Sicherheitshinweise für starthilfegeräte, Auspacken des gerätes – Silverline Jump Starter Air Compressor & Inverter User Manual
Page 18
![background image](/manuals/463623/18/background.png)
Sicherheitshinweise für
Starthilfegeräte
• Achten Sie darauf, dass sich die Plus- und die Minusklemme nicht
berühren. Wenn sich spannungsführende Klemmen miteinander in
Kontakt kommen, können die Leitungen schmelzen und einen Brand
verursachen.
• Versuchen Sie niemals einem KFZ Starthilfe zu geben, dessen Batterie
eine Leckage aufweist oder anderweitig beschädigt ist.
• Versuchen Sie niemals einem KFZ mit eingefrorener Batterie Starthilfe zu
geben. Lassen Sie außerdem Vorsicht walten wenn Sie eine eingefrorene
Batterie in ein Gebäude bringen, da es während des Auftauens zu
Leckagen kommen kann.
• Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Starthilfegerätes stets den
Elektrolytstand, falls es sich nicht um eine wartungsfreie Batterie handelt.
• Blei-Säure-Akkus geben zündfähige brennbare Gase ab. Rauchen
Sie daher nicht, und bringen Sie das Ladegerät niemals in die Nähe
offener Flammen oder heißer Oberflächen. In einem KFZ geht die größte
Gefahr der Emission brennbarer Gase zwar von der Starterbatterie aus,
allerdings besteht auch bei dem in diesem Starthilfegerät installierten
geschlossenen Blei-Akku eine geringe Gefahr der Bildung brennbarer
Gase, besonders wenn das Gerät überlastet wird.
• Beim Umgang mit Blei-Säure-Akkumulatoren müssen stets
Schutzhandschuhe und Schutzbrille getragen werden.
• Legen Sie stets sämtlichen Metall-Schmuck ab, bevor Sie Blei-Säure-
Akkumulatoren handhaben.
• Denken Sie daran, dass sich lose Kleidung/lange Haare etc. während
der Benutzung dieses Produktes in beweglichen Motorteilen verfangen
können. Binden Sie Ihre Haare zusammen und sichern Sie lose
Kleidungsstücke.
• Wenn Batteriesäure mit der Haut oder Kleidung in Berührung kommt,
waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit Seife und Wasser
gründlich ab. Wenn Batteriesäure mit den Augen in Kontakt kommt,
waschen Sie die Augen gründlich mit sauberem Wasser aus und suchen
Sie einen Arzt auf!
• Benutzen Sie dieses Starthilfegerät nur in völlig trockenen Bedingungen.
Auspacken des Gerätes
• Sie vor der Verwendung des Gerätes die im Lieferumfang enthaltenen
Stecksicherungen in den vorderen (10) und hinteren Sicherungshalter
(16). Die Sicherung auf der Gerätevorderseite sichert die Stromkreise von
Arbeitsleuchten, 12-V-Steckdosen und Kompressor, die hintere den des
Wechselrichters ab.
• Sollten Teile defekt sein oder fehlen, müssen diese vor dem Einsatz
repariert oder ersetzt werden.
www.silverlinetools.com
17
Starthilfegerät mit Druckluftkompressor u. Wechselrichter
345782
www.silverlinetools.com
17
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c)
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschalte. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e)
Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie stets das Gleichgewicht.
Auf diese Weise lässt sich das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f)
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g)
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a)
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b)
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
c)
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d)
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f)
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
g)
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
a)
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
345782_Z1MANPRO1.indd 17
25/01/2013 15:20