DOCTER DOCTER®aspherilux midi LED User Manual
Page 6
6
Die intelligente Ladetechnik verfügt über eine Delta-U- und zeitgesteuerte
Abschaltung sowie über eine Temperaturkontrolle der Akkus und ist mit einem
Wechselkopfsystem versehen.
Das Gerät ist konform mit den einschlägigen Normen zur elektromagnetischen
Verträglichkeit, zur Sicherheit von Laserprodukten und zur Verwendung von
gefährlichen Stoffen.
Ausführungen
Die DOCTER
aspherilux midi LED steht in grüner und anthrazitfarbener
Ausführung zur Verfügung.
Inbetriebnahme und Bedienung
Die integrierten Akkus sind nur vorgeladen.
Inbetriebnahme
Vor einem Gebrauch sollten Sie zunächst den LED-Strahler aufladen. Lesen Sie
hierzu den Abschnitt „Ladevorgang“ dieser Gebrauchsanweisung.
Die Handschlaufe fädeln Sie mit der dünnen Schleife durch die Aussenkung auf
der Unterseite der Batteriefachhaube und ziehen nun das breite Band durch die
dünne Schleife.
Bedienung
Die DOCTER
aspherilux midi LED verfügt über eine Drucktaste (2) zum Ein- und
Ausschalten.
Ladevorgang
Das Ladegerät darf grundsätzlich nur in geschlossenen Räumen und zum
Aufladen der DOCTER
aspherilux midi LED verwendet werden.
1. Verbinden Sie das Anschlusskabel des Steckerladegerätes (6) mit der
Ladestation (5).
2. Legen Sie die DOCTER
aspherilux midi LED im ausgeschalteten Zustand
wie dargestellt in die Ladestation (5) ein. Ein verkehrtes Einlegen der
Lampe in die Ladestation ist nicht möglich.
3. Stecken Sie das Steckerladegerät (6) in eine 220V-Netzsteckdose.
Die Kontrollanzeige am Steckerladegerät zeigt den Ladevorgang an:
LED
Bedeutung
grün
Blinklicht
Es besteht eine Verbindung zum Stromnetz
rot
Dauerlicht Es erfolgt die Schnellladung
grün
Dauerlicht Es erfolgt eine Erhaltungsladung
rot
Blinklicht
Es ist ein Fehler aufgetreten
D
E
U
T
S
C
H