Störungssuche – Panasonic CUL43DBE8 User Manual
Page 40

40
STÖRUNGSSUCHE
STÖRUNGSSUCHE
Symptom
Symptom
Mögliche Ursache
Mögliche Ursache
Aus dem Innengerät tritt Nebel aus.
• Durch die Abkühlung der Raumluft kondensiert Feuchtigkeit.
Während des Betriebs ist das Geräusch fl ießenden
Wassers zu hören.
• Durch das Gerät strömt Kältemittel.
Im Raum herrscht ein eigenartiger Geruch.
• Dieser Geruch kann von Feuchtigkeit stammen, die von Wänden, Teppichen,
Möbeln oder Kleidungsstücken an die Raumluft abgegeben wird.
Der Innengeräteventilator bleibt in der
Ventilatorautomatik gelegentlich stehen.
• Dies dient dazu, Gerüche zu entfernen.
Nach dem Neustart verzögert sich der Betrieb um
einige Minuten.
• Hierbei handelt es sich um einen Schutzmechanismus des Geräts.
Aus dem Außengerät tritt Wasser oder Dampf aus.
• Auf den Rohren kann Wasser kondensieren oder verdunsten.
Das TIMER-Symbol leuchtet immer.
• Die Timer-Funktion wird täglich ausgeführt.
Der Innengeräteventilator bleibt im Heizbetrieb
gelegentlich stehen.
• Hierdurch wird verhindert, dass kalte Luft austritt.
Während des Betriebs kann ein Knacken zu hören
sein.
• Dehnung bzw. Kontraktion von Geräteteilen aufgrund von
Temperaturänderungen.
Gerät schaltet in Umluftbetrieb und Luft wird
feucht.
• Dies kann vorkommen, wenn die Raumtemperatur die eingestellte
Solltemperatur erreicht und das Gerät in den Umluftbetrieb schaltet,
wobei sich die Feuchtigkeit erhöht.
Außengerät gibt im Heizbetrieb Geräusche
von sich.
• Diese Geräusche entstehen durch Änderungen der Kältemittelströmung,
wenn das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird.
Das Klimagerät geht nach dem Ausschalten
nicht sofort außer Betrieb.
• Das Gerät gibt noch Wärme ab und wird nach etwa 60 Sekunden
automatisch ausgeschaltet.
Betrieb stoppt zwischendurch. (Auf dem
Display wird „DEFROST“ (Abtauen)
angezeigt.)
• Das Gerät befi ndet sich im Abtaubetrieb, das Eis im Außengerät wird
geschmolzen.
Das Klimagerät geht nach dem Einschalten
nicht sofort in Betrieb. (Auf dem Display wird
„PRE HEAT“ (Vorheizen) angezeigt.)
• Das Gerät muss sich zuerst aufheizen, um die Luft zu erwärmen.
Gerät läuft nach Stromausfall wieder an.
• Der automatische Wiederanlauf erfolgt mit den vorherigen Einstellungen.
Im Entfeuchtungsbetrieb strömt kalte Luft aus
dem Gerät.
• Das Gerät läuft bei niedriger Ventilatordrehzahl im Kühlbetrieb, um die
Raumluft zu entfeuchten.
Die Drehzahl des Geräteventilators ändert sich
gelegentlich im Heizbetrieb.
• Die Raumtemperatur hat die Einstellung auf der Fernbedienung erreicht.
Wenn die Raumtemperatur sinkt, stellt sich die Ventilatordrehzahl wieder
auf die über die Fernbedienung programmierte Drehzahl ein.
Aus dem Außengerät tritt im Heizbetrieb
Dampf aus.
• Dies kommt vor, wenn der Wärmetauscher des Außengeräts abgetaut
wird.
Der Luftschwenkwinkel ist in den Einstellungen
AUTO 1, 2 und 3 immer gleich.
• Für Deckengeräte steht nur ein Ausblaswinkel zur Verfügung.
Die nachfolgend aufgeführten Symptome sind kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Die nachfolgend aufgeführten Symptome sind kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
- CUB34DBE5 KITF50DTE8F CUB24DBE5 KITF43DTE5 KITF34DTE8F CUYL34HBE5 CUB28DBE5 CUB43DBE8 CSF18DTE5 CUYL28HBE5 CUJ24DBE5 CUB18DBE5 KITYH24DTE5 CUB28DBE8 CUYL43HBE5 CUB50DBE8 CUL24DBE5 CUB34DBE8 KITF34DTE8C CSF34DTE5 CUJ34DBE5 CUL43DBE5 CUL50DBE8 CUL28DBE5 CUJ24DBE8 KITF24DTE5C CUL34DBE5 CSF43DTE5 KITF28DTE8F KITF34DTE8 CUYL24GBE5 KITF34DTE5F KITF24DTE5 KITYH43DTE5 KITYH28DTE5 CSF24DTE5 CUJ50DBE8 CUJ34DBE8 KITF28DTE5C CSF28DTE5 KITF50DTE8C KITF43DTE8 KITF24DTE5F KITF43DTE8F