.

7.1 Demontage

WARNUNG!

Verbrennungsgefahr!

Vor dem Ausbau das Gerät

ausreichend abkühlen

lassen! Beim Ausbau besteht Gefahr

durch austretende, gefährlich heiße

Messstoffe.

7.2 Rücksendung

WARNUNG!

Beim Versand des Gerätes

unbedingt beachten: Alle

an WIKA gelieferten Geräte

müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren,

Laugen, Lösungen, etc.) sein.
Zur Rücksendung des Gerätes die

Originalverpackung oder eine geeignete

Transportverpackung verwenden.
Dem Gerät das Rücksendeformular

ausgefüllt beifügen.

Das Rücksendeformular steht im

Internet zur Verfügung:

www.wika.de / Service / Rücksendung

7.3 Entsorgung

Durch falsche Entsorgung können

Gefahren für die Umwelt entstehen.

Gerätekomponenten und Verpackungs-

materialien entsprechend den landes-

spezifischen Abfallbehandlungs- und

Entsorgungsvorschriften umweltge-

recht entsorgen.