beautypg.com

Anschlüsse, Aufstellung, Betrieb – Panasonic RPWF830E User Manual

Page 8: Pfl ege und instandhaltung, Technische daten, Vorbereitung, Nach dem gebrauch, Falls die empfangsqualität weiterhin schlecht ist

background image

Anschlüsse

Siehe Abbildungen auf Seite 3-

B

.

Schließen Sie den Geber an

das AV-Gerät an.

Der Audio-Eingangsstecker

a des Gebers kann direkt an

eine 3,5-mm-Stereo-Kopfhörer-

Minibuchse des AV-Gerätes b

angeschlossen werden.

Wenn der Kopfhörer an

eine Stereo-Klinkenbuchse

(Durchmesser 6,3 mm)

angeschlossen werden soll,

verwenden Sie dazu einen

6,3-mm-Stereo-Adapterstecker
(nicht mitgeliefert) c.

b Tragbarer CD-Spieler,

Kopfhörer-Stereogerät,

Radio-Cassettenspieler,

Personalcomputer usw.

Schließen Sie den

mitglieferten Netzadapter an

den Geber und dann an eine

Netzsteckdose an.

d Wandsteckdose

(Wechselstrom 230 V bis
240 V, 50 Hz)

Wenn das Gerät über längere

Zeit nicht verwendet werden soll,

trennen sie den Netzadapter von

der Netzsteckdose.

Bei angeschlossenem Netzadapter

befi ndet sich das Gerät im

Bereitschaftszustand. Solange der

Netzadapter an eine Netzsteckdose

angeschlossen ist, führt der

Primärkreis ständig Strom.

● Benutzen Sie keinen anderen als

den mitgelieferten Netzadapter.

Aufstellung

Dieser Kopfhörer arbeitet mit HF-Wellen.

Die maximale Reichweite der

Übertragung von HF-Wellen beträgt

100 Meter.

Hinweis

Unter optimalen Bedingungen kann

der Kopfhörer ein sauberes Signal vom

Geber in einer maximalen Entfernung

von 100 Metern empfangen. Wenn

sich jedoch Metallgegenstände

zwischen den beiden Geräten

befi nden oder andere HF-Wellen

vorhanden sind, wird der Empfang

u.U. auch bei einem kürzeren

Abstand be einträchtigt. Derartige

Störungen können beseitigt werden,

indem der Kopfhörer näher am

Geber verwendet wird, Hindernisse

aus dem Weg geräumt werden oder

der Übertragungskanal des Gebers

geändert wird.

Störungen treten möglicherweise auch

dann auf, wenn sich Empfangslöcher

innerhalb des vom Geber abgedeckten

Bereichs befi nden. HF-Wellen sind

allgemein für dieses Phänomen

empfi ndlich; es handelt sich dabei

nicht um eine Funktionsstörung dieses

Gerätes. Empfangslöcher lassen sich

beseitigen, indem der Aufstellungsort

des Gebers und des Kopfhörers

verändert wird.

Betrieb

Vorbereitung

Das Audio/Video-Gerät

einschalten, an das der Geber

angeschlossen ist.

Die Lautstärke am

angeschlossenen Audio/

Video-Gerät so hoch wie mög-

lich einstellen, ohne dass der

Klang verzerrt wird.

Der Klang ist anfälliger für

Rauschen, wenn ein niedriger

Lautstärkepegel an der

Klangquelle eingestellt ist.

Siehe Abbildungen auf Seite 3-

C

.

Entfernen Sie den Kopfhörer

vom Geber.

Die Lautstärke am Kopfhörer

mit dem [VOL]-Regler

zurückdrehen.

Den [OPR]-Schalter auf „ON“

einstellen.

[OPR]-Anzeige leuchtet rot auf.

Den Kopfhörer aufsetzen.

Die Lautstärke am Kopfhörer

wunschgemäß einstellen.

Um die Frequenz einzustellen,

drehen Sie den [TUNING]-

Regler in diejenige Position, in

der die beste Empfangsqualität

erhalten wird.

Wenn Störungen auftreten, können

Sie den Übertragungskanal des

Gebers ändern, um den Empfang

zu verbessern.

Nach dem Gebrauch

Den Kopfhörer abnehmen.

Den [OPR]-Schalter auf „OFF“

einstellen.

[OPR]-Anzeige

erlischt.

Platzieren Sie den Kopfhörer

auf dem Geber, um die Akkus

aufzuladen.

Das Audio/Video-Gerät ausschalten,

an das der Geber angeschlossen ist.

Hinweis

● Um eine Beeinträchtigung des

Gehörsinns auszuschlie ßen, sollten

Sie den Kopfhörer nicht längere Zeit

über verwenden.

● Den Gebrauch einstellen, falls der

direkte Kontakt des Kopfhörers mit der

Haut unangenehm oder störend wirkt.

Bei fortgesetztem Gebrauch unter

solchen Bedingungen können

Ausschlag oder andere allergische

Reaktionen verursacht werden.

● Es kann ein leichter, unnormaler

Ton vom Netzadapter vernommen

werden. Dies ist keine Fehlfunktion.

● Wenn in einem Radio Geräusche

auftauchen usw., halten Sie den

Netzadapter fern vom Radio.

Hinweis zur automatischen

Ein-/Ausschaltfunktion:

Sobald Audiosignale zugeleitet werden,

schaltet sich der Geber ein ([OPR/CHG]-

Anzeige leuchtet grün auf). Wenn 1 bis 2

Minuten lang keine Audiosignals zugeleitet

werden, wird die Stromzufuhr automatisch

ausgeschaltet ([OPR/CHG]-Anzeige erlischt).

Wenn der Lautstärkepegel am

angeschlossenen Audio/Video-Gerät zu

niedrig ist, arbeitet diese Funktion nicht.

Daher die Lautstärke so hoch wie möglich

einstellen, ohne dass Verzerrungen auftreten.

Pfl ege und Instandhaltung

Die Außenfl ächen mit einem

weichen, trockenen Tuch abreiben.

● Bei starker Verschmutzung ein Tuch mit

Wasser anfeuchten, gründlich auswringen, die

Schmutzfl ecken abwischen und anschließend

mit einem trockenen Tuch nachreiben, um

Restfeuchtigkeit zu entfernen.

● Auf keinen Fall Lösungsmittel wie

Leichtbenzin, Farbverdünner, Alkohol

und Spülmittel oder chemisch behandelte

Reinigungstücher zum Reinigen dieses

Gerätes verwenden. Derartige Substanzen

können das Gerätefi nish angreifen und ein

Abblättern der Lackierung verursachen.

Technische Daten

Allgemeine Daten

Modulationssystem

Stereo-Frequenzmodulationssystem

Trägerfrequenz

863 bis 865 MHz

Übertragungsentfernung 100 m max.

HF-Stereo-Geber

Spannungsversorgung

12 V Gleichspannung, 300 mA

(bei Verwendung des mitgelieferten

Netzadapters)

Abmessungen (B×H×T)

157 mm x 100 mm x 124 mm

Masse ca.

195

g

HF-Stereo-Kopfhörer

Frequenzgang

18 Hz bis 22000 Hz

Spannungsversorgung

2,4 V Gleichspannung:

2 Nickel-Metallhydrid-Akkus oder

3 V Gleichspannung:2 Trockenzellen

des Typs R03/LR03 (Größe „AAA“)

Abmessungen (B×H×T)

175 mm x 210 mm x 85 mm

Masse ca.

180

g (ohne Batterien)

Ungefähre Aufl ade- und Betriebszeit

Aufl aden: 24 Stunden

Betrieb: 20 Stunden

Betriebstemperatur-Bereich

0 °C bis 40 °C

Betriebsluftfeuchtigkeits-Bereich

35% bis 80% rel. Feuchte

(ohne Kondensatbildung)

Hinweis

Die tatsächlich erzielte Betriebszeit hängt von den

Betriebsbedingungen ab.
Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten.

Siehe Abbildungen auf Seite 3-

D

.

Falls die Empfangsqualität
weiterhin schlecht ist

Die vom Geber übermittelten HF-Wellen werden

möglicherweise durch andere HF-Wellen beeinträchtigt.

Sie können den Übertragungskanal des Gebers

ändern, um die Empfangsqualität zu verbessern. Wird

das Gerät in der Nähe eines Mobiltelefons verwendet,

kann dies HF-Interferenzen verursachen.

Mit dem [CHANNEL]-Schalter

am Geber einen anderen

Kanal wählen.

Um die Frequenz einzustellen,

drehen Sie den [TUNING]-Regler in

diejenige Position, in der die beste

Empfangsqualität erhalten wird.

Hinweis

Ton oder Rauschen werden u.U. selbst dann

gehört, wenn keine Signale den Geber passieren.

VQT4N46

8

5

This manual is related to the following products: